Skip to main content
Tag des Schwimmabzeichens

Weit über 100 erfolgreiche Schwimmprüfungen



Foto: Uli Gresser
Reger Andrang herrschte an diesem tag bei der DLRG, die insgesamt mehr als 100 Schwimmabzeichen vergab.

Bad Wurzach – Die DLRG Bad Wurzach hat sich an der bundesweiten Schwimmabzeichenwoche mit einem Tag des Schwimmabzeichens im Bad Wurzacher Hallenbad beteiligt.  Ziel des Tages war eine Reduzierung der Anzahl der Nichtschwimmer in Bad Wurzach.

Wie wichtig „Schwimmenlernen“ ist, zeigt die Statistik der Todesfälle durch Ertrinken in Deutschland: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der ertrunkenen Personen um 23 auf 378 gestiegen. Eine unabhängige Forsa-Umfrage vom 24.01.2023 ergab, dass rund 20 Prozent der Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren nicht schwimmen können. Darüberhinaus zeigte eine weitere Befragung der DLRG im Rahmen dieser Forsa-Umfrage, dass rund 58 Prozent der Eltern von Kindern am Ende des Grundschulalters angaben, ihre Kinder seien keine sicheren Schwimmer.

ANZEIGE

Ganz sicher dazu beigetragen hat auch die Corona-Pandemie, etwa durch Ausfall des Schul- oder Vereinssports sowie die Schließung der Bäder. Auch ist es ein Irrglauben, dem viele Eltern anhängen, dass das „Seepferdchen-Abzeichen“ allein schon die Kinder zum sicheren Schwimmen befähigt. Das „Seepferdchen“ bestätigt lediglich die Fähigkeit, sich kurzzeitig über Wasser zu halten und damit bestenfalls ein nahegelegenes Ufer zu erreichen. Dennoch ist das Abzeichen eine wichtige Stufe auf dem Weg zum sicheren Schwimmer, sagt Manuel Pfender, der Vorsitzende der DLRG Ortsgruppe Bad Wurzach.

Mehr als 30 Seepferdchen

Erfreulich war es daher an diesem Samstag, dass die PrüferInnen der DLRG Bad Wurzach beim Schwimmabzeichen-Tag mehr als 30 Seepferdchen ausstellen konnten, immerhin 10 Abzeichen mehr als im Vorjahr und damit eine Steigerung um 30 Prozent.

ANZEIGE

Die Definition eines sicheren Schwimmers lässt sich aus den Prüfungsvorrausetzungen des Deutschen Schwimmzeichen Bronze (DSA Bronze) ableiten. Hierbei hat der Prüfling mindestens 15 Minuten ohne Pause zu schwimmen, dabei eine Strecke von 200 m zurückzulegen, 150 m davon in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage. Beim zweiten Teil der praktischen Prüfung mussten die Prüflinge an den Grund des Wasserbeckens tauchen, um einen Gegenstand z.B. einen kleinen Tauchring herauf zuholen. Als dritte Disziplin war ein Paketsprung , also ein Sprung in einer Sprungtechnik, um möglichst risikoarm in unbekannte Gewässer springen zu können, vom Startblock aus zu absolvieren.

Die Theorieprüfung umfasste die Kenntnisse der Baderegeln in Frei- und Hallenbädern. Für das DSA Bronze ist kein Mindestalter oder Voraussetzungsnachweis erforderlich. Die DLRG empfiehlt, dass Kinder der Klassenstufe vier mindestens die Anforderungen des DSA Bronze erfüllen können sollten. Auch bei den Prüfungen für das „Bronzene“ überraschte das positive Ergebnis: 40 Zertifikate konnten die Prüfer ausstellen.

ANZEIGE

Nach dem DSA Bronze fängt das Schwimmen erst richtig an. Dafür ist es sehr wichtig, regelmäßig Schwimmen zu gehen und die erlernten Fähigkeiten zu vertiefen beziehungsweise weitere zu verbessern. Aufbauend auf das Bronzene setzt das Deutsche Schwimmabzeichen Silber und Gold. Hierbei werden vorhandene Techniken erweitert, neue Schwimmtechniken erlernt oder auch erste Kenntnisse der Fremdrettung geschult. Am Schwimmabzeichentag konnten die PrüferInnen der DLRG Bad Wurzach rund 25 silberne und 10 goldene Schwimmabzeichen prüfen.

Insgesamt über 100 ausgestellte Schwimmabzeichen

Manuel Pfender zeigte sich im Namen der DLRG Bad Wurzach über die Bilanz von rund 100 ausgestellten Schwimmabzeichen sehr erfreut. Sein Dank ging vor allem an die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich den Prüfungsanforderungen gestellt hatten. Des Weiteren ging ein großer Dank an die Stadt Bad Wurzach, die für diesen Tag des Schwimmabzeichens mehrere Bahnen zur Verfügung stellte.

ANZEIGE

Manuel Pfender weist aber trotz des sehr guten Anklanges, den der Tag erbracht hatte, darauf hin, dass weitere regelmäßige Übung und Weiterbildung unbedingt erforderlich ist, weil sonst die bisherige Qualifikation keinen nachhaltigen Wert für ein sicheres Schwimmen darstellt.

Die DLRG Bad Wurzach bietet viele Möglichkeiten für Mitglieder und Externe an, ihre Fähigkeiten unter Aufsicht von geschultem Ausbildungspersonal zu verbessern. Für Mitglieder findet wöchentlich ein altersdifferenzierter Übungsabend im Bad Wurzacher Hallenbad statt. Ein kostenloses Schnuppertraining ist für alle Altersgruppen möglich, die Anmeldung und weitere Informationen hierzu ist über die Homepage (www.bad-wurzach.dlrg.de/uebungsabend) möglich.

ANZEIGE

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Rückblick, Ehrungen und personelle Änderungen

Jahreshauptversammlung SV Seibranz 2025

Seibranz – Bei der Jahreshauptversammlung des SV Seibranz am 23. Mai begrüßte der 1. Vorsitzende Florian Grotz 28 Mitglieder sowie Gemeinderätin Carolin Halder. Der Verein zählt aktuell 461 Mitglieder. Christian Halder erläuterte die neue Vereinsstruktur anhand eines Organigramms und wies dabei auf einige neu besetzte Positionen hin.
Bürgermeisterin Scherer ist anwesend

Ortschaftsrat Ziegelbach hat am 16. Juli Sitzung

Ziegekbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 16. Juli, 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Bei dieser Sitzung wird Frau Bürgermeisterin Alexandra Scherer anwesend sein. Nachstehend die Tagesordnung:
Eggmannsrieder Mühlenfest

Viel Musik – und auch viel Information zu Lebensmitteln und zur Landwirtschaft

Eggmannsried – Nach dem Auftakt am 4. Juli mit DJ Philhouse, großer Lichtshow, Shot- und Cocktailbar auf der Wiese auf dem Festgelände, ging es am Samstagabend beim Mühlenfest Eggmannsried mit Top-Blasmusik im Festzelt weiter. Die jungen „Siebenschläfer“ aus der Region bereiteten stimmungsmäßig das Feld für „Echt.Böhmisch“, einem Septett aus Tirol, das sich ganz und gar der böhmisch-mährischen Blasmusik von Ernst Mosch und seinen Erben verschrieben hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach