Skip to main content
ANZEIGE
Bericht von der Bürgerinformation am 1. Februar

Flüchtlingsfamilie im Rathaus Hofs?



Foto: Julian Aicher
Könnte in seinem Obergeschoss bald Geflohene wohnen? Das leerstehende ehemalige Rathaus Hofs. Links der Kindergarten.

“Ich kann Ihnen versprechen: Es kommen keine männlichen Einzelpersonen mehr.” Diese Zusicherung hörten am Donnerstagabend (1.2.) gut 20 Personen im “Florianstüble” in Ausnang. Sie waren zur “Bürgerinformation” der Stadt gekommen. Thema: Mögliche Flüchtlingsunterbringung im ehemaligen Rathaus Hofs. Dazu erläuterte Manuela Wacker-Günther aktuelles. Sie ist bei der Stadt zuständig für “Jugend, Soziales, Integration”.

Das ehemalige Rathaus in Hofs.

ANZEIGE

Das ehemalige Rathaus Hofs steht leer. Das Gebäude gehört der Stadt Leutkirch. “Jetzt ist vorgesehen, die Wohnung dort an eine mehrköpfige Familie zu vermieten.” Also vier Zimmer auf rund 100 Quadratmetern im ersten Obergeschoss des Gebäudes. So Ortsvorsteher Franz Dietrich am Donnerstagabend im Ausnanger “Florianstüble”: Manuela Wacker-Günther von der Stadtverwaltung ergänzte, das Ganze sei geplant als “Anschlussunterbringung” von Flüchtlingen. Diese weise der Landkreis Ravensburg der Großen Kreisstadt Leutkirch derzeit monatlich zu.  Möglicherweise handle es sich dabei um eine irakische Familie. Aber: “Das Verteilsystem des Landkreises ist für mich nicht transparent.”

“Kein Bus, kein Telefon”

Schon einmal lebten im ehemaligen Rathaus Hofs Geflohene aus Afrika – um das Jahr 2015/2016. Diese seien aber “nicht glücklich” gewesen. Begründung: “Kein Bus, kein Telefon.” Auch aufgrund solch schlechter Voraussetzung sei die Flüchtlingsunterbringung im Rathaus Hofs “ein Thema, das keiner gerne mag”, wie Ortsvorsteher Franz Dietrich sagte. Deshalb hoffe die Stadtverwaltung auf Leute aus Hofs oder Ausnang und Umgebung, die etwa “mal eine Fahrt machen”, um die Gäste vom Rathaus Hofs in die Kernstadt zu bringen. So begründete ebenfalls Manuela Wacker-Günther, “warum ich jetzt hier bin, um die Ortschaft um Unterstützung zu bitten.”

ANZEIGE

Derzeit 140 Geflüchtete in der Stadt

Wacker-Günther berichtete von jetzt rund 140 Geflüchteten in Leutkirch. Rund doppelt so viele wie 2017. Zu ihnen gehörten 40 “alleinstehende Männer” – außerdem  zusammenlebende Familienmitglieder. Neben Zugezogenen aus Syrien kämen viele aus der Ukraine. Seit Beginn des Krieges dort – Februar 2022. Wacker-Günther: “Es konnte sich damals keiner vorstellen, dass das so lange geht.” Leutkirch insgesamt gelte als “bunte Stadt” mit Bewohnerinnen und Bewohnern aus bis zu 150 Nationen. Darunter viele, die seit Jahren und Jahrzehnten hier arbeiten. Neuerdings angekommenen Flüchtlingen biete die Stadtverwaltung Unterkünfte in Leutkirch selbst, aber auch in den Teilorten Adrazhofen, Herlazhofen, Ottmannshofen, Heggelbach, Niederhofen – und voraussichtlich auch bald das Ex-Rathaus Hofs.

“Dann ist ein großes Thema die gesellschaftliche Integration.” Soll heißen: “Wir müssen versuchen, denen unsere Werte und Normen zu vermitteln. Von der Kehrwoche bis zum Stehen an der roten Ampel.” Dazu diene bei der Stadt ein “Integrationsmanagement”. Es stehe auch freiwilligen Flüchtlingshelferinnen und -helfern bei. Ortsvorsteher Franz Dietrich: “Wenn sich ein paar Personen dazu bereit erklären, hätten die anderen im Dorf weniger damit zu tun.” Eine der Anwesenden trug sich direkt nach der Bügerinformation am Donnerstagabend im “Florianstüble” Ausnang in die Liste freiwilliger Hilfsbereiter ein. Dies Liste hatte Manuela Wacker-Günther vom Bereich “Jugend, Soziales, Integration” aus der Stadtverwaltung mitgebracht. Hilfsbereite fänden Beratung und Unterstützung bei Fachleuten der Stadtverwaltung, versicherte Manuele Wacker-Günther. Fahrtkosten und andere Auslagen würden meist aus der Staatskasse ersetzt. In anderen Orten der Großen Kreisstadt habe sich das gut entwickelt: “Herlazhofen läuft sehr gut.”

ANZEIGE

Sowohl Wacker Günther als auch Dietrich nannten “Hofs ein schwieriges Thema” für die Fluchtunterbringen. Kein Bus, kein Telefon. Das Telefon sei bei Räumung des Rathauses abgeschaltet worden, berichtet Ortsvorsteher Dietrich. Und die Netzqualität im Hofser Achtal sei bekannt. Eine der Beschäftigten des Kindergartens hinter dem Ex-Rathaus erklärte: “Der Kindergarten ist voll.”

“Ich kann an meinem Hof niemand schwarz schaffen lassen”

Dass die Begeisterung der Anwesenden am Donnerstagabend im “Florianstüble” nur begrenzt wirke, hänge nicht von “Ausländerfeindlichkeit” ab. “Ich habe selber ungarische Mieter”, sagte der Hofser Landwirt Christian Rottmar. Die Zustimmung der Bevölkerung zu den Geflüchteten zeige sich viel eher, “wenn die relativ schnell Arbeit bekommen.” Dies verhindere aber die Bürokratie und ihre Bestimmungen. Rottmar hätte sogar mal gerne einen Dunkelhäutigen an seinem Hof beschäftigt, “aber ich kann auf meinem Hof niemand schwarz schaffen lassen”. Dem wollte Ortsvorsteher Dietrich nicht widersprechen. Jetzt aber gelte es, im Hofser Achtal selbst die besten Wege zur Unterbringung zu finden. Was auf Bundes- und Landesebene beschlossen werde, könne von Ausnang aus kaum beeinflusst werden. Dietrich: “Wir haben halt so blöde Gesetze.”

ANZEIGE

Besser das leestehende Pfarrhaus?

Alt-Stadtrat und Biogas-Pionier Franz Krug aus Reischach fragte: “Wie sieht das mit dem Pfarrhaus aus?” Hintergrund der Erkundung: “Das steht leer.” Eine “christliche Gemeinde ” wie Hofs-Ausnang übe doch sicherlich Barmherzigkeit und denke wie er, wenn er sage: “Ich finde das eigentlich schade, dass das leer steht.” Zustimmung von Ortsvorsteher Franz Dietrich: “Ich würde das Gebäude da oben auch als besser sehen” – zumal das ehemalige Rathaus unten als “ein sensibles Gebiet mit dem Kindergarten” gelte . Manuela Wacker-Günther bestätigte, dass das Pfarrhaus oben mit Steuergeldern renoviert worden sei. Dort solle womöglich ein neuer Vikar einziehen. “Der kann sich dann auch gleich noch um die die kümmern”, meinte ein Anwesenderr. Wacker-Günther versprach, diesen Fragen nachzugehen.

Das historische Pfarrhaus in Hofs.

ANZEIGE

Noch sei allerdings unsicher, ob überhaupt Flüchtlinge nach Hofs kommen. Und auch unklar, wann und wieviele aus welchem Land. Manuela Wacker-Günther betonte, es würde sie freuen, wenn sich noch einige Hilfswillige bei ihr melden würden. Ganz unverbindlich unter Telefon   0 75 61  /  87  118   und unter manuela.wacker-guenther@leutkirch.de.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kino

“cineclub” Programmhinweis – Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme sind vom 20. März bis einschließlich 23. März im Centraltheater Leutkirch -“cineclub” – zu sehen: Donnerstag, 20.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Freitag, 21.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Samstag, 22.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 15 Uhr „Mufasa – Der König der Löwen“, FSK 6 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 …
vhs-Vortrag am Dienstag, 18. März 2025

Die Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung

Leutkirch – Um die Schilddrüse geht es bei einem Vortrag der vhs Leutkirch in der Reihe „Gesundheit im Gespräch“ in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr im Bocksaal.
Am 19. März im Rahmen der Mitgliederversammlung des vhs-Trägervereins

Verabschiedung von vhs-Leiter Karl-Anton Maucher

Leutkirch – Am Mittwoch, 19. März, hält der vhs-Trägerverein seine Mitgliederversammlung ab (19.00 Uhr, Bocksaal). ImRahmen der Versammlung wird Karl-Anton Maucher, der langjährige Leiter der Volkshochschule, in den Ruhestand verabschiedet. Auch wird der neue vhs-Leiter Stephan Wandinger vorgestellt. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Mann verletzte sich bei Sturz schwer

Leutkirch – Der Rettungshubschrauber war am Donnerstagnachmittag (13.3.) im Stadtgebiet im Einsatz, nachdem sich ein Mann in der Straße “Am Saugarten” bei einem Arbeitsunfall verletzt hat. Der 37-Jährige fiel während Handwerksarbeiten von einer Leiter mehrere Meter in die Tiefe auf zwei Gitterboxen und verletzte sich dabei schwer. Der angeforderte Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik.
Polizeibericjt

Ohne Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren 

Leutkirch – Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis haben Polizisten gegen einen 19-Jährigen eingeleitet, der am Mittwochmorgen mit seinem Auto zum Polizeirevier Leutkirch gefahren ist. Der Mann wollte von den Beamten wissen, ob seine ausländische Fahrerlaubnis in Deutschland Gültigkeit habe.
Am Samstag, 29. März, von 15.00 bis 18.00 Uhr

1. Klamottentauschparty im Johanniter Sonnentreff in Leutkirch

Leutkirch – Jeder hat Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden und die zum Wegwerfen aber viel zu schade sind. Bei der Klamottentauschparty beim Johanniter Sonnentreff können Sie am 29. März von 15.00 bis 18.00 Uhr diese Teile eintauschen.
Stadt hat Familienfonds (“Löwenzahn-Fonds”) und Jugendfonds eingerichtet

Neue Fördertöpfe für Demokratieprojekte in Leutkirch

Leutkirch – Viele ehrenamtlich Engagierte haben mit Bedauern das Ende des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Leutkirch zur Kenntnis genommen. Umso erfreulicher ist, dass es nun neue Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte und Veranstaltungen gibt. Auf Anregung einiger Stadträte hat die Stadt die bisher für das Bundesprogramm vorgesehenen Eigenmittel beibehalten und zwei neue Fördertöpfe geschaffen: den Leutkircher Jugendfonds mit 3000 Euro und den Leutkircher Löwenzahnfonds mit 7000 Euro.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Leserbrief

Zerstörtes Paradies

Zum Baumfällen am Stadtweiher
Gemeinderat Leutkirch zu neuem Gymnasiums-Gebäude

Die Rede ist von 50 Millionen

Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend (10. März) einig. Er tagte üblicherweise im Saal des Verwaltungshauses am Gänsbühl. Was soll das Ganze kosten? Dazu Stadtrats-Stimmenkönigin Dr. Brigitte Schuler-Kuon: “Dann liegen wir am Ende des Tages bei fünfzig Millionen”.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
20. März, “Bock”-Saal in Leutkirch

Grüne nominieren Landtagskandidat/in

Leutkirch – Die Grünen des Landtagswahlkreises 68 (Wangen-Illertal) nominieren ihre Kandidatin / ihren Kandidaten für die Landtagswahl 2026 am 20. März in Leutkirch. Nachstehend die Einladung von Seiten der Grünen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch