Skip to main content
Centraltheater zeigte Film „Unser Boden, unser Erbe”

Bodenschutz ist Klimaschutz und viel, viel mehr



Leutkirch – Essbare Pflanzen wurzeln im Erdreich. Aber nur noch 60 Jahre lang? Fehlen Deutschland dann Lebensmittel zum Überleben? Solch drängenden Fragen ging am Dienstagabend (24.10.) der Film „Unser Boden, unser Erbe“ im Centraltheater Leutkirch nach. Anschließend gaben fünf Fachleute dazu Antworten. Vor fast bis auf den letzten Platz besetzten Rängen. Dabei zu hören: Es lässt sich „durch Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit“  noch vieles retten. Aber nur durch „Umsteuern“ der Landwirtschaft. Und deren Kundschaft – also von allen.

Eine 30 cm tiefe „Haut“ auf allen Erdteilen: der Boden. Diese Mischung aus Humus und allerhand kleinen Tieren drin ist für die Star-Köchin Sarah Wiener „das letzte Paradies“. Doch der Mensch vertreibt es. Über zehn Millionen Hektar sind inzwischen verlorengegangen. Davon 6,3 Hektar Bauernland jedes Jahr in Baden-Württemberg, wie die Vizepräsidentin des Landesbauernverbands, Roswitha Geyer-Fäßler nach der Filmvorführung vorrechnete. Im Film selbst hatte es zuvor geheißen, die Europäische Union (EU) gehe von 39 Milliarden Euro Schaden pro Jahr durch Bodenvernichtung aus.

Bodenschutz ist Hochwasserschutz

Dabei machte „Unser Boden, unser Erbe” viel Hoffnung. Würde der Humus pflanzenfreundlich weltweit nur um 0,4 Prozent aufgebaut, könne der Boden so das ganze Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) aufnehmen, das derzeit das Klima belaste. Auf der Leinwand bezeichnet es ein Biobauer vom Bodensee als größtes Glück, wenn er handgreiflich spüre, wie die Ackerkrume sich erweitern könne. Und dabei Wasser für die Pflanzen speichert. Immerhin 100 Liter pro Quadratmeter. Ein gesunder Boden dient dem Hochwasserschutz.

„König Kunde hat es in der Hand”

Wie bewerkstelligen? Ein Zuschauer meinte nach dem Film, „dass manche Landwirte auf Kosten ihrer eigenen Zunft leben“. Sie schonten das Erdreich zu wenig. Das wollte Bio-Bierbrauer Gottfried Härle so nicht stehen lassen. Es sei falsch, „die ganze Verantwortung auf die Landwirtschaft zu schieben“.  Wichtig sei für die Bauersleute ein fairer Preis. Und zwar einer, der auch die Schäden durch „konventionelle Landwirtschaft“ wiedergebe. Letztlich gelte aber: „Der Kunde ist König.“ Wenn der Kunde bewusst einkaufe, lasse sich auch eine „Ökologisierung der Landwirtschaft” erreichen, sagte der Allgäuer „Bioland“-Bauer Hans Peter Maier

„Wir brauchen diejenigen, die das kaufen“, was an heimischen Höfen erzeugt werde. Roswitha Geyer-Fäßler beklagte Produktionsverlagerungen in das Ausland, wo da und dort laxere Vorschriften herrschten: „Wir haben in Deutschland ganz viele Schweine abgebaut – die kommen jetzt aus Spanien.”

Dass man den Boden schonen kann, hatte zuvor im Film ein Gärtner von der SoLaWi Ravensburg erklärt. Also der Solidarischen Landwirtschaft, bei der diejenigen mit anpacken, die nachher auch von der gewachsenen Ernte essen wollen. So lernen sie, Boden unter den Füßen zu erleben. Ähnliche SoLaWis arbeiten auch im Raum Leutkirch, berichtete Mit-Moderatorin Sarina Gisa beim Filmgespräch im Centraltheater.

Was aber können die oder der Einzelne für Bodenqualität im eigenen Garten tun? Schauen, dass er nicht austrocknet, sagt Roßwitha Geyer-Fäßler. Und die Tiere am und im Boden leben lassen. Geyer-Fäßler: „Unsere wichtigsten Mitarbeiter sind die Regenwürmer.”

Zum guten Schluss machte Katharina Eckel auf der Kino-Bühne auf die “Biomusterregion” aufmerksam. Sie breitet sich im Kreis Ravensburg aus. In den zurückliegenden “Öko-Aktionswochen” wurden Besuchen auf Biohöfen angeboten. Und zu Weihnachten empfiehlt sie Bio-Geschenke. Schon jetzt dort zu haben: Einkaufsführer. Mehr Informationen hierzu: Bio-Musterregion | Landkreis Ravensburg | Landkreis Ravensburg (rv.de)

Einen Film-Trailer finden sie unter Unser Boden, unser Erbe – W-film (wfilm.de).
Julian Aicher

Die Teilnehmer am Filmgespräch. Foto: Centraltheater



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am 3. Dezember

Heimatpflege lädt zum Adventssingen ein

Leutkirch – Mit adventlichen Liedern, Texten und Bläsermusik lädt die Heimatpflege zum alljährlichen Adventsingen am 1. Adventssonntag am 3. Dezember in die Eingangshalle des Museums im Bock ein.
Freitagabend

Schneeflocken locken zum Leutkircher Weihnachtsmarkt

Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten großen Spaß an der Eislaufbahn. Unser Reporter Hans Reichert besuchte heute Abend (1. Dezember) den Leutkircher Weihnachtsmarkt und hat viele Bilder mitgebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Am Samstag, 2. Dezember

Erster langer Adventssamstag in Isny

Isny – Am Samstag, 2. Dezember, eröffnet der erste lange Adventssamstag das vorweihnachtliche Programm in Isny.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Änderungen im Busverkehr ab 10. Dezember

Künftig ein Frühbus von Bad Wurzach nach Leutkirch

Bad Wurzach / Leutkirch – Einige Neuigkeiten bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember auch für Bad Wurzach, Leutkirch und Umgebung. Unter anderem gibt es eine neue, tägliche Frühverbindung von Bad Wurzach nach Leutkirch. Die neue Schnellbus-Linie Leutkirch – Isny haben wir in der Bildschirmzeitung schon vorgestellt.
Windkraft

Weitprechts-Alttann nun doch ein Vorranggebiet – Bei Aitrach weiteres Vorranggebiet

Bad Waldsee – Warum schwimmen auf Teilen des Bodensees künftig keine Solarmodule? Und warum empfiehlt der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) bisher keine Windtürme in der Adelegg? Auf solche und viele andere Fragen antworteten die Planungsfachleute des Verbandes am Mittwochnachmittag, 22. November, im “Haus am Stadtsee” in Bad Waldsee. Deren Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Und am 17. Januar 2024 steht in Weingarten eine Bürger-Informations-Ver…
Kommentar

Ehrlichkeit am Ried

Der Wind pfeift nach wie vor kalt am Wurzacher Ried. Die WKA-Situation rund ums Ried ist am 22. November nicht besser geworden. Aber sie stellt sich ehrlicher dar. Am 22. November war der wichtige Planungsausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee zusammengekommen und hatte letzte Änderungen am Entwurf des Teilregionalplanes Energie, der sich mit Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik befasst, zustimmend zur Kenntnis genommen – auf Vorschlag der Planer des Regionalve…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 27. November 2023
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner