Skip to main content
Centraltheater zeigte Film „Unser Boden, unser Erbe”

Bodenschutz ist Klimaschutz und viel, viel mehr



Leutkirch – Essbare Pflanzen wurzeln im Erdreich. Aber nur noch 60 Jahre lang? Fehlen Deutschland dann Lebensmittel zum Überleben? Solch drängenden Fragen ging am Dienstagabend (24.10.) der Film „Unser Boden, unser Erbe“ im Centraltheater Leutkirch nach. Anschließend gaben fünf Fachleute dazu Antworten. Vor fast bis auf den letzten Platz besetzten Rängen. Dabei zu hören: Es lässt sich „durch Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit“  noch vieles retten. Aber nur durch „Umsteuern“ der Landwirtschaft. Und deren Kundschaft – also von allen.

Eine 30 cm tiefe „Haut“ auf allen Erdteilen: der Boden. Diese Mischung aus Humus und allerhand kleinen Tieren drin ist für die Star-Köchin Sarah Wiener „das letzte Paradies“. Doch der Mensch vertreibt es. Über zehn Millionen Hektar sind inzwischen verlorengegangen. Davon 6,3 Hektar Bauernland jedes Jahr in Baden-Württemberg, wie die Vizepräsidentin des Landesbauernverbands, Roswitha Geyer-Fäßler nach der Filmvorführung vorrechnete. Im Film selbst hatte es zuvor geheißen, die Europäische Union (EU) gehe von 39 Milliarden Euro Schaden pro Jahr durch Bodenvernichtung aus.

ANZEIGE

Bodenschutz ist Hochwasserschutz

Dabei machte „Unser Boden, unser Erbe” viel Hoffnung. Würde der Humus pflanzenfreundlich weltweit nur um 0,4 Prozent aufgebaut, könne der Boden so das ganze Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) aufnehmen, das derzeit das Klima belaste. Auf der Leinwand bezeichnet es ein Biobauer vom Bodensee als größtes Glück, wenn er handgreiflich spüre, wie die Ackerkrume sich erweitern könne. Und dabei Wasser für die Pflanzen speichert. Immerhin 100 Liter pro Quadratmeter. Ein gesunder Boden dient dem Hochwasserschutz.

„König Kunde hat es in der Hand”

Wie bewerkstelligen? Ein Zuschauer meinte nach dem Film, „dass manche Landwirte auf Kosten ihrer eigenen Zunft leben“. Sie schonten das Erdreich zu wenig. Das wollte Bio-Bierbrauer Gottfried Härle so nicht stehen lassen. Es sei falsch, „die ganze Verantwortung auf die Landwirtschaft zu schieben“.  Wichtig sei für die Bauersleute ein fairer Preis. Und zwar einer, der auch die Schäden durch „konventionelle Landwirtschaft“ wiedergebe. Letztlich gelte aber: „Der Kunde ist König.“ Wenn der Kunde bewusst einkaufe, lasse sich auch eine „Ökologisierung der Landwirtschaft” erreichen, sagte der Allgäuer „Bioland“-Bauer Hans Peter Maier

ANZEIGE

„Wir brauchen diejenigen, die das kaufen“, was an heimischen Höfen erzeugt werde. Roswitha Geyer-Fäßler beklagte Produktionsverlagerungen in das Ausland, wo da und dort laxere Vorschriften herrschten: „Wir haben in Deutschland ganz viele Schweine abgebaut – die kommen jetzt aus Spanien.”

Dass man den Boden schonen kann, hatte zuvor im Film ein Gärtner von der SoLaWi Ravensburg erklärt. Also der Solidarischen Landwirtschaft, bei der diejenigen mit anpacken, die nachher auch von der gewachsenen Ernte essen wollen. So lernen sie, Boden unter den Füßen zu erleben. Ähnliche SoLaWis arbeiten auch im Raum Leutkirch, berichtete Mit-Moderatorin Sarina Gisa beim Filmgespräch im Centraltheater.

ANZEIGE

Was aber können die oder der Einzelne für Bodenqualität im eigenen Garten tun? Schauen, dass er nicht austrocknet, sagt Roßwitha Geyer-Fäßler. Und die Tiere am und im Boden leben lassen. Geyer-Fäßler: „Unsere wichtigsten Mitarbeiter sind die Regenwürmer.”

Zum guten Schluss machte Katharina Eckel auf der Kino-Bühne auf die “Biomusterregion” aufmerksam. Sie breitet sich im Kreis Ravensburg aus. In den zurückliegenden “Öko-Aktionswochen” wurden Besuchen auf Biohöfen angeboten. Und zu Weihnachten empfiehlt sie Bio-Geschenke. Schon jetzt dort zu haben: Einkaufsführer. Mehr Informationen hierzu: Bio-Musterregion | Landkreis Ravensburg | Landkreis Ravensburg (rv.de)

ANZEIGE

Einen Film-Trailer finden sie unter Unser Boden, unser Erbe – W-film (wfilm.de).
Julian Aicher

Die Teilnehmer am Filmgespräch. Foto: Centraltheater




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.
Am 27. Februar

Die Narrenzunft Nibelgau feiert Weiberfasnet – Bella Italia 

Leutkirch – Am 27. Februar feiern wir zum ersten Mal in Leutkirch die Weiberfasnet. Ab 14.14 Uhr ist in der gesamten Altstadt und in allen Gassen unter dem Motto „Bella Italia“ was geboten. Die Innenstadt wird zur großen Straßenfasnet!
Ab 28. Januar

Breitbandausbau wird fortgesetzt

Leutkirch – Der geförderte Breitbandausbau in Leutkirch wird nach aktueller Planung und unter Berücksichtigung der Wetterlage in der kommenden Woche ab dem 28. Januar weiter fortgesetzt. Mit den Arbeiten wurde die Firma Max Wild beauftragt, die gemeinsam mit Subunternehmern die Ausbauprojekte in den Clustern 3, 4 und 5 durchführen wird.
Es gibt noch freie Plätze

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Für kommende Woche stehen einige Kurse der Volkshochschule an, zu denen es noch Plätze zu belegen gibt:
Die erste Anzeige keine Lehre

Offenbar unbelehrbare Handynutzerin am Steuer

Leutkirch – Innerhalb von nur zehn Minuten ist eine 42-jährige Pkw-Lenkerin gleich zwei Mal mit einem Handy am Steuer erwischt worden.
„Die finanzielle Lage der Stadt ist gut”  

Gemeinderat Leutkirch beschloss Haushaltsplan

Leutkirch – Einstimmig. Montagabend, 20. Januar. Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Dabei beschlossen alle Ratsmitglieder zustimmend den Haushaltsplan der Stadt Leutkirch für 2025. In diesem stehen Erträgen von 73,3 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro entgegen. Warum der Haushaltsplan dennoch „im Cashflow ein positives Ergebnis aufweist”, ließ sich bei den Stellungnahmen der Fraktionen erfahren.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Top-Ausbilder

Handwerkskammer zertifizierte Vorzeigebetriebe 

Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Ausgezeichnet im Lesergebiet der Bildschirmzeitung sind sieben Handwerksbetriebe. Es sind dies:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch