Skip to main content
Aus dem Aitracher Gemeinderat

Bei Mooshausen soll ein zweiter Windkraft-Turm entstehen



Aitrach / Mooshausen – Montagabend, 20. November ab 19.00 Uhr. Sitzung des Aitracher Gemeinderats im Pfarrhaus Mooshausen. Hauptthema: Information über zwei geplante Windtürme nahe Mooshausen. Dazu viele Erläuterungen von EnBW-Mann Michael Pflaum. Um die zehn Ratsmitglieder und Bürgermeister Thomas Kellenberger hatten sich über 20 Interessierte versammelt. Der Raum wirkte entsprechend rappelvoll. Bürgermeister Kellenberger: “Wir haben nichts zu beschließen. Das war heute erstmal eine Information.”

“Die Idee war ja, bewusst auch mal nach Mooshausen zu kommen.” So Bürgermeister Thomas Kellenberger am Montag im örtlichen Pfarrhaus. Der Rat solle sich gerade dort informieren, “um auch die Mooshausener anzusprechen.” Kellenberger ermunterte die anwesenden Bürgerinnen und Bürger, gleich vorab Fragen zu stellen. Wer aus dem Publikum erst bei den detaillierten Ausführungen nachhakte, bekam auch während der Sitzung Antworten.

WERBUNG

“Wir haben wirklich über zwei Jahre einen eingehenden, langen Beteiligungsprozess gehabt”, betonte Bürgermeister Kellenberger. Da Bund und Land aber kürzlich neue Bestimmungen und Gesetze erlassen hätten, gelte es jetzt, auf diese neuen Gegebenheiten einzugehen. Vor allem aber flossen bei der Gemeinderatssitzung reichlich Informationen von EnBW-Projektierer Michael  Pflaum. Auch über einen zweiten geplanten Windturm im Wald bei Mooshausen.

Eine stürmischere Entwicklung. Michael Pflaum stellte sich den Ratsmitgliedern zunächst vor. Er arbeite seit 15 Jahren bei der Energie Baden-Württemberg (EnBW). Elf Jahre sei er dabei mit Windkraft befasst. Während der zurückliegenden zehn Jahre “habe ich einen ganz radikalen Wandel erlebt”. Die EnBW als Atom- und Kohlestrom-Konzern befände sich seither “auf gutem Weg” zu erneuerbaren Energien. Mittelfristig auch aus wirtschaftlichen Gründen. Denn: “Der Wind und die Sonne kosten nach wie vor nichts”: Atom, Erdgas, Erdöl und Kohle kämen dagegen immer teurer.

WERBUNG

163 Meter Nabenhöhe, 175 Meter Rotordurchmesser

“Wir haben einen großen Strombedarf”, betonte EnBW-Fachmann Pflaum am Montagabend in Mooshausen. Künftig womöglich sogar immer mehr – dank Elektroautos und Wärmepumpen. Mit ein Grund für die EnBW, zusätzlich zum bereits geplanten Windturm die Genehmigung für einen zweiten im Gemeindewald westlich Mooshausens zu beantragen. Dessen Nabe befände sich dann auf 163 Metern Höhe. Der Rotordurchmesser betrage 175 Meter. So käme das Windkraftwerk je nach Drehung auf bis zu 250 Meter Gesamthöhe. “Elektrische Leistung: sechs Megawatt”. Pflaum: “2026/2027 wäre voraussichtlich die Inbetriebnahme.”

Eins nach dem anderen. Bevor die EnBW aber die Details planen könne, habe zuerst mal der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben zu entscheiden. So Bürgermeister Thomas Kellenberger am Montagabend in Mooshausen. Diese Planungsstelle befasse sich mit den Landkreisen Bodensee (Friedrichshafen), Ravensburg und Sigmaringen. Sie tage in dieser Sache am Mittwoch, 22. November wieder öffentlich in Bad Waldsee. (Dazu eine eigene Vorankündigung in der Bildschirmzeitung.)

WERBUNG

Hintergrund: Die Bundesregierung habe kürzlich festgelegt, dass 1,8 % der Landesfläche als Vorranggebiet für Windkraft-Türme auszuweisen seien. 89 % der besagten Region Bodensee-Oberschwaben wurden vom Regionalverband inzwischen für Windkraft ausgeschlossen, berichtete am Montagabend Bürgermeister Thomas Kellenberger dem Aitracher Gemeinderat in Mooshausen. Jetzt gelte es, aus den verbleibenden 11 % noch die vorgeschriebenen 1,8 % Landesfläche für Windkraft festzulegen. Bis September 2025. Dazu gehöre auch Fläche im rund 45 Hektar großen Aitracher Gemeindewald bei Mooshausen. Der Gemeinderat greife heuer das Thema nochmals auf und gehe ab Anfang 2024 dann auf die Bürgerschaft zu.

Strom zum halben Preis in Mooshausen?

Auf Nachfrage von Peter Beuter, ob die EnBW auch bei denen nachfrage, die Privatwald besäßen, falls der Gemeinderat “Nein” zum zweiten Windturm sage, antwortete EnBW-Mann Pflaum: “Der Spielraum für die zweite Anlage ist sehr begrenzt.” Wohl derart stark, dass Turm Nummer zwei nur auf Gemeindegebiet sinnvoll wirke. Hohe Mitsprachemöglichkeiten also von Rat und Bevölkerung Aitrachs. Da wollte Tobias Roth dann schon genauer wissen, ob die 60.000 Euro, die die EnBW zusätzlich zu Betriebs-Anteilen, Pacht und Steuer aus Strom-Verkaufs-Einnahmen der Gemeinde Aitrach überlassen wolle, nun 60.000 Euro insgesamt betragen oder 60.000 pro Windkraftwerk. Pflaums Antwort: 60.000 komplett. Helmut Schmaus hakte nach, ob speziell die windturmnahe Mooshauser Einwohnerschaft an den Erträge der Windstromer “extra beteiligt” werden könnten. Als EnBW-Fachmann Michael Pflaum darauf antwortete, die EnBW-Gewinn-Beteiligungen über 60.000 Euro kämen “an die Standortgemeinde und nicht an die Markung”, regte Schmaus an, doch der Mooshausener Bevölkerung den Haushaltsstrom zu einem “um fünfzig Prozent reduzierten” Preis zu liefern. Das fand wiederum Bürgermeister Thomas Kellenberger schwierig. Kellenberger: “Ich habe jetzt auch keine Lösung.” Diese sei aber am Montagabend gar nicht notwendig gewesen. Denn “das war erstmal eine Information.” Eine vorerst ziemlich gründliche.

WERBUNG

Und dann hatte der Gemeinderat im Pfarrhaus Mooshausen ja noch einiges andere zu besprechen. Mehr dazu später hier in der Bildschirmzeitung (DBSZ).
Julian Aicher



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Personen wurden nicht verletzt

Pkw fängt auf Standstreifen an zu brennen

Aichstetten / A 96 – Wegen eines Pkw, der auf dem Standstreifen zu brennen begann, musste am Donnerstagabend gegen 18.15 Uhr die A 96 zwischen den Anschlussstellen Aichstetten und Leutkirch-West in Fahrtrichtung Lindau zeitweise voll gesperrt werden.
Montag, 11. Dezember

Adventssingen im Alten Kloster

Leutkirch – Die Ehrenamtlichen von “Herz und Gemüt” laden herzlich zum Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte im Alten Kloster ein. Die besinnliche Veranstaltung findet am Montag, 11. Dezember, von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr statt.
Mittwoch, 13. Dezember

Am Mittwoch, 13. Dezember: Sitzung des Gemeinderats Aichstetten

Aichstetten – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 13. Dezember, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Bachstraße 2)
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.
In nur 23 Minuten

Neuer Schnellbus zwischen Isny und Leutkirch startet am 11. Dezember

Kreis Ravensburg – Künftig dauert die Strecke von Isny nach Leutkirch und umgekehrt mit dem Bus nur 23 Minuten. Bislang mussten Pendler/innen hierfür 40 Minuten einplanen. Starttermin des neuen Schnellbusses ist der 11. Dezember. „Der neue Schnellbus S95 verbindet die beiden Städte auf direktem Weg über die Landesstraße in einer Zeit, die auch mit dem PKW kaum zu schlagen ist“, freut sich Landrat Harald Sievers.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Leutkirch
Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner