Skip to main content
ANZEIGE
Nachfolger ist der 31-jährige Simon Weiß aus Leutkirch

Agathe Peter scheidet nach fast 48 Jahren bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben aus



Foto: Carmen Notz
Agathe Peter 2023 auf einer Baustelle in Leutkirch.

Leutkirch – Es ist die Geschichte einer beeindruckenden Karriere, die eine junge Frau bei einer örtlichen Bank machte, wo sie fast ein halbes Jahrhundert lang bis zur Rente arbeiten konnte. 1976 begann die junge Isnyerin Agathe Peter bei der Isnyer Volksbank eG ihre Ausbildung zur Bankkauffrau. Der damalige Vorstand Klaus Schlenker wählte sie 1978 aus, nach der Ausbildung seine Assistentin zu werden, was der Beginn einer wohl einmaligen Karriere im Baufinanzierungs- und Immobilienvermittlungsbereich der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) war. Fast 48 Jahre lang arbeitete Agathe Peter durchgehend (mit 1 Jahr Mutterschutz-Pause und ein paar Jahren in Teilzeit) in der Baufinanzierung und Immobilienvermittlung, davon 22 Jahre lang in einer Führungsposition.

Ganz am Anfang. Im Jahre 1977 mit dem Isnyer Bankchef Klaus Schlenker.

„Eigentlich wollte ich nicht in die Kundenberatung für Baufinanzierung und Immobilien, aber Herr Schlenker hat mich damals so motiviert und gut begleitet, dass ich mich bestens in dieses Gebiet einarbeiten konnte“, erzählt Agathe Peter beim Interview. Sie wirkt frisch und begeistert, wie eh und je, genießt jedoch seit ein paar Wochen ihren Ruhestand. „Ich hatte ein wunderbares Abschiedsfest von meinen Kollegen bekommen, es waren über 100 Gäste dabei“, berichtet sie sehr dankbar.

Junge Menschen motiviert

Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Frau 48 Jahre bei einer einzigen Firma so eine tolle Karriere hinlegt und in die Führungsebene kommt, mit zuletzt 30 Mitarbeitern in der Abteilung. Sie hat nicht nur eine Tochter großgezogen, sondern viele junge Menschen für die Arbeit in der Baufinanzierung motiviert. Ein bleibendes Verdienst der Agathe Peter ist die führende Mitwirkung bei Gründung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben Immobilien GmbH. Dass die VBAO ein ausgezeichneter Fördermittelspezialist ist ebenfalls Agathe Peter und ihrem Team zu verdanken. Agathe Peter bekennt im Gespräch mit der Bildschirmzeitung, dass „ihre“ Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG „eine rundum perfekte Firma“ war, um ihre Berufung und ihren Berufstraum zu verwirklichen.

Nah bei den Menschen

Doch es gab auch Schicksalsschläge, wie der plötzliche Tod von zwei Vorständen und von Mitarbeitern. Elf Vorstandswechsel hat es in den 48 Jahren gegeben, sieben Fusionen hat Frau Peter in dieser Zeit mitgetragen. Ihr Gebiet für Baufinanzierungen und Immobilien hat sich damit ständig erweitert, von Lindau am Bodensee bis Bad Waldsee und Aitrach. „Mir hat es immer sehr viel Freude gemacht, die Menschen zu beraten, zu betreuen und sie auf ihrem langen Weg zur Finanzierung des eigenen Heims zu begleiten. Es verändern sich Lebensumstände und damit auch Bedürfnisse oder es entstehen neue Erforderlichkeiten. Daher ist eine Bank mit Beratung vor Ort so wichtig und vertrauenswürdig“, betont Agathe Peter.

Wichtig war ihr immer auch das Thema Fördermittel. Wer weiß, wo, wann und wie es Fördergelder gibt, kann alles ausschöpfen und Kunden entsprechend beraten und bei der Finanzierung unterstützen. In den 48 Jahren hat sich sehr vieles verändert. Früher war ein großes Haus mit großem Garten wichtig, heute soll alles kleiner sein, denn die Freizeit hat mehr Stellenwert bekommen. Auch der Leitzins hat sich immer wieder verändert, derzeit liegt er bei 4,5 Prozent, langfristige Tendenz eher fallend.

2017 Prokura

Als 2002 die Fusion mit der Voba Wangen vollzogen wurde, bekam Agathe Peter die Bereichsleitung Baufinanzierung und Immobilienvermittlung fürs ganze Geschäftsgebiet. Im Juli 2017 erhielt sie die Prokura bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG und wurde Geschäftsführerin der neu gegründeten Immobilien-GmbH. Agathe Peter war Mitgründerin des alljährlichen Isnyer Energie-Gipfels und hat viele Kundenveranstaltungen mit Fachvorträgen organisiert, wie zum Beispiel beim Leutkircher Energie-Frühling.

Erster Spatenstich bei einem Baugebiet in Isny (2008).

„Die letzten Jahre waren geprägt von Unsicherheiten, hohen Verkaufspreisen bei Immobilien sowie hohen Sanierungskosten, was besonders aufwendige Beratungen mit sich brachte. Dennoch sucht man immer gemeinsam die besten Lösungen, zeigt Alternativen auf und begleitet den Kunden mit den bestehenden Angeboten seiner Bank“, sagt die Baufinanzierungs-Fachfrau und nennt als Beispiel das FlexiPlus-Darlehen – ein Darlehen „mit finanziellem Airbag“ oder Finanzierungen für Senioren usw.

Beim Energiegipfel in Isny im Jahre 2019.

Den Beruf geliebt

Das letzte große Baugebiet von Agathe Peter war der Spatenstich im Ströhlerweg Leutkirch. Der Bau-Trend tendiert wieder zu Doppelhaushälften oder Reihenhäuser, mit kleinem Garten oder zum Mehrfamilien- oder Mehrgenerationenhaus. Auch Sanierungen sind derzeit ein großes Thema und für die Nachfolge von Agathe Peter eine große Herausforderung. Ihr Fazit war immer: „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du wirst nie wieder arbeiten müssen.“

Im Neubaugebiet Ströhlerweg in Leutkirch (2021). Agathe Peter ist die Zweite von rechts.

Nachfolger Simon Weiß

Der neue Mann in der Führungsebene des strategischen Geschäftsfelds Baufinanzierung und Immobilienvermittlung ist der 31-jährige Simon Weiß. Er hat 2012 mit einem Dualen Studium bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG begonnen und seinen Bachelor in Ravensburg im Bereich Bank-BWL absolviert. Von 2016 bis Mitte 2023 war er in der Firmenkundenberatung und dabei zu 50 % als Referent des Direktors des Firmenkundenbereichs tätig. Im Jahr 2021 hat er die große Chance bekommen, das Genossenschaftliche Bank-Führungsseminar in Montabaur innerhalb von zwölf Monaten zum Diplomierten Bankbetriebswirt Management (ADG) zu absolvieren.

Agathe Peter und ihr Nachfolger Simon Weiß.

2023 erfolgte dann die Ausschreibung der Stelle von Agathe Peter, worauf er sich bewarb. Neun Monate lang hat Simon Weiß mit Agathe Peter zusammengearbeitet und sich auf die Übernahme vorbereitet. Seit dem 1. April 2024 ist der junge Leutkircher Direktor Baufinanzierung und Immobilienvermittlung und Prokurist bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG, die demnächst mit der Volksbank-Raiffeisenbank Laupheim-Illertal zusammengeht (die Zustimmung der Gremien vorausgesetzt). Zudem hat er die Geschäftsführung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben Immobilien GmbH übernommen. Dann erstreckt sich das Geschäftsgebiet über 100 Kilometer Länge, vom Bodensee bis nach Laupheim. „Ich freue mich sehr über mein neues, anspruchsvolles und erfüllendes Aufgabengebiet. Ich bin meiner gesamten Familie für den Rückhalt und der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG für die Möglichkeit der Karriereperspektive und das entgegengebrachte Vertrauen sehr dankbar.“
Text: Carmen Notz, Archiv-Bilder: Agathe Peter, Voba und Carmen Notz




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen vom 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – ist in der Pfarrkirche ein Gottesdienst). Die Bildschirmzeitung veröffentlicht ab morgen, Mittw…
Termine im April

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Gemeinsam mit dem Ranger der Stadt Leutkirch durch das Naturschutzgebiet Moosmühle beim Leutkircher Stadtweiher spazieren. Termine im April: 23. und 30. April.
Mittwoch, 23. April um 20.00 Uhr

Sonderfilmabend mit Bernhard Wickis Antikriegsfilm „Die Brücke“

Leutkirch – Die Volkshochschule zeigt in Kooperation mit der Heimatpflege und dem Kino Cineclub Bernhard Wickis deutschen Antikriegsfilm aus dem Jahr 1959.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Kino

Das läuft im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. bis 27. April im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch