Skip to main content
Die Ausstellung ist ein Werk von Jürgen Weing, Thomas Weiland und Anneliese Welte

Bürgermeister Krattenmacher hat “ZeitRäume – 6 Jahrzehnte Leben in Kisslegg” eröffnet



Foto: Julian Aicher
Andieh Merk begleitete die Ausstellungseröffnung mit guten Tönen im Obergeschoss des Neuen Schlosses Kißlegg. 

Kißlegg – Sonntagvormittag, 24. März, kurz nach 11.00 Uhr im zweiten Obergeschoss des Neuen Schlosses Kißlegg. Eröffnung der Ausstellung „Zeit Räume – 6 Jahrzehnte Leben in Kißlegg”. Sowohl Fahrräder als auch Urkunden, Filme, ein altes Radiogerät und sogar ein rotes Wählscheibentelefon breiten sich über sechs Bereiche aus. Pro Bereich ein Jahrzehnt. Eine Sonderausstellung zu „1200 Jahre Kißlegg”. Bürgermeister Dieter Krattenmacher las aus all dem ab: „Der Wandel ist eigentlich was Selbstverständliches in unserem Leben.“ 

„Irgendwas los war immer in Kißlegg“, wusste der Rathauschef bei seiner Rede zur Ausstellungseröffnung der Schau „ZeitRäume – 6 Jahrzehnte Leben in Kißlegg“. Allerdings bewege viele Leute derzeit der aktuelle Wandel in nah und fern. Beim Blick zurück auf den Wandel vor Ort zeigte sich Krattenmacher doch sehr überrascht, was alles sich in Kißlegg seit 1954 verändert hat. Das arbeite die Ausstellung hervorragend heraus. 

ANZEIGE

Im Laufe der Zeit werde Wandel letztlich doch als etwas völlig Normales empfunden. Krattenmacher: „Stellen Sie sich heute noch ein Leben ohne Spaghetti vor.“ Zugewinn dank Zuwanderung. In Kißlegg bestens vertreten durch das „Bologna”. Und durch den fleißigen Hausmeister. Sein Asylantrag sei gerade erst bestätigt worden. Laut Bürgermeister Krattenmacher Beispiel einer gelungenen Integration. 

Jürgen Weing führte durch die Ausstellung

Das Trio „Weingg, Weiland und Welte” habe die Ausstellung „wirklich großartig hinbekommen“, sagte Dieter Krattenmacher. Es sei den dreien sehr gut gelungen, „in Kisslegg auch Mut zu machen”. Dafür lobte der Rathauschef Jürgen Weing, Thomas Weiland und Anneliese Welte betont deutlich. Das Eröffnungspublikum am Sonntagmittag ermunterte Krattenmacher: „Holen Sie die jüngere Generation ins Schloss.” Jürgen Weing lud anschließend zur „Zeitreise“ – musikalisch begleitet von Andieh Merk. Ergänzt wird das Ganze durch einen Zusatz-Raum mit beeindruckenden Bildern von Paddy Schmitt. 

ANZEIGE

Öffnungszeiten

24. März bis 27. Oktober
Dienstags, donnerstags und freitags
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Sonn- und Feiertage
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Kuratorenführungen
19. Mai, 14.00 Uhr
16. Juni, 14.00 Uhr
8. September, 14.00 Uhr

Filmvorführungen
Der Film – Zeitvergnügen durch sechs Jahrzehnte
8. Mai, 19.00 Uhr
30. Juni, 14.00 Uhr
7. August, 19.00 Uhr

Musikalische Führungen
Mit Musik von BREKKIE’S INN
14. Juli, 14.00 Uhr
22. September, 14.00 Uhr

Finissage
27. Oktober, 14.00 Uhr

Text und Fotos: Julian Aicher 

Andieh Merk zog von Saal zu Saal und sorgte für dezente musikalische Untermalung.

Wer von den Älteren kennt es nicht, das Wählscheibentelefon? Vielfach im Gebrauch auch in der grünen Ausführung.

Kißlegg im Modell – wer Orientierung sucht, halte sich an das Neue Schloss rechts, die Kirche oben und das Alte Schloss links.

Von wann stammt dieses Plakat?

Ein Produkt der Jetztzeit.

Auch der Kißlegger Fotokünstler Paddy Schmitt war mit Exponaten vertreten.

Die Dekade 1990 bis 1999 stellten die Ausstellungsmacher unter den Oberbegriff “Zusammenwachsen”. Die Gemeindereform lag da keine zwei Jahrzehnte zurück. Auch statistisches Material aus jener Zeit wird dargeboten: So gab es in den 1990ern im Bereich der Gesamtgemeinde fast so viele Milchkühe wie Einwohner.

Raimund Haser beim Kartenstudium.

Badefreuden im Thermalwasser. Auch das hat es einst in Kißlegg gegeben.

Flower Power – nicht nur in Woodstock, auch im Kißlegger Schlosspark.

Am selben Tag, drei Stunden später, wurde im selben Gebäude, in der Heimatstube, die Spielzeugausstellung eröffnet.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Heimatstube im Neuen Schloss

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ eröffnet

Kißlegg – Am 24. März wurde nicht nur die Ausstellung zu Kißlegg in den vergangenen sechs Jahrzehnten eröffnet; in der Heimatstube wurde eine ebenfalls hochinteressante Schau eröffnet. Gezeigt wird dort historisches Spielzeug aus dem 20. Jahrhundert. Bürgermeister Krattenmacher, der am Morgen die Kißlegg-Ausstellung eröffnet hatte, schaute am Nachmittag selbstverständlich auch bei Bernd Mauch und Team vorbei und nahm deren Exponate in den Blick. Hier der Bericht der Ausstellungsmacher:

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Vom 9. Februar bis 30. März

Winterausstellung im Neuen Schloss “VorSätze”

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Sie zeichnen sich durch Leichtigkeit und Humor aus. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Aus dem Gemeinderat

Stromnetz-Fachleute nennen “eine ganz tolle Zahl”: 113 Prozent

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses in Kißlegg trifft sich der Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung 2025. Bis auf einen einzigen nehmen alle Ratsmitglieder daran teil. Erster Tagesordnungspunkt: Beteiligung der Gemeinde Kißlegg an der Netze-BW (EnBW) – und Situation der Elektro-Netze im Zwei-Schlösser-Ort.
Kommentar

Schon heute eine Zahl für die Zukunft

113%. Mehr als 100 % aller elektrischen Kilowattstunden, die in Kißlegg pro Jahr aus den Steckern fließen, stammten 2024 aus Biogasanlagen, Sonnenstromplatten und Wasserkraftanlagen auf Markung Kißlegg. So die “tolle Zahl”, die Netze BW-Mann Martin Wirbel am 15. Januar im Gemeinderat nannte. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 24. Januar 2025
Spitzenreiter brachte es auf eine Geschwindigkeit von 137 km/h

Knapp ein Fünftel bei Nässe zu schnell unterwegs

Kißlegg – Die Verkehrspolizei Kißlegg hat am Donnerstagvormittag auf der A 96 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Gemeinderat billigt Mehrkosten bei der „Löwen”-Sanierung

„Dieses Haus ist wirklich ein Juwel”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Unter dem Deckengemälde des Esther-Saals im Neuen Schloss versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025. Dabei geht es um Erhalt und Wiederbelebung des “Löwen”. Das kostet brutto bis zu rund 4,5 Millionen Euro. Bis 2023 waren dafür noch 3,87 Millionen veranschlagt worden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg