Skip to main content
ANZEIGE
Heimatstube im Neuen Schloss

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ eröffnet



Foto: H
Siegfried Genal bei der Begrüßung.

Kißlegg – Am 24. März wurde nicht nur die Ausstellung zu Kißlegg in den vergangenen sechs Jahrzehnten eröffnet; in der Heimatstube wurde eine ebenfalls hochinteressante Schau eröffnet. Gezeigt wird dort historisches Spielzeug aus dem 20. Jahrhundert. Bürgermeister Krattenmacher, der am Morgen die Kißlegg-Ausstellung eröffnet hatte, schaute am Nachmittag selbstverständlich auch bei Bernd Mauch und Team vorbei und nahm deren Exponate in den Blick. Hier der Bericht der Ausstellungsmacher:

Die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich ganz dem Spielzeug. Bevor Siegfried Genal, der Vorsitzende der Heimatstube Kißlegg, seine Begrüßungsrede hielt, wurde den schon ungeduldig wartenden Besuchern noch ein besonderer Genuss zuteil: Ein Alphornbläsertrio gab ein eindrucksvolles Instrumentalstück unter großem Beifall zum Besten. Siegfried Genal begrüßte den Bürgermeister Herrn Krattenmacher mit seiner Gattin und die anwesenden Gäste und wies auf das 31-jährige Bestehen der Heimatstube und den Gründer Max Scharpf hin. Er lobte in seiner Rede den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiter des Gästeamts und des Rathauses sowie des Vorsitzenden des Heimatvereins Thomas Weiland und der ehramtlichen Mitarbeiter der Heimatstube.

ANZEIGE

Klara Walser war anwesend

Die Wiedereröffnung des Heimatmuseums nach der Winterpause steht diesmal mit der Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ unter einem besonderen Stern. Die ausgestellten Spielzeuge sind nicht willkürlich zusammengetragen, sondern kommen aus einem Haus in Kißlegg, dass seit längerer Zeit im Dornröschenschlaf liegt. Das Haus Walser in der Kirchmoosstraße, nahe des Zellersees, ist ein ganz besonderes Haus, das von 1715 bis 2015 von der Familie Walser, einer traditionsreichen Färber-, Fassmaler- und Spenglerfamilie, bewohnt wurde. Die letzte Bewohnerin, Klara Walser, lebt seit 2015 im Ulrichspark in Kißlegg und war bei der Ausstellungseröffnung anwesend.

Bürgermeister Krattenmacher dankte

Anschließend ergriff Bürgermeister Dieter Krattenmacher das Wort und vergab viel lobende Worte über die Arbeit des Heimatvereins und der Heimatstube und gab einen kurzen Überblick über die geplanten Sanierungsmaßnahmen am Haus Walser. Ein erhaltenswertes Kulturgut, das in die Jahre gekommen ist und unter den Augen des Denkmalschutzes gepflegt und erhalten wird.

ANZEIGE

Nach einem weiteren Musikstück des Alphornbläsertrios ging die Moderation über an Heimatpfleger Bernd Mauch (Bild; mit Bürgermeister Krattenmacher), der mit Sachverstand und breitem Hintergrundwissen die anwesenden Besucher zu den einzelnen Vitrinen führte und zu jedem Gegenstand etwas zu sagen wusste. Da hörten die Besucher Herstellernamen der Eisenbahn, wie Karl Bub und Kraus-Fandor aus Nürnberg, Blechflugzeuge von der Firma Tippco aus Nürnberg; ein schöner alter Traktor mit der Aufschrift GAMA war von der Firma Georg Adam Mangold aus Fürth hergestellt und Bernd Mauch wusste zu berichten, dass diese Firma, als eine der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg, von den Alliierten wieder eine Lizenz zur Spielzeugfertigung bekam. In weiteren Vitrinen gab es viel interessante Details zu erfahren. Ein Stollwerck-Schokoladen-Sparautomat aus den 1930er-Jahren, hergestellt von der Firma Hartwig und Vogel aus Dresden ist ebenso eine Rarität wie die in einer anderen Vitrine gezeigten Soldaten aus Elastolin, die von der Firma Hausser aus Ludwigsburg in großer Detailtreue gefertigt wurden.

In früheren Zeiten eine Selbstverständlichkeit: Militärspielzeug

Ein ganzes Heer von Soldaten, Sanitätern mit Verwundeten, Soldaten liegend und stehend mit Gewehren, Flammenwerfern, Scherenfernrohr, Funkgerät und Geschützen, Kradmelder auf Motorrädern, berittene Soldaten. Dazu etliche Panzer, Geschütze, Kettenfahrzeuge, ja sogar zwei Gulaschkanonen aus Blech kann man hier finden. Diese wurde auch hauptsächlich von den vorgenannten Blechspielzeugherstellern aus dem Nürnberger Raum gefertigt.

ANZEIGE

Der Tante-Emma-Laden

Aber es ist auch jede Menge Spielzeug für Mädchen vorhanden. Hier sticht natürlich zuerst der mächtige Kaufladen ins Auge. Handwerklich mit viel Geschick und Aufwand gefertigt, ausgestatten wie ein Tante-Emma-Laden aus früheren Zeiten. Außerdem finden wir Puppenstuben aus verschiedenen Epochen bis in die 70er-Jahre, eine davon hat sogar ihr Zuhause in einem Bananenkarton gefunden. So könnte man hier noch Vieles erwähnen, wie zum Beispiel das alte Blechauto mit Holzvergaser oder die drei schönen alten Kindernähmaschinen. Die Führung des Heimatpflegers durch diese Ausstellung ließ erahnen, wie viel Freude und Begeisterung für das alte Spielzeug hier vorhanden ist.   

Die Herkunft des Spielzeugs

Nun stellt sich die Frage, weshalb ein solche Vielfalt von Spielzeug im Haus Walser vorhanden war. Felix Walser heiratete 1926 Aloisia Gelle aus Wangen, eine Tochter der Haushalts- und Spielwarenhandlung Gelle in Wangen. Aus dieser Verbindung bekamen die Kinder des Ehepaars Walser eine Fülle von Spielwaren, die sich sonst nur reiche Leute leisten konnten. Wie sorgfältig und pfleglich die Walserkinder damit umgingen, zeigt die Fülle der größtenteils gut erhaltenen- Spielzeuge, die in der Ausstellung gezeigt werden. Das Spielzeug stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zu den 1970er-Jahren.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Ein Besuch dieser Ausstellung lohnt sich auf jeden Fall. Die Ausstellung ist noch bis Oktober geöffnet, immer sonn- und feiertags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Ein Schatz aus dem Haus Walser

Historisches Spielzeug – Hingucker in der Heimatstube

Kißlegg – Die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich ganz dem Spielzeug. Ausstellungseröffnung ist heute (24. März) um 14.00 Uhr. Ortsheimatpfleger Bernd Mauch hat uns diese Hinführung zur Ausstellung zukommen lassen:
Die Ausstellung ist ein Werk von Jürgen Weing, Thomas Weiland und Anneliese Welte

Bürgermeister Krattenmacher hat “ZeitRäume – 6 Jahrzehnte Leben in Kisslegg” eröffnet

Kißlegg – Sonntagvormittag, 24. März, kurz nach 11.00 Uhr im zweiten Obergeschoss des Neuen Schlosses Kißlegg. Eröffnung der Ausstellung „Zeit Räume – 6 Jahrzehnte Leben in Kißlegg”. Sowohl Fahrräder als auch Urkunden, Filme, ein altes Radiogerät und sogar ein rotes Wählscheibentelefon breiten sich über sechs Bereiche aus. Pro Bereich ein Jahrzehnt. Eine Sonderausstellung zu „1200 Jahre Kißlegg”. Bürgermeister Dieter Krattenmacher las aus all dem ab: „Der Wandel ist eigentlich was Selbstverst…

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Samstag, 21. Juni

SAV Kißlegg lädt zu Wanderung um Scheidegg ein

Kißlegg – Der Schwäbische Albverein Kißlegg trifft sich am Samstag, 21. Juni, um 11.00 Uhr am Parkplatz der Realschule zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Scheidegg. Start der Rundwanderung mit den Wanderführern Christa Huber und Klara Lupfer ist an der St. Galluskirche im Kurort Scheidegg.
PRO Fatima-Stiftung

Stiftungsfrühstück im Cafe Fatima

Immenried – Die Fatima Aktion stellt am Mittwoch, 2. Juli, beim H&H-Stiftungsfrühstück im „Cafe Fatima“ in Immenried ihre Stiftung und verschiedene Projekte vor, die durch die Stiftung unterstützt und gefördert werden. Außerdem werden weitere Stiftungen und ihre Stiftungszwecke vorgestellt und Fragen zum Thema „Stiftungen“ allgemein beantwortet.
D- und B-Juniorinnen krönen starke Saison

Gleich zwei Meisterschaften für den SV Immenried

Immenried – Große Freude in Immenried: Sowohl die D-Juniorinnen als auch die B-Juniorinnen des Vereins haben in ihren jeweiligen Spielklassen die Meisterschaft errungen – ein doppelter Triumph für den Nachwuchsfußball im Ort.
Wettbewerb des Deutschen Chorfestes in Nürnberg

Der Mädchenkammerchor der JMS hat erfolgreich teilgenommen

Wangen-Nürnberg – „La Fenice“, der Mädchenkammerchor der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu, hat „mit hervorragendem Erfolg“ beim Chorwettbewerb des Deutschen Chorfestes in Nürnberg teilgenommen. Mit 13,3 von 15 möglichen Punkten erhielten die jungen Sängerinnen einen 2. Preis. Chorleiter Christian Feichtmair: „Der Mut und die intensiven Vorbereitungen haben sich gelohnt. Mit Chorschulen und musischen Gymnasien aus dem ganzen Bundesgebiet mithalten zu können, erfüllt uns alle mit groß…
Am Dienstag, 17. Juni, um 19.30 Uhr

Kißlegger Sommer: Der Musikverein Waltershofen makes MUSIC(al)

Kisslegg – Es ist wieder soweit, das traditionelle Kisslegger Sommerabendkonzert steht an. Am 17. Juni um 19.30 Uhr könnt ihr uns vor dem neuen Schloss in Kisslegg hören.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Der Himmelfahrtsrock beim 47. Dietmannser Frühlingsfest

Barbed Wire sorgten für perfekten Auftakt des fünftägigen Festes

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns hatte zum Auftakt des 47. Dietmannser Frühlingsfestes  zum „Himmelfahrtsrock“ geladen. Die Top-Showband „Barbed Wire“ sorgte mit ihrem musikalischen Mix aus Oldies, Schlagern und aktuellen Hits aus den Charts und ihrer großartigen Bühnenshow für ein volles Zelt und beste Partylaune bei den Himmelfahrtsrockern und damit am Vorabend von Christi Himmelfahrt für einen perfekten Auftakt des fünftägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Das Forstamt des Landkreises Ravensburg informiert:

Brennholz verfügbar

Kreis Ravensburg – In den vergangenen Wintermonaten wurde in den Privat- und Gemeindewäldern im Landkreis Ravensburg planmäßig Brennholz eingeschlagen. Momentan sind noch freie Brennholz-Mengen verfügbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den kommenden Winter mit Brennholz, zu einem attraktiven Preis, einzudecken. Bei Interesse kann man zum Beispiel über www.genoholz.de bestellen (siehe nachstehend administrierten Link unten).
Gestartet wird am Freitag, 20. Juni um 19.00 Uhr mit Classic Rock

Seebühne in Kißlegg startet in eine neue Runde

Kisslegg – Laue Sommerabende, der schimmernde See im Hintergrund und eine Loungeatmosphäre – das verspricht auch in diesem Jahr die Seebühne in Kißlegg. An ausgewählten Abenden verwandelt sich der Obersee wieder in eine feierliche Lokation.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Immenried – Große Freude in Immenried: Sowohl die D-Juniorinnen als auch die B-Juniorinnen des Vereins haben in ihren…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg