Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Altstadtaufwertung: Die Vorschläge fallen durch



Leutkirch – Wie lässt sich die Altstadt aufwerten? Teils mit einer Fußgängerzone? Antworten darauf erhoffte sich der Gemeinderat von der Aalener Beratungsfirma “Imakomm”. Deren Geschäftsführer Matthias Prüller hatte entsprechende Erkenntnisse und Vorschläge dazu schon im September dem Gemeinderat erläutert. “Wir haben uns von der Verwaltung an dieses Gutachten gehalten”, sagte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend. Doch noch nur zwei Ratsmitglieder stimmten dem so entstandenen Verwaltungsvorschlag zu.

Geschäftsführer Prüller hatte noch etliche Fragen zu beantworten. Die Mehrheit im Saal wollte seinen Ausführungen aber nur beschränkt entsprechen. Erst Stadtmarketing, dann Altstadtveränderung – so die Forderung. Wie etwa Burkhard Zorn von “Die Unabhängigen” (DU): “Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung.”

ANZEIGE

Das kommt im Gemeinderat nicht alle Tage vor: Während die Ratsmitglieder oft den Verwaltungsvorschlägen folgen, mochten sich am Montagabend nur zwei der Gewählten den amtlichen Ansichten anschließen. Mehr noch: “Wir haben uns gestern Abend in der Fraktion noch zusammengesetzt”, berichtete CDU-Stadtrat und -Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Von der CDU, dem “Bürgerforum” (BF) und den “Die Unabhängigen”  (DU) waren dabei drei Punkte beschlossen worden. Nämlich: Erstens Gründung einer “Initiativgruppe Marketing Innenstadt”. Zweitens ein “konkreter Zeitplan” der Stadtverwaltung, wann wie was mit der Innenstadt geschehen solle. Drittens ein Verkehrskonzept. Warum diese drei Punkte? Westermayer: “Es macht keinen Sinn, jetzt die Fußgängerzone anzugehen, wenn übernächstes Jahr die Straßen für die Fernwärme aufgerissen werden.”

“Das Gutachten ist in der Analyse stark”

“Das Imakomm-Gutachten ist in seiner Analyse stark”, sagte BF-Fraktionschef Gottfried Härle. Die Vorschläge aber, die die “Imakomm”-Fachleute vorgelegt haben, seien “hinter den Erwartungen zurückgeblieben”. Stichwort: die Werbeformel von der “Familien- und Genusstadt Leutkirch”. Sie  laufe Gefahr, “dass wir diesem hohen Anspruch nicht gerecht werden”. Besser: auf “Natur und Kunst” aufmerksam machen. OB Henle hielt dagegen: “Bei mir bezieht sich `Genuss’ nicht nur auf das Essen.” Schließlich gäbe es ja auch “Kulturgenuss” oder “Naturgenuss”. Anders Burkhard Zorn: “Genuss – das verbindet der Bürger mit der Zunge.”

ANZEIGE

Ähnlich wie sein CDU-Ratskollege Westermayer führte Härle aus: “Wir müssen mit der Fußgängerzone warten, bis die Fernwärmeversorgung fertig ist.” Nämlich wohl bis 2025 oder 2026.  Zwar gelte es, “dass wir die Aufenthaltsqualität erhöhen” – etwa durch einladende Cafés, Gasthäuser und Restaurants – “aber ohne Fußgängerzone wird die Außengastronomie nicht kommen.” Bis dahin sieht Gottfried Härle noch viel Prüfungsbedarf. Werde zum Beispiel die südliche Marktstraße Fußgängerzone, könne das zu “Verkehrsverlagerungen zum Beispiel in die Bachstraße” führen.

Anders Stadtrat Joachim Krimmer, CDU: “Die Marktstraße ist doch schon jetzt eine verkehrsberuhigte Zone.”  Schließlich heiße diese Strecke “nicht umsonst Marktstraße”. Vor Generationen mit Vieh-Fuhrwerken, heute auch mit Autos. Krimmer: “Ich muss die Innenstadt erreichen können.” Wenn nicht, könne das für den Einzelhandel dort verheerende Folgen mit sich bringen. Zu betrachten in Bad Waldsee oder in Lindau. Sprich: Wer Fußgängerzonen zu stark ausweite, mache allen außer der Gastronomie und dem Handel die Arbeit schwer. Andere Dienstleister wie etwa Hersteller von gesundheitlichen Hilfsgerät, müssten dadurch abwandern.

ANZEIGE

Erkennbar überwältigt von den vielen “Imakomm”-Vorschlägen, zeigte sich derweil Walter Braun, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler (FW): “Das hört sich für mich an wie ein Zehn-Jahres-Programm.” Dazu Dr. Brigitte Schuler-Kuon von den “Unabhängigen”: “Ich habe überhaupt keine Lust auf ein Zehn-Jahres-Programm.” Sie forderte, “dass man das große Ganze betrachten muss”. Und das bedeute: “Unsere Stadt braucht eine Corporate Identity.” Dazu müsse ein “schlagkräFtiges Gremium” “Aleinstellungsmerkmale” wie Kunst oder schöne Landschaft herausarbeiten und sich “ein Verkehrskonzept erarbeiten”.

“Stadtmarketing ist die Grundvoraussetzung”

“Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung”, betonte Burkhard Zorn (DU). Ähnlich überzeugend, wie dies Isny ausübe. Sein Fraktionskollege Daniel Krug erläuterte, Derartiges sei von einem “offenen Büro” zu leisten. Ausgestattet mit 500.000 Euro. Zunächst aber wollen die Ratsmitglieder die “Initiativgruppe Marketing Innenstadt” aufgebaut wissen. In Zusammenarbeit mit dieser solle dann die Stadtverwaltung Konzepte für die Zeit vorlegen, in der die Fernwärmeleitungen bereits unter den Straßen der Stadtmitte verlegt sind. Das erklärten sie einstimmig.

ANZEIGE

Das Schlusswort des OB

OB Henle fasste daraufhin zusammen, “dass es gut war, das wir das nochmal besprochen haben”.
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Mittwoch, 16. Juli

Gypsy Jazz beim Leutkircher Sommerjazz

Leutkirch – Mit „De Nada“ gastieren am Mittwoch, 16. Juli vier Vollblutmusiker im Museum im Bock am Gänsbühl, die ihren Musikstil als „Mediterranean Gypsy Jazz“ bezeichnen. Je nach Wetter findet das Konzert im Museumshof oder im Bocksaal des Gebäudes statt.
Am Samstag, 26. und Sonntag, 27. Juli

Sommerfest Open Air der Musikkapelle Diepoldshofen

Diepoldshofen – Die Musikkapelle Diepoldshofen veranstaltet dieses Jahr zum dritten Mal ihr Sommerfest Open Air.
Am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hofs – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs, am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 17. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 17. Juli 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 12. Juli

Großes Sommerfest zum 50. Jubiläum im Seniorenzentrum Carl-Joseph

Leutkirch – Zum 50. Jubiläum veranstaltet das Seniorenzentrum Carl-Joseph in Leutkirch am 12. Juli ein großes Sommerfest. Alle Bürger der Stadt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei einem bunten Programm gemeinsam zu feiern.
20.00 Uhr, Dorfmitte

Am 27. Juli Sommerkonzert des Kirchenchors Muthmannshofen

Muthmannshofen – Der Kirchenchor Muthmannshofen lädt wieder zu seinem Open-Air-Sommerkonzert mit Band ein: am Sonntag, 27. Juli,ab 20.00 Uhr. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Hits der Pop- und Rockmusik, unter anderem von “Chicago”, “Queen”, Toto und “Coldplay”. Im Anschluss an das Konzert wird die Band Indikta für Unterhaltung sorgen.
“Der wird gut angenommen”

Jugendgemeinderat freut sich über neuen Grillplatz “Grille”

Leutkirch – Dienstagabend, 8. Juli ab 18.00 Uhr. Im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl kommt der Jugendgemeinderat Leutkirch zusammen. Einhellig freuen sich die gewählten Ratsmitglieder über den neuen Grillplatz hinter den Tennisplätzen an der Kempter Straße. Nach einer Umfrage beim Eröffnungsfest vergangene Woche beschließt der Jugendgemeinderat: Der Platz heißt künftig “Grille”. Die Rätinnen und Räte begrüßen es, dass die jüngste Jugendkino-Vorführung einen Überschuss in der Kasse hin…
Am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr

Förderverein Galluskapelle hat Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Bericht des Ersten Vorsitzenden Georg Zimmer steht im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Galluskapelle Winterberg. Die Jahresversammlung mit den vereinsüblichen Regularien findet statt am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr im Untergeschoss der Galluskapelle (Café Columban). Ein geselliges Beisammensein schließt sich an.
Stadtarchiv zeigt Fotos in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8

Festhalle Leutkirch vor 100 Jahren eingeweiht

Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jubiläum präsentiert das Stadtarchiv in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8 etliche Fotos aus der Bauzeit und von Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte – vom ersten Spatenstich 1923 über die Gewerbeausstellung 1933 bis zu Renovierungen in neuerer Zeit und der Umnutzung zur reinen Festhalle. Stadtarchivarin Nicola Siegloch schreibt:
Bericht des Vereins

Ausfahrt der Musikkapelle Schloß Zeil e.V. nach Bistrica ob Sotli-Slowenien

Schloß Zeil – Von Freitag, 27.06.2025 bis Sonntag, 29.06.2025 fuhren wir gemeinsam mit allen Musikanten nach Bistrica ob Sotli ins schöne Slowenien zu unserem Partnerchor (gemischter Chor Bistrica ob Sotli).

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Am Sonntag (6. Juli) wird gefeiert

100 Jahre Schützenverein Niederhofen-Mailand

Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 besteht der Verein und am Sonntag, 6. Juli, wird das 100-Jährige mit Programm und vielen Gästen im Unterzeiler Feuerwehrhaus gefeiert. Beginn ist um 9.00 Uhr mit einem Festgottesdienst, den eine Bläsergruppe umrahmt.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…
Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch