Skip to main content
Stadtplanung

„Auf zu neuen Ufern, Plätzen und Straßen“ – heißt es in Leutkirch



Foto: Carmen Notz
Der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm erläutert eine Idee für die Neugestaltung des Postplatzes an der Mohrenbrücke.

Leutkirch – Zehn Büros für Innenstadtgestaltungen hatten ihre Bewerbungen abgegeben. Ein Leutkircher Preisgericht, bestehend aus OB Hans-Jörg Henle, jeder Gemeinderatsfraktion und sowie Fachberatern (ohne Stimmrecht) aus der Branche, haben drei Entwürfe für eine Neugestaltung von Marktstraße, Kornhausplatz, Gänsbühl, Postplatz (beim Geschäft Dörner) als Altstadt-Eingangstor sowie entlang der Eschach an der Oberen Vorstadt- und Unteren Grabenstraße prämiert.

Wichtig zu wissen: Auch der erste Preis ist laut OB Henle bei der Ausstellungseröffnung in der Festhalle am vergangenen Donnerstag nur „eine Vorstufe zu einem Vorentwurf“ für eine Umsetzung zu einem unbestimmten Zeitpunkt.

ANZEIGE

Der 1. Preis ging an die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Lohrer.Hochrein aus München, die, wie die anderen neun abgegebenen Firmen, laut Henle, die „Crème de la Crème“ dieser Branche in Süddeutschland sind. Für den 2. Preis wurden die Landschaftsarchitekten Faktorgruen bdla aus Freiburg nominiert und über den 3. Preis darf sich TERRA NOVA, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung aus München, freuen. Das Preisgericht, das von etlichen Sachverständigen beraten wurde, nahm sich am Dienstag vergangener Woche einen ganzen Tag lang Zeit, um alle zehn Entwürfe eingehend zu prüfen und letztlich seine Wertung abzugeben.

Nicht nur die Büros, die insgesamt ein Preisgeld von 120.000 Euro bekommen (1. Preis sind 48.000 Euro), wollen das Beste für die historische Altstadt in Leutkirch, auch der Gemeinderat, die vielen Bürger und Feriengäste, die sich an den Befragungen zur Gestaltung vorab sehr gut beteiligt haben. Einziger Wermutstropfen ist die bekannte Lebensweisheit: „Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann!“ Oder wie es OB Henle und der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm formulierten: „Die eierlegende Wollmilchsau“ gibt es eben nicht.

ANZEIGE

Die Lage ist seit Jahren bekannt – viele Interessen sind da

Bekannt sind die nicht ganz idealen Zustände für eine attraktive Innenstadt seit mehr als einem Jahrzehnt, als damals der Leutkircher Wirtschaftsbund einen Ordner voller Entwürfe für eine positive Entwicklung der Innenstadt vorlegte;  vor Jahren gab es den Verein LAWA – was hieß: „Leutkirch im Allgäu wird attraktiver“, in dem sich nicht wenige Leutkircher Geschäftsleute, Vereine und Bürger verschiedener Berufsgruppen zusammentaten und zuerst mal den Gänsbühl mit Brunnen umgestalten, sprich schöner machen wollten. Damals hatte man schon rund 120.000 Euro zusammengesponsert. Als der komplexe Vorschlag mit Begrünung, Wasserspielen, Spielmöglichkeiten für Kinder usw. für den Gänsbühl beim Gemeinderat nicht den erforderlichen Zuspruch fand  bzw. das Heimatmuseum bei der Neugestaltung mitberücksichtigt werden sollte und dann als zu teuer empfunden wurde, hatte das zur Folge, dass der LAWA-Verein sich im Herbst 2018 auflöste.

Soweit einige Vorgeschichten. Nun hat die Stadt für ein entsprechendes Gutachten für die Innenstadt (was gut ist und was noch besser sein könnte) rund 150.000 Euro investiert, plus die Kosten für die zehn abgegebenen Entwürfe, tolle Ideen der Planer mit Preisgeldern von insgesamt 120.000 Euro. Nun könnte es aufwärts gehen und einer Neugestaltung diverser Plätze inklusive der ebenfalls lang ersehnten Eschach-Ufer-Sanierung entlang der Altstadt nichts mehr im Wege stehen. (Anmerkung: Einst hatte Stadtrat Alfred Steiner die Schönergestaltung der Eschach angeregt!)

ANZEIGE

„Schön gemacht, aber nicht umsetzbar“

Quo vadis Leutkirch – die Neugestaltung der Innenstadt nimmt als Ideensammlung neue Formen an, vor allen in Form des prämierten Entwurfes von Lohrer.Hochrein, den man laut Anfrage interessierter Bürger auch mit anderen Vorschlägen „kombinieren könnte“. Zur Ausstellung (zwei Nachmittage mit 3,5 Stunden) kamen etliche Bürger, die sich die vielen Skizzen, Fotos und Details auf großen Tafeln anschauen konnten, erläutert von Stefan Fromm und OB Henle zur Beginn der Ausstellung. „Alle Arbeiten sind sehr gut gemacht, leider nicht immer umsetzbar“, so Stefan Fromm.

Der sogenannte „Vorentwurf zur Vorstufe“ sieht vor, den Gänsbühl mit Wasserlauf und etwas Begrünung aufzuwerten (wie einst der Verein LAWA vorgeschlagen und dies sich viele Bürger immer noch wünschen) und in ähnlicher Art auch den Kornhausplatz jenseits der gastronomiebedingten Bestuhlung zu gestalten. Neu wären Sitzmöglichkeiten rund um die Wurzeln der dortigen Platanenbäume. Das würde dann wohl aber kaum zur Gastro zählen, fragt sich der Betrachter.

Sitzmöglichkeiten und mehr Grün an der Eschach

Der Postplatz würde ebenfalls durch mehr Grün aufgewertet, man machte sich auch Gedanken zur Gestaltung des Flachdachs bei Dörner, den Hauseigentümer müsste man davon überzeugen. Entlang der Eschach sind, wie auch bei anderen Vorschlägen, Begrünungen erdacht worden, Plätze zum Verweilen, um die „Eschach erlebbar“ zu machen, besonders im Bereich der Unteren Grabenstraße, wo allerdings der Verkehr wohl einspurig sein sollte, um Platz dafür zu schaffen.

Was ist mit Parken in der Marktstraße?

Spannend für Geschäftsleute und Bürger ist auch die Tatsache einzuschätzen, inwieweit die Marktstraße verkehrsberuhigt wird und ob Parkplätze (außer zwei Behinderten-Plätze) überhaupt noch vorgesehen sind. Das endlose Thema von einer Fußgängerzone in der Marktstraße-West ist also mit fast allen Entwürfen zum wiederholten Mal auf dem Tisch der Gemeinderäte. Man darf gespannt sein, was aus der Leutkircher Altstadt wird, in Berücksichtigung von denkmalgeschützten Abschnitten und vieler verschiedener Interessen und Wünsche. Sicher ist wohl eines: Angedacht ist mehr Grün, mehr Sitzmöglichkeiten, weniger Parkplätze, damit auch weniger (oder mehr?) Parkplatz-Suchverkehr. Dem Gemeinderat bleibt eine glückliche Hand bei der Entscheidung zu wünschen.



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Montag, 27. Januar 2025

Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar 2025, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Nachrichten aus dem Pfarramt von St. Martin

Am 26. Januar stellen sich die Erstkommunionkinder vor

Leutkirch – Die Erstkommunionkinder von St. Martin stellen sich am 26. Januar um  10.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin der Gemeinde vor. Das Leitwort der diesjährigen Erstkommunion lautet „Kommt her und esst”. Am Abend des 26. Januar sind Interessierte aus der ganzen Seelsorgeeinheit zu den  „Abendklängen“ in Urlau eingeladen (18.00 Uhr, Pfarrkirche).
Kurzfristige Evakuierung in der Ottmannshofer Straße

Mehrere Bewohner klagten über Atemnot

Leutkirch – Am späten Freitagabend (24.1.) sorgte ein Zwischenfall in Leutkirch für Aufregung, als 13 Personen eines Wohnobjektes über Atemnot klagten. Die Feuerwehr und Rettungskräfte wurden umgehend alarmiert und trafen mit mehreren Einsatzkräften am Ort des Geschehens ein. Das betroffene Gebäude in der Ottmannshofer Straße wurde vorsorglich evakuiert, um mögliche Gefahren auszuschließen. Trotz sämtlichen Messungen durch die Feuerwehr konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Eine …
Motto „Ab in den Süden“

Die Musikkapelle Schloß Zeil lädt zu den traditionellen Fasnetsbällen

Schloß Zeil – Bald ist es wieder soweit, wir, die Musikkapelle Schloß Zeil, starten in die Fünfte Jahreszeit. Nachdem wir im vergangenen Jahr auf großer Liebesmission waren, steht in dieser Saison alles im Zeichen von „Sonne, Sommer, Strand und Meer“. Unter dem Motto „Ab in den Süden“gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf große Reise.
Vorhabenbezogenr Bebauungsplan vom Gemeinderat genehmigt

Freiland-Sonnenstromkraftwerk “Haid 3” auf den Weg gebracht

Leutkirch – Montagabend, 20. Januar. Der Gemeinderat Leutkirch befasste sich im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl mit dem Vorhabensbezogenen Bebauungsplan großflächige Photovoltaikanlage Haid 3. Neben der Reithalle Haid nahe der Autobahn-Ausfahrt Leutkirch West. Alle hoben ihre Hände dafür zur Zustimmung. Jetzt haben die “Träger öffentlicher Belange” das Wort. Aich wird das Vorhaben öffentlich ausgelegt.
Am Mittwoch, 19. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Abend der offenen Tür an der Otl-Aicher-Realschule

Leutkirch – Ein Informationsabend für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern findet am Mittwoch, 19. Februar, an der Otl-Aicher-Realschule Leutkirch statt. Gemeinsamer Start ist um 17.00 Uhr in der Aula.
Beginn am 26. Januar in Urlau

„Abendklänge“ – ein Projekt mit Chören aus der Seelsorgeeinheit Leutkirch

Urlau – In der Seelsorgeeinheit Leutkirch startet in diesem Jahr ein neues gemeinsames Projekt: „Abendklänge“. Beteiligt sind Chöre unserer SE und die pastoralen Mitarbeiter. Das Format möchte die verschiedenen Gemeinden musikalisch abbilden und verbinden.
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.

MEISTGELESEN

Leutkirch
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Top-Ausbilder

Handwerkskammer zertifizierte Vorzeigebetriebe 

Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Ausgezeichnet im Lesergebiet der Bildschirmzeitung sind sieben Handwerksbetriebe. Es sind dies:
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch