Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Altstadtaufwertung: Die Vorschläge fallen durch



Leutkirch – Wie lässt sich die Altstadt aufwerten? Teils mit einer Fußgängerzone? Antworten darauf erhoffte sich der Gemeinderat von der Aalener Beratungsfirma “Imakomm”. Deren Geschäftsführer Matthias Prüller hatte entsprechende Erkenntnisse und Vorschläge dazu schon im September dem Gemeinderat erläutert. “Wir haben uns von der Verwaltung an dieses Gutachten gehalten”, sagte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend. Doch noch nur zwei Ratsmitglieder stimmten dem so entstandenen Verwaltungsvorschlag zu.

Geschäftsführer Prüller hatte noch etliche Fragen zu beantworten. Die Mehrheit im Saal wollte seinen Ausführungen aber nur beschränkt entsprechen. Erst Stadtmarketing, dann Altstadtveränderung – so die Forderung. Wie etwa Burkhard Zorn von “Die Unabhängigen” (DU): “Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung.”

Das kommt im Gemeinderat nicht alle Tage vor: Während die Ratsmitglieder oft den Verwaltungsvorschlägen folgen, mochten sich am Montagabend nur zwei der Gewählten den amtlichen Ansichten anschließen. Mehr noch: “Wir haben uns gestern Abend in der Fraktion noch zusammengesetzt”, berichtete CDU-Stadtrat und -Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Von der CDU, dem “Bürgerforum” (BF) und den “Die Unabhängigen”  (DU) waren dabei drei Punkte beschlossen worden. Nämlich: Erstens Gründung einer “Initiativgruppe Marketing Innenstadt”. Zweitens ein “konkreter Zeitplan” der Stadtverwaltung, wann wie was mit der Innenstadt geschehen solle. Drittens ein Verkehrskonzept. Warum diese drei Punkte? Westermayer: “Es macht keinen Sinn, jetzt die Fußgängerzone anzugehen, wenn übernächstes Jahr die Straßen für die Fernwärme aufgerissen werden.”

“Das Gutachten ist in der Analyse stark”

“Das Imakomm-Gutachten ist in seiner Analyse stark”, sagte BF-Fraktionschef Gottfried Härle. Die Vorschläge aber, die die “Imakomm”-Fachleute vorgelegt haben, seien “hinter den Erwartungen zurückgeblieben”. Stichwort: die Werbeformel von der “Familien- und Genusstadt Leutkirch”. Sie  laufe Gefahr, “dass wir diesem hohen Anspruch nicht gerecht werden”. Besser: auf “Natur und Kunst” aufmerksam machen. OB Henle hielt dagegen: “Bei mir bezieht sich `Genuss’ nicht nur auf das Essen.” Schließlich gäbe es ja auch “Kulturgenuss” oder “Naturgenuss”. Anders Burkhard Zorn: “Genuss – das verbindet der Bürger mit der Zunge.”

Ähnlich wie sein CDU-Ratskollege Westermayer führte Härle aus: “Wir müssen mit der Fußgängerzone warten, bis die Fernwärmeversorgung fertig ist.” Nämlich wohl bis 2025 oder 2026.  Zwar gelte es, “dass wir die Aufenthaltsqualität erhöhen” – etwa durch einladende Cafés, Gasthäuser und Restaurants – “aber ohne Fußgängerzone wird die Außengastronomie nicht kommen.” Bis dahin sieht Gottfried Härle noch viel Prüfungsbedarf. Werde zum Beispiel die südliche Marktstraße Fußgängerzone, könne das zu “Verkehrsverlagerungen zum Beispiel in die Bachstraße” führen.

Anders Stadtrat Joachim Krimmer, CDU: “Die Marktstraße ist doch schon jetzt eine verkehrsberuhigte Zone.”  Schließlich heiße diese Strecke “nicht umsonst Marktstraße”. Vor Generationen mit Vieh-Fuhrwerken, heute auch mit Autos. Krimmer: “Ich muss die Innenstadt erreichen können.” Wenn nicht, könne das für den Einzelhandel dort verheerende Folgen mit sich bringen. Zu betrachten in Bad Waldsee oder in Lindau. Sprich: Wer Fußgängerzonen zu stark ausweite, mache allen außer der Gastronomie und dem Handel die Arbeit schwer. Andere Dienstleister wie etwa Hersteller von gesundheitlichen Hilfsgerät, müssten dadurch abwandern.

Erkennbar überwältigt von den vielen “Imakomm”-Vorschlägen, zeigte sich derweil Walter Braun, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler (FW): “Das hört sich für mich an wie ein Zehn-Jahres-Programm.” Dazu Dr. Brigitte Schuler-Kuon von den “Unabhängigen”: “Ich habe überhaupt keine Lust auf ein Zehn-Jahres-Programm.” Sie forderte, “dass man das große Ganze betrachten muss”. Und das bedeute: “Unsere Stadt braucht eine Corporate Identity.” Dazu müsse ein “schlagkräFtiges Gremium” “Aleinstellungsmerkmale” wie Kunst oder schöne Landschaft herausarbeiten und sich “ein Verkehrskonzept erarbeiten”.

“Stadtmarketing ist die Grundvoraussetzung”

“Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung”, betonte Burkhard Zorn (DU). Ähnlich überzeugend, wie dies Isny ausübe. Sein Fraktionskollege Daniel Krug erläuterte, Derartiges sei von einem “offenen Büro” zu leisten. Ausgestattet mit 500.000 Euro. Zunächst aber wollen die Ratsmitglieder die “Initiativgruppe Marketing Innenstadt” aufgebaut wissen. In Zusammenarbeit mit dieser solle dann die Stadtverwaltung Konzepte für die Zeit vorlegen, in der die Fernwärmeleitungen bereits unter den Straßen der Stadtmitte verlegt sind. Das erklärten sie einstimmig.

Das Schlusswort des OB

OB Henle fasste daraufhin zusammen, “dass es gut war, das wir das nochmal besprochen haben”.
Julian Aicher



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Konzert in der Pfarrkirche Aichstetten

Mit dem Gospelchor Aitrach unterwegs in die Weihnachtszeit

Aitrach / Aichstetten – Geladen hatte der Gospel-Chor Aitrach in die Kirche der Nachbargemeinde Aichstetten, weil die heimische Aitracher Kirche im Chorraum nicht so viel Platz für den rund 40-stimmigen Chor plus Band bieten kann. Und gekommen sind viele – trotz der schweren Wegverhältnisse durch die Neuschneemassen auf den Wegen und Straßen. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Aus dem Aitracher Gemeinderat

Bericht von der Sitzung am 20. November

Aitrach – Aktuelles aus der Gemeinderatssitzung vom 20. November 2023.
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Kino ab 7. Dezember

Das Programm im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden im “cineclub” bis einschließlich Sonntag, 10. Dezember, gezeigt:
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Leutkirch
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Änderungen im Busverkehr ab 10. Dezember

Künftig ein Frühbus von Bad Wurzach nach Leutkirch

Bad Wurzach / Leutkirch – Einige Neuigkeiten bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember auch für Bad Wurzach, Leutkirch und Umgebung. Unter anderem gibt es eine neue, tägliche Frühverbindung von Bad Wurzach nach Leutkirch. Die neue Schnellbus-Linie Leutkirch – Isny haben wir in der Bildschirmzeitung schon vorgestellt.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Leutkirch
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner