Skip to main content
OB Henle würdigte die Arbeit der Heimatpflege

Bock-Museum, Leprosenhaus, Pumpstation, Schmidsfelden und mehr



Foto: Julian Aicher
Im Bock-Saal hielt die Heimatpflege ihre Jahreshauptversammlung ab. Am Rednerpult der Vereinsvorsitzende Michael Waizengger.

Leutkirch – Dienstagabend im Bocksaal. Jahreshauptversammlung der Heimatpflege Leutkirch. Volles Haus, bis auf die letzten eineinhalb Stuhlreihen. „Bei uns im Verein ist jeder willkommen”, sagt Vorsitzender Michael Waizenegger. Und berichtet von 360 Mitgliedern. Eine Zahl, die derzeit wachse. 

„Jetzt schalten wir mal einen Gang zurück.“ So Äußerungen in dem 1982 gegründeten Verein zu fast jedem Jahresanfang. Aber: „Das hat bisher nie geklappt.“ So Vereinshäuptling Michael Waizenegger (Bild) zum Auftakt der Jahreshauptversammlung am Dienstagabend (12.3.) im Bocksaal. 

Im gleichen Gebäude befindet sich das „Museum im Bock“. Immer wieder auch mit Sonderausstellungen. Etwa zur „Schwäbischen Zeitung“ oder zu Otl Aicher. Als besonderer Publikumsmagnet habe sich dabei die Druckwerkstatt erwiesen. So berichteten’s am Dienstagabend sowohl Michael Waizenegger als auch Heimatpflege-Kassenwart Rudi Dentler. 

Bis Juni jeden Monat eine Veranstaltung 

Michael Waizenegger: „Wir betreiben das Museum im Auftrag der Stadt.” Außerdem pflege und unterhalte die Heimatpflege das Leprosenhaus, das alte Pumpkraftwerk Moosmühle am Stadtweiher und die Ausstellungen in Schmidsfelden samt Glasmuseum. Zudem habe der Verein heuer „noch einige Baustellen”. Und bis Juni biete die Heimatpflege “jeden Monat eine Veranstaltung”. Mehr dazu in Heimatpflege Leutkirch | Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus (heimatpflege-leutkirch.de)

Kurz: „Wir sind eigentlich mehr ein regelrechter Betrieb als ein Verein.“ So Michael Waizenegger. Dabei mache in der Heimatpflege „jeder fast alles“. Das freue wiederum auch Buben und Mädchen, die mitarbeiten. Und manche von deren Eltern würden dann Mitglieder werden.

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle (Bild) bestätigte: „Ich kenne nichts Vergleichbares.” Er lobte die Heimatpflege als Aktivposten der Stadt.

Umgestaltung im Museum im Bock

Im „Museum im Bock” werde aktuell vieles neu gestaltet, erklärte Waizenegger.  „Manches werden Sie nicht wieder erkennen.” So verfüge es neuerdings über eine Kopie des Schmerzensmanns von Hans Multscher im Ulmer Münster.  Und wer sich für Vor- und Frühgeschichte interessiere, bekomme im „Bock”-Museum bald die Augen ganz weit geöffnet. 

Tafeln an der Moosmühle

Damit nicht genug, habe ein Teil der rund 2300 Besucherinnen und Besucher der Heimatpflege 2023 auch einen neuen Schau-Ort des Vereins erlebt: das ehemalige Pump-Wasserkraftwerk Moosmühle am Stadtweiher. „Wir haben Tafeln dort gestaltet – mit Hilfe der Firma App”, berichtete Waizenegger. Nach viel Arbeit im Gebäude selbst könne man die sanierte Turbine bewundern – und auch sonst durch die Räume gehen, „ohne nasse Füße zu bekommen“.

Die Wasserkraft reaktivieren?

Damit nicht genug, sei das Ganze von Studiosi der Hochschule Weingarten daraufhin untersucht worden, ob in der Moosmühle dank der Wasserkraft dort wieder Strom erzeugt werden könne. Daraus könne womöglich noch heuer „ein nächstes Zukunftsprojekt” entstehen. 

Sehr viel Ehrenamt

Schon in Kürze locke der „Glimpflermarkt“ mit Ostereiern am 1. April an den Platz bei der evangelischen Dreifaltigkeitskirche. Manches, was der Verein präsentiere, sei das Ergebnis von „einem Jahr Arbeit”. Selbst nach Fertigstellung seien solche Sonderangebote nur möglich durch Aufsichtspersonen, die „alle ehrenamtlich” mitwirken. „Großartig“ nannte dies Michael Waizenegger. 

Die Modelleisenbahner im Leprosenhaus

„Ihr habt ja gehört, dass wir letztes Jahr viel gemacht haben”, erklärte Kassenwart Rudi Dentler (Bild). Das alles könne die Heimatpflege nicht allein mit eigenen Mitgliedsbeiträgen bezahlen. Im Jahr 2023 immerhin 4442 Euro. Besonders bestärkten die Kasse auch Mieteinnahmen. So habe die Heimatpflege das Obergeschoss des Leprosenhauses an die Modelleisenbahnfreunde vermietet. Dazu Vereinschef Waizenegger: „Es ist sensationell, was da oben steht”.  Solche und andere Vermietungen (etwa in Schmidsfelden) brachten der Heimatpflege 2023 insgesamt 12.899 Euro, berichtete Kassenwart Dentler. Heuer dürfe man sich über eine Großspende von 30.000 Euro aus Bad Wurzach freuen. Und auf Zuschüsse von Behörden.  

Umgekehrt betrachtet, „können wir uns das gar nicht leisten“, was die Heimatpflege an Sachverstand und Wissen und ehrenamtlicher Arbeit liefere. So OB Henles Schilderung. Der Oberbürgermeister erwähnte dabei Verallia als Sponsor für Schmidsfelden. Henles Ermutigung an den Vorzeigeverein: „Machen Sie weiter so!” 

Dass ein kräftiges Weiterso 2024 möglich scheint, bestätigte auch Kassenprüferin Elisabeth Hösch (Bild). Sie versicherte, „wIr haben keine Fehler gefunden.” Rudi Denlter, der seit 25 Jahren die Vereinskonten pflegt und überwacht, nahm’s freudig zur Kenntnis. Oberbürgermeister Henle empfahl deshalb auch die „Entlastung des gesamten Vorstands”.  Was im Bocksaal einstimmig die Hände zum Ja erheben ließ. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Empfehlenswert: die Webseite der Heimatpflege

Mehr Infos zur Leutkircher Heimatpflege unter: Heimatpflege Leutkirch | Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus (heimatpflege-leutkirch.de)

Stellwände im Bock-Saal bei der Jahreshauptversammlung der Heimatpflege.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.
Am 27. Februar

Die Narrenzunft Nibelgau feiert Weiberfasnet – Bella Italia 

Leutkirch – Am 27. Februar feiern wir zum ersten Mal in Leutkirch die Weiberfasnet. Ab 14.14 Uhr ist in der gesamten Altstadt und in allen Gassen unter dem Motto „Bella Italia“ was geboten. Die Innenstadt wird zur großen Straßenfasnet!
Ab 28. Januar

Breitbandausbau wird fortgesetzt

Leutkirch – Der geförderte Breitbandausbau in Leutkirch wird nach aktueller Planung und unter Berücksichtigung der Wetterlage in der kommenden Woche ab dem 28. Januar weiter fortgesetzt. Mit den Arbeiten wurde die Firma Max Wild beauftragt, die gemeinsam mit Subunternehmern die Ausbauprojekte in den Clustern 3, 4 und 5 durchführen wird.
Es gibt noch freie Plätze

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Für kommende Woche stehen einige Kurse der Volkshochschule an, zu denen es noch Plätze zu belegen gibt:
Die erste Anzeige keine Lehre

Offenbar unbelehrbare Handynutzerin am Steuer

Leutkirch – Innerhalb von nur zehn Minuten ist eine 42-jährige Pkw-Lenkerin gleich zwei Mal mit einem Handy am Steuer erwischt worden.
„Die finanzielle Lage der Stadt ist gut”  

Gemeinderat Leutkirch beschloss Haushaltsplan

Leutkirch – Einstimmig. Montagabend, 20. Januar. Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Dabei beschlossen alle Ratsmitglieder zustimmend den Haushaltsplan der Stadt Leutkirch für 2025. In diesem stehen Erträgen von 73,3 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro entgegen. Warum der Haushaltsplan dennoch „im Cashflow ein positives Ergebnis aufweist”, ließ sich bei den Stellungnahmen der Fraktionen erfahren.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch