Skip to main content
ANZEIGE
200 Jahre Schmidsfelden

Alte Handwerkskunst, neu belebt



Foto: Hans Reichert
Glasbläser und Schutzherr: Stefan Michaelis (rechts) mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der zusammen mit der Heimatpflege Leutkirch für das Gedeihen des ganz besonderen Museumsortes Schmidsfelden Sorge trägt.

Schmidsfelden – Seit zweihundert Jahren wird in Schmidsfelden Glas hergestellt.  Vor zwei Jahrzehnten drohte der Verfall der Glashütte Schmidsfelden, aber die Heimatpflege Leutkirch hat für Wiederbelebung gesorgt. Leute wie Manfred Thierer, Georg Zimmer, Rudi Dentler und viele fleißige Hände mehr beendeten den Dornröschenschlaf dort. Der Glasmacher Stefan Michaelis ist zum Glücksfall für dieses Industriedenkmal geworden. Die Anerkennung durch die UNESCO beweist die Bedeutung der Anlage: Glaskunst in Schmidsfelden ist jetzt eingetragen als immaterielles Kulturerbe der Welt.

So sah früher die Arbeit in der  Glashütte Schmidsfelden aus.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Hansjörg Henle sieht dies als ein eigentliches Wunder, weil doch das Holzgebäude vor zwanzig Jahren kurz vor dem Einstürzen war. „Wenn nicht der Input und das Herzblut der Gründergeneration der Heimatpflege gewesen wäre, hätte Leutkirch nicht diesen Anziehungspunkt für Besucher; wir gehören jetzt zu den ganz großen Playern im Tourismus; wir haben sozusagen ein Triple: das Bockmuseum, das Leprosenhaus und hier diese museumspädagogische wertvolle Anlage.” So das hohe Lob des Oberbürgermeisters bei einem Festakt am 10. Mai zum 200-jährigem Bestehen des Glasmacherdorfes

Stefan Michaelis hat neben der Arbeit mit der Schmelze immer viele Fragen bekommen „Was ist eigentlich Glas?“ Jetzt sind die Erklärungen verständlich aufbereitet und auch kindgerecht dargestellt: Vier Baumstämme braucht es plus Pottasche und Quarz, um ein Kilo Glas herzustellen. Und was bedeutet „Scherben bringen Glück?” Oder „Wer ist die Regina mit Weitblick?“ All das wird in der sehenswerten Ausstellung beantwortet.

ANZEIGE

1898 kam das Ende der Glasherstellung

Im Jahr 1898 hörte die Glas-Herstellung in Schmidsfelden auf. In anderen Teilen Deutschlands war die Energiequelle Kohle ergiebiger als das Holz in der Adelegg. Statt aus Steinen den Quarz zu gewinnen, war Quarzsand woanders das günstigere Ausgangsmaterial. Julius Christmann, Nachfolger der Glasbarone, hatte den Plan, mit einer Papierfabrik weiterzumachen. Daraus wurde nichts, sein Sägewerk arbeitete aber bis in die 1960er-Jahre.

Alle diese Fakten aus der Geschichte kennt Stefan Michaelis (Bild). Schmidsfelden ist seine Heimat geworden und er kann viel erzählen. Von Anfang an, seit er vor zwanzig Jahren gekommen ist, hat er sich hier wohlgefühlt, Franz Dörner und Bettina Kahl ließen ihn heimisch werden und ein wertvoller Berater in finanzieller Hinsicht war die ganze Zeit über immer Rudi Dentler.

ANZEIGE

Michael Waizenegger, Vorsitzender der Leutkircher Heimatpflege, zeigt eine Plakette, die für die Förderung durch das EU-Programm LEADER steht.

Über Geldsummen wollte am Eröffnungsabend niemand so genau sprechen. Den Initiatoren ist es durch viel bürokratischen Aufwand gelungen, an die Fördertöpfe des EU-Programms LEADER zu kommen. Damit soll Lebensqualität im ländlichen Raum gesichert werden. Silvia Ulrich ist mit ihrem Büro für die Bearbeitung der Anträge zuständig. Von der Glasfabrik Verallia in Bad Wurzach kam eine Art Patenschaftsspende. Jürgen Waizenegger, Bruder des Vorstands der Heimatpflege, und Marc Brandner vom gleichnamigen Gestaltungsbüro sind weitere Väter des Erfolgs. Und die Stadt Leutkirch hält ihre schützende Hand über das Projekt.

Alphorn-Klänge zum 200-Jahr-Jubiläum.

Am Samstag und Sonntag wird im gesamten Glasmacherdorf Schmidsfelden viel Glaskunst und Kunsthandwerk geboten. Es ist das beliebte Markttreiben. Außerdem bietet die Landschaft viele Anregung für ausgedehnte Spaziergänge. Die Adelegg ist ja wieder ein großes zusammenhängendes Waldgebiet. Zur Zeit der Glasmacher waren die Wälder als Energiequelle genutzt und abgeholzt.  
Text und Fotos: Hans Reichert

Viele Bilder vom Jubiläumsabend in unserer Galerie

Glas-Produkte aus der Jetztzeit des Glasmacherdorfes Schmidsfelden.

Aus der Geschichte des Glasmacherdorfes Schmidsfelden

Der Glasherr Johann Balthasar von Schmidsfeld muss bis Georgi 1825 sein Dorf mit Hütte, Häusern und Kapelle in Alt-Eisenbach räumen. Wochenlang fahren die Karren, beladen mit Hab und Gut talauswärts, zur „Ratzensäge“, wo die Herren von Schmidsfeld vorsorglich Grundstücke erworben hatten. Dort entsteht ein neues Dorf mit Namen Schmidsfelden. 

Am höchsten Punkt entsteht das „Oberhaus“, in dem die „Hüttenmeister“ Schmid (seit  1752 von Schmidsfeld, später Christmann) fortan residieren. Im niedriger gelegenen „Platzdorf“ wohnen und arbeiten die einfacheren „Leut“. 

1898 wird die Hütte stillgelegt, die Glas-Zeit in der Adelegg findet ihr Ende. Der Ingenieur Julius Christmann heiratet ein und führt wie sein Sohn Julius und sein Enkel Heinz Christmann in Schmidsfelden ein Sägewerk und einen Gutsbetrieb fort. 

Um 1990 ist Schmidsfelden nahezu menschenleer, der Glashütte droht der Verfall. Dann aber beginnt mit der Initiative der Heimatpflege Leutkirch ein erstaunliches Comeback, der Glas-Weiler belebt sich, in der Glashütte arbeitet wieder ein junger Glasbläser.
Aus der Webseite der Heimatpflege Leutkirch



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leserbrief

Ein Wasserrad dreht sich so gut wie immer

Zum Interview “Der steinige Weg zur nachhaltigen Stadt” (DBSZ vom 9. Januar)
von Josef Dennenmoser
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Noch wenige Plätze frei

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Noch wenige Plätze gibt es zu belegen für den Aufbaukurs Excel ab Montag 20. Januar (17-19.15 Uhr) über vier Termine (Montag und Mittwoch) mit Dozentin Ruth Baranowski. Am Dienstag, 21. Januar starten folgende Kurse mit freien Plätzen: Hula Hoop Dance/Flow Kurs (18.15-19.15 Uhr, sechs Abende), Hula Hoop Fitness (19.30-20.15 Uhr, sechs Abende).
Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Der Eintritt zum Petra-Kelly-Film ist frei

Leutkirch – Folgende Filme zeigt der “cineclub” im Centraltheater Leutkirch bis einschließlich 19. Januar: Mittwoch, 15.01.: 20.00 Uhr „Petra Kelly“, FSK 1 Donnerstag, 16.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Freitag, 17.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Samstag, 18.01.: 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“, FSK 0 Sonntag, 19.01.: 15.00 Uhr „Woodwalkers“, AE ab 8 Jahre Sonntag, 19.01. 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es du…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Bei Buchloe festgenommen

Drei Tatverdächtige nach Einbruch in Untersuchungshaft

Leutkirch / Buchloe – Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im südwestlichen Stadtgebiet von Leutkirch am Samstagnachmittag (11.1.) sitzen drei Tatverdächtige zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit

Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall

Leutkirch – Einen Leichtverletzten und einen Gesamtsachschaden von rund 20.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der Wangener Straße.
Am Mittwoch, 15. Januar, um 20.00 Uhr

Im Cineclub wird ein Film über Petra Kelly gezeigt

Leutkirch – Petra Kelly glaubte daran, dass man als einzelner Mensch die Welt verändern kann. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1982 brachte sie Hunderttausende auf die Straße, um gegen die Stationierung von Atomraketen auf westdeutschem Boden zu protestieren. Petra Kelly wurde nicht nur als Mitbegründerin der Grünen und als deren Star berühmt, sondern auch als eine Frau, die in der Lage war, eine neue, weltverändernde Politik zu begründen und es mit zwei Supermächten aufzunehmen.
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.
Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck

Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.
Zur Person

Der Bürger-Preisträger Otto Schöllhorn

Leutkirch – Ausführlich würdigte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle auch den 75-jährigen Otto Schöllhorn, einen gebürtigen Leutkircher, zur Welt gekommen im Spital, und aufgewachsen in Reichenhofen-Hinterberg. Henle beschrieb den Bürgerpreisträger als naturverbundenen Menschen, der gerne wandern und spazierengeht, der viel radfährt und zuem leidenschaftlich gerne in Konzerte geht – vor allem Musik des Frühbarock fasziniere Kulturmenschen Otto Schöllhorn.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Triathleten des SV Herlazhofen

3-König-Spendenschwimmer schaffen neuen Rekord mit 207 km

Bad Wurzach – Wie schon seit drei Jahren, trafen sich die Triathleten des SV Herlazhofen am 6. Januar zu ihrem traditionellen 3-König Schwimmen als Spendenaktion im Hallenbad von Bad Wurzach. Innerhalb von zwei Stunden sollten wieder so viel Meter bzw. Kilometer wie möglich im schönen Becken zurückgelegt werden.
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Leutkirch – Die Große Kreisstadt Leutkirch hat ehrgeizige Ziele, was den Klimaschutz anbelangt. Oberbürgermeister Han…
Leutkirch – Am Dreikönigstag bzw. Festtag Erscheinung des Herrn füllte sich die St. Martinskirche mit zahlreichen Glä…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach