Skip to main content
Künstlerische Bilanz eines Lebenswerks

Erwin-Roth-Retrospektive in der Residenz Kempten



Foto: Herbert Eichhorn
Weder Erwin Roth selbst noch seinen Werken sieht man die siebzig an.

Kempten / Ausnang – Unter dem Ausstellungstitel „Vollgas“ hat sich der passionierte Motorradfahrer Erwin Roth zum Siebzigsten einen Wunsch erfüllt. In einer großen Überblicksschau zeigte der Künstler im Hofgartensaal der Residenz in Kempten eine breite Auswahl von Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Eine Woche lang, bis 17. Dezember, war dieser äußerst anregende Querschnitt durch ein – ja, man muss es so sagen – Lebenswerk zu sehen gewesen. Unser Kultur-Reporter Herbert Eichhorn hat sich die Ausstellung angeschaut.

Viele werden Erwin Roth, der in Ausnang aufgewachsen ist und bis heute dort lebt und arbeitet, kennen – allerdings weniger als Künstler. Roths Brotberuf ist der eines Restaurators. Überall im Allgäu hat er über die Jahrzehnte in und für Kirchen, Kapellen und Schlösser gearbeitet. Er genießt einen hervorragenden Ruf als sensibler und sorgfältiger Restaurator alter Kunst.

Bildender Künstler und Restaurator

Andere kennen vielleicht Erwin Roth tatsächlich als bildenden Künstler, aber eventuell ausschließlich durch seine monumentalen Außenplastiken. In Leutkirch markiert zum Beispiel seine fünf Meter hohe Skulptur „Grande Dame“ aus rostendem Stahl eindrucksvoll das Entree zur Altstadt. Die Ausstellung in Kempten bietet nun die Gelegenheit, sich ein breiteres Bild davon zu machen, was Erwin Roth als freischaffender Bildhauer und Maler im stillen Ausnanger Atelier geschaffen hat. Befragt, wann denn das alles entstanden ist, während er in der Leutkircher Stadtpfarrkirche, in den Kirchen von Herlazhofen und Diepoldshofen und in Dutzenden anderen Kirchen des Allgäus als Restaurator gearbeitet hat, gibt Erwin Roth strahlend Auskunft. Wenn früher die Kinder im Bett waren und andere es sich dann eben vor dem Fernseher gemütlich einrichteten, ging er in sein Atelier und machte sich an die Arbeit.

Blick in die Ausstellung mit der Skulptur „Offene Räume – Freie Träume“ (2022) im Vordergrund.
Foto: Herbert Eichhorn

Die neuesten Arbeiten des Künstlers

Betritt man die weite gewölbte Halle des Hofgartensaals, so empfängt einen zunächst eine große Gruppe der neuesten Arbeiten des Künstlers. Es sind durchweg großformatige Skulpturen und Wandobjekte, in denen jeweils ein farbiger Kern von weißen Silikontropfen überzogen, ja fast überzuckert wird. Dieser Pelz von Silikon hat einen reizvollen Effekt. Er nimmt den abstrakten, oft spitzeckigen Formen ihre Schärfe und gibt ihnen eine Art Sfumato, eine weiche, sinnliche Anmutung, die einen fast dazu verlockt, die Objekte zu streicheln.

Über die Jahrzehnte unterschiedlichste Ausdrucksformen genutzt

Wenn der Besucher weiter in die Halle hineingeht, so wandert er dabei gewissermaßen im Schaffen Erwin Roths zurück durch die Jahrzehnte. Und wenn er dann an der Innenhofseite des Saals zum Eingang zurückkommt, so ist er schließlich bei den ersten Anfängen des Künstlers angelangt, zwei kleinen Ansichten von Kempten bzw. Martinszell in naturalistischer Ölmalerei. Von diesen Bildern war es ein weiter Weg zu den Silikonobjekten. Aber wenn man durch die Ausstellung geht, kann man diese Entwicklung anschaulich nachvollziehen. An vielen Stellen kann man dem Künstler gewissermaßen dabei über die Schulter zuschauen, wie er seine Themen über die Jahre weiterentwickelt hat. Dabei nutzt er die unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksformen: unter anderem klassische Malerei, klassische figurative Skulptur, abstrakte Skulptur, Materialbilder. Und eine der Arbeiten setzt sich sogar für zwei, drei Minuten in Bewegung und sorgt auch für etwas Lärm. Ein breiter Vorhang von gebrauchten Pinseln unterschiedlicher Form und Größe beginnt dabei zu zittern.

Die altägyptischen Gottheiten „Sarapis“ und „Schu“ geben den strengen Idolen ihre Titel.
Foto: Eichhorn

Klassische Figuren und strenge Idole

Roths Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur beginnt zunächst ganz traditionell. „Die Gedanken sind frei“ ist der Titel einer gefesselten weiblichen Aktfigur. Dass die Skulptur, die aus Alabastergips geformt ist, eine bronzefarbige Fassung hat, unterstreicht noch den Eindruck des Klassischen. Wenn Roth dann die Farbigkeit der Skulpturen verfremdet, dann ist das der erste Schritt weg aus dieser Tradition. Sein kleiner, in groben Schnitten aus dem Holz geschnitzter „Blaumann“, der einen mit glühend roten Augen anstarrt, hat dann zum Beispiel bereits einen ganz anderen Charakter. Schließlich entstehen strenge, überlebensgroße Figurinen von unterschiedlicher Farbigkeit und Oberflächenbeschaffenheit. Die Körperkontur ist hier nur noch knapp angedeutet, die Haltung streng frontal. Wie Idole oder Wächterfiguren aus fernen Zeiten scheinen sie über die Ausstellung zu wachen. Spätestens, wenn man dann liest, dass zwei der Arbeiten nach den altägyptischen Gottheiten „Sarapis“ und „Schu“ benannt sind, wird dieser Eindruck bestätigt.

Materialien und Techniken

Die Vielfalt der Materialien, die Erwin Roth als Bildhauer und Maler verwendet, hat wohl auch mit seiner Arbeit als Restaurator zu tun. Dort kommen naturgemäß die unterschiedlichsten Techniken zur Anwendung. Ein Beispiel für diesen Transfer ist die Vergoldung, die in den barocken Kirchen des Allgäus natürlich regelmäßig gefordert ist und die Roth dann eben auch in seinem künstlerischen Werk immer wieder gezielt einsetzt.

„Protokoll“ (Detail)
Foto: Eichhorn

Zwei Höhepunkte der Ausstellung

Der Künstler lässt sich auch von gesammelten oder gefundenen Objekten inspirieren. Beispiele hierfür sind die Arbeiten „Protokoll“ und „Lebensspuren“, die überhaupt zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören. In „Protokoll“ öffnen sich in einem Triptychon aus Blechtafeln hunderte kleine Fenster und geben den Blick frei auf dunkle Diapositive, die beim Restaurieren entstanden sind. Hier ein Putto, dort ein Weihekreuz oder ein gegeiselter Heiland – hier wird aber nicht nur Bilanz der geleisteten Arbeit gezogen. Alles fügt sich zusammen zu einem zum Teil rätselhaften Panorama der Formen und Gestalten.

„Lebensspuren“
Foto: Eichhorn

Ein Altar für unsere Zeit

Gläserne Objektkästen, die jeweils unterschiedliche Materialien einschließen, sind in „Lebensspuren“ zu einer Art Flügel- oder Wandelaltar zusammengefügt. Die Inhalte der Kästen sprechen tatsächlich alle Aspekte der menschlichen Existenz und besonders auch deren Gefährdungen an. Unter anderem finden sich leere Patronenhülsen, Barbiepuppen, Modeschmuck, Reiskörner, Spritzen von Drogenabhängigen oder verkohltes Holz. Aber auch das Rettende wird schließlich thematisiert, wenn Texte der verschiedenen Weltreligionen erscheinen. Die für ein – durch den damaligen Rottenburger Bischof Walter Kasper initiiertes – Projekt entstandene Arbeit hat auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung nichts an Aktualität und Dringlichkeit verloren. Da das Objekt letztlich tatsächlich ein Altar ist, gehört es eigentlich in einen Sakralraum. Man kann nur hoffen, dass irgendwann eine Kirchengemeinde den Mut findet, Roths eindrucksvolle Schöpfung in ihrer Kirche aufzustellen.

Der empathische Zeitgenosse Erwin Roth

In dieser Arbeit wird ein wichtiger Aspekt noch einmal besonders deutlich greifbar, der sich wie ein roter Faden durch das Schaffen von Erwin Roth zieht. Es ist sein empathisches, mitfühlendes Sich-Beziehen auf die Welt, auf ihre Probleme und ihre Katastrophen. Auch ein Wandobjekt, für das Pressemeldungen zum Tsunami von 2004 in Wachs mit Lavagestein versiegelt wurden, weist in diese Richtung. Das Problem der Verknappung und Kommerzialisierung der Ressource Wasser ist dann das Thema einer anderen Arbeit. „Goldwater“ ist sie sprechend betitelt und empfängt den Besucher bereits in der Vorhalle des Hofgartensaals.

„Goldwater“

Die Finissage diente zusätzlich einem karitativen Zweck

Dieser mitfühlende Zeitgenosse Erwin Roth wird auch noch einmal sichtbar, wenn man auf die Finissage an diesem Sonntag, 17. Dezember, um 17.00 Uhr blickt. Da war der überregionale renommierte Musiker Rainer von Vielen zu hören. Für die Veranstaltung wurde kein Eintritt erhoben. Es waren vielmehr Spenden erbeten für die Arbeit des Kinderhospizes in Bad Grönenbach
Herbert Eichhorn

In der Bildergalerie weitere Impressionen aus der Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz Kempten. Alle Fotos: Herbert Eichhorn



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kreismusikfest in Waltershofeb

Landrat Sievers dirigierte den Gesamtchor

Waltershofen (rei) – Kaiserwetter und ein dirigierender Landrat: Das Kreismusikfest in Waltershofen erreichte am Sonntag seinen Höhepunkt. Imposant der Gesamtchor, beeindruckend der Festzug, einfach umwerfend der Fahneneinzug. Unser Bild zeigt Harald Sievers, wie er, klassischen Landratspflichten Folge leistend, den Gesamtchor dirigiert. Der Kameramann hat nicht den Stabführenden im Blick, sondern den Großauftrieb der Musizierenden. Weitere Bilder folgen
Frühlingsfest in Dietmanns: Fette Party mit Blasmusik und Rockband

Die Umlandmusikanten und die Illertaler Rockband heizten ein

Dietmanns – Herz, Schmerz und auch dies und das: Musik auch für ältere Semester am ersten Teil des Samstagabends im Dietmannser Zelt. Bernd Butscher und seine Umlandmusikanten sorgten für den feinen Ton. Und alle kamen, im Dirndl, in Tracht, von den Einöden und von überall. Am vollen Parkplatz gleich zu sehen. Der Bauer vom schönsten Hof im Harma lässt den Zweizylinder-Lanz-Hela daheim. Was der an Hubraum hat, soviel Weizen trinkt er jetzt. Im zweiten Teil wird es rockig.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Mai 2024
Kreismusikfest in Waltershofen

Heute Gesamtchor, Festzug und Siegerehrung

Waltershofen (dbsz) – Das Kreismusikfest  in Waltershofen erlebt heute (12.5.) seinen Höhepunkt und Abschluss. Nach den letzten Wertungsspielen am Vormittag (sie finden in Kißlegg statt) wird um 10.00 Uhr Gottesdienst gefeiert. Zum anschließenden Frühschoppen spielt die Musikkapelle Kisslegg auf. Der Gesamtchor aller teilnehmenden Musikvereine gibt ein imposantes Bild ab (13.00 Uhr). Um 14.00 Uhr ist Festumzug, der in den begeisternden Fahneneinmarsch ins Festzelt mündet. Anschließend Sp…
Heute

Auf geht’s! Zum Marktreiben nach Schmidsfelden

Schmidsfelden (dbsz) – Das zweite Wochenende im Mai und damit stets am Muttertag – also heute – lockt das Marktreiben ins historische Glasmacherdorf  Schmidsfelden (Stadt Leutkirch; am Eingang zum Kreuzthal). Ein großer Kunsthandwerkermarkt fasziniert jung und alt. Am heutigen Sonntag, 12. Mai, kann man von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr schauen und schlemmen.
Serie „Gastlich in und um Leutkirch“ (3)

Das “Burgcafé Remise” in Schmidsfelden

Schmidsfelden – Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ stellt derzeit in einer Serie Gaststätte in und um Leutkirch vor. Heute das “Burgcafé Remise” in Schmidsfelden. Gastronomen, die ein Porträt ihrer Gaststätte in der Bildschirmzeitung wünschen, wenden sich an Redaktionsleiter Gerhard Reischmann (Tel. 07564 / 30 68 07; gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de) oder direkt an unseren Reporter Julian Aicher unter der Rufnummer (07561) 1577 oder per Mail an julian.aicher@rio-s.eu. Die …

MEISTGELESEN

Leutkirch
520 Seiten starkes Fotobuch zum Blutritt Weingarten

„Ein Zauber der ganz besonderen Art”

Weingarten / Bad Schussenried – Heute, Freitag, 10. Mai, war der Blutritt in Weingarten. Europas größte Pferdeprozession. D e r  regional-christliche Feiertag in Oberschwaben. Noch vor dem Heiligblutfest in Bad Wurzach. Zahlreiche Leute am Wegesrand  stehen, uralter Tradition folgend, Spalier, wenn etwa 100 Reitergruppen und circa 80 Musikkapellen zur Ehre Gottes hinaus in die Fluren ziehen. 1800 Reiterinnen und Reiter sind stets dabei. Dazu gibt es ein beeindruckendes Fotobuch. Der Bad Schus…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Mai 2024
Rebecca Bohner und Simon Zimmermann referierten über pflanzliche und tierische Erzeugung

Feierliche Abschlussfeier für 16 Studierende der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – An der Bauernschule Bad Waldsee haben Ende März 16 Studierende der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg im Rahmen einer Feier ihr Abschlusszeugnis erhalten.
Vom 8. bis 12. Mai

Dietmanns lädt zum Frühlingsfest

Dietmanns – Zum 46. Mal wird in Dietmanns das Frühlingsfest ausgerichtet. Der Musikverein und sein Förderverein laden ab 8. Mai für fünf Tage auf den Festplatz ein. Ein Plakat mit dem Programm finden Sie am Schluss des Artikels unter Download. Für den 10. Mai wird der Musikverein Dietmanns einen Bus-Dienst einrichten; den Fahrplan hierzu finden Sie ebenfalls unter Download.
Leserbrief

Das treibt einen Keil in die Gesellschaft

Zur Diskussion um die Höhe der Renten in Deutschland. Unser Leser bezieht sich dabei auf einen in der “Schwäbischen Zeitung” am 22. Januar 2024 veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Weniger als 1250 Euro für fast die Hälfte der Rentner“. Er zieht einen Vergleich bei der Altersversorgung zwischen den Ruhestandsgeldern von Beamten und denjenigen der anderen Arbeitnehmer.
von Albert Hald
veröffentlicht am 6. Mai 2024
Die Geschichte einer uralten Wallfahrt

Ratperonius und Rötsee – seit 1000 Jahren eine Symbiose

Rötsee – Ein Thüringer gründete vor 1000 Jahren auf einer Insel inmitten des Rötsees bei Kisslegg eine Kirche. Bernhard Müller, Chefredakteur des in Kißlegg erscheinenden Vatican-Magazins (einst Pur-Magazin, schildert die Geschichte eines deutschen Seligen und Erinnerungen an eine alte Wallfahrt.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Waltershofen (rei) – Kaiserwetter und ein dirigierender Landrat: Das Kreismusikfest in Waltershofen erreichte am Sonn…
Dietmanns – Herz, Schmerz und auch dies und das: Musik auch für ältere Semester am ersten Teil des Samstagabends im D…
Schmidsfelden – Seit zweihundert Jahren wird in Schmidsfelden Glas hergestellt.  Vor zwei Jahrzehnten drohte der Verf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach