Skip to main content
ANZEIGE
Ein Konzertabend aus Südtirol: vom Pustertal zur Seiser Alm und nach Bozen

Oswald Sattler und seine Musikanten begeistern im Kursaal Bad Wurzach



Foto: Carmen Notz
Schlussbild: Gerne nehmen die Künstler aus Südtirol den mächtigen Applaus des Publikums im Bad Wurzacher Kursaal entgegen.

Bad Wurzach – Beifallsstürme, wahre Begeisterung, viel Gesang und eine Super-Stimmung gab es am Donnerstagabend (21.3.) im Kursaal Bad Wurzach. Unter dem Motto „Südtiroler Heimatsterne“ hatte der bekannte Musiker Oswald Sattler und sein Team um Moderatorin und Schlagersängerin Nadin Meypo, die Geschwister Niederbacher und das Gesangs-Duo Vincent & Fernando zu einem Südtiroler Volksmusik-Konzertabend geladen.

Fast voll zeigte sich das Kurhaus zum frisch-fröhlichen Start mit Nadin Meypo und ihrer Begrüßung der zahlreichen Gäste, die mit Sicherheit alle Volksmusik-Fans waren. „Heute abend dürfen sie ihr Herz öffnen, die Seele baumeln lassen, zurücklehnen und genießen, aber auch singen, klatschen und tanzen“, strahlte Nadin mit ihrer sanften, wohlklingenden Stimme.

ANZEIGE

Lieder und Texte vom Bergbauernhof

Mit flottem Polka-Rhythmus machten die vier Geschwister Niederbacher mit Liedern von der „Hoimat“ den Auftakt, erzählten von ihrem Bergbauernhof im Pustertal, wo sie alle aufgewachsen sind, und zudem in zweiter Generation mit eigenen Volksmusiksongs öffentlich auftreten. Wunderschöne Stimmen der drei Schwestern Christina, Angelika und Andrea, begleitet mit zünftiger Akkordeonmusik ihres Bruders Manfred sorgten gleich für Stimmung im Saal, man klatschte und sang zu den einzelnen Liedern, oder lauschte zu ruhigeren, besinnlichen Titeln.

Die Geschwister Niederbacher.

ANZEIGE

Südtiroler Charme kommt prima an

Die Brüder Ulrich und Otto Messner alias Vincent & Fernando, zwei fesche Südtiroler Buam aus der Nähe von Bozen, konnten die Besucher mit ihren harmonisch-klangvollen Stimmen vom ersten Lied an begeistern. Die einstigen Sieger beim Grand Prix der Volksmusik (zweimal auch Platz 2) versprühten ihren Südtiroler Charme, während sie von Liebe, Glaube, Mut und Hoffnung sangen. „Wie eine Brücke zum Himmel“ war nicht nur einer ihrer Songs, sondern entsprach schon fast der Stimmung im Kursaal.  

Vincent & Fernando.

ANZEIGE

Nadin Meypo (Bild) mischt nicht nur im Schlager- und Volksmusik-Genre erfolgreich mit, die Berlinerin mit ihrer sanften Stimme moderiert seit 2016 die „Südtiroler Heimatsterne“, die seitdem bereits rund 80.000 Zuschauer begeistert haben. „Vom leisen Lied in einer lauten Welt“ sang sie überzeugend gefühlvoll, präsentierte auch „Donna Lou“ und einige rockig-poppige Schlager. Sie animierte immer wieder zum Mitklatschen, auch mal zum Aufstehen und zum Mitsingen von weltbekannten Italo-Hits wie „Sempre tu“ oder „Mama Mia“ und landete schließlich bei den Capri-Fischern aus längst vergangenen Jahrzehnten.

Oswald Sattler – der Südtiroler schlechthin

Dann kam er: Der Star des Abends, sein Name bürgt für Qualität und steht für Original-Südtiroler Volksmusik: Oswald Sattler (Bild), zu Hause auf der Seiser Alm, inzwischen Weltkulturerbe, im Schatten des Langkofel / Dolomiten und einstiger Gründer der weltbekannten Kastelruther Spatzen. Seit vielen Jahren tourt er mit verschiedenen musikalischen Landsleuten durch die Lande, vornehmlich in Deutschland, um „sein Südtirol, seine Musik und seinen Charme“ in die Herzen der Zuhörer zu bringen und singen.  

ANZEIGE

Wenn auch Oswald Sattler mit seiner Gitarre kaum einen Hauch von Choreografie bietet, steht er doch da wie ein Südtiroler Fels, ein Urgestein, ein Kerl von einem Mann mit wundervoller Tenorstimme. Die Gäste sind hingerissen, applaudieren, was das Zeug hält. „Ich könnt ohne Berge nicht leben“, singt der Mann, der in den Dolomiten zu Hause ist, und alle im Saal begleiten ihn stimmlich. Der „Rose von Südtirol“ folgt der „Sommerwind“, ein Welt-Klassiker, und noch ein Liebes- und ein Hoimat-Lied obendrauf, rauschender Beifall ertönt.

Das Publikum singt begeistert mit

Zusammen mit Nadin aus Berlin sang Oswald von der Alm „Komm, ich zeig Dir die Berge“, passend zur Berlinerin, obwohl Nadin viel in Südtirol ist, auch dort 2023 geheiratet hat, wie sie erzählt. Das Finale des 1. Teil des Abends aller Künstler zusammen war grandios: Verschiedene Wander- und Berglieder wurden gemeinsam mit dem Publikum gesungen. Für unter-40-Jährige hätte es mit den Texten wohl gehapert, aber so erfüllte munterer Gesang den schönen Wurzacher Kursaal.

ANZEIGE

Dann ging es in die von beiden Seiten wohlverdiente Pause. Zeit genug, um etwas zu trinken, einen Snack zu nehmen und dann vor allem zum Fan-Tisch zu pilgern, wo die TV-Stars des Abends alle live vor Ort waren, sich mit ihren Fans fotografieren ließen, ihre CDs an „Mann und Frau“ brachten, Autogramme gaben und für weitere Veranstaltungen, ja sogar zu einer Kreuzfahrt zum Polarkreis mit Musik aus den Alpen einzuladen. Was es nicht alles gibt: Mit Oswald Sattler zu den Polarlichtern …

Beim nochmals sehr erfrischenden zweiten Teil des Abends kamen wieder alle Musiker und Sänger auf die Bühne, mit anderem Outfit, neuen Liedern und noch mehr Stimmung im Gepäck. „So samma – so bleib‘mr“ war gleich der Mitsing-Renner der Niederbacher-Geschwister, ebenso beliebt das noch bekanntere Lied, die Hymne von Südtirol, wer kennt ihn nicht: Den „Bozener Bergsteiger-Marsch“.

ANZEIGE

Von der Nacht der Lichter zum Bajazzo-Lied

Schunkeln im Stehen war angesagt zum „Feuer der Sehnsucht“ und Nadin versicherte musikalisch: „Ich glaube, was ich fühle“, einer ihrer eigenen Schlager. Der Ohrwurm „Logo logo, alles logo“ durfte denn auch nicht fehlen, und die Gäste sollten dazu ordentlich mit den Hüften wackeln.

Vincent & Fernando besangen die „Nacht der Lichter“, und draußen stand der Fast-Vollmond hoch am Himmel. Auch die Sommernacht von St. Tropez wurde recht rockig präsentiert. Dann kam Nadin zum Duo, um vom Frieden zu singen, der so wichtig ist, in dieser unsteten Zeit. Vor 40 Jahren sang Nicole „Ein bisschen Frieden“, es hat an Aktualität nichts eingebüßt, im Gegenteil. Die meisten Gäste sangen und fühlten leise mit.

ANZEIGE

Oswald Sattler brillierte mit seinem überwältigenden Lied „Montagna Blue“ und überraschte das Publikum mit alten Schlagern, die Herz und Gemüt nochmals sehr berührten, wie zum Beispiel das Lied vom Bajazzo und andere Herz-Schmerz-Sehnsuchtsmelodien. Die letzten Lieder verklangen, bevor alle Musikkünstler sich gemeinsam verabschiedeten mit „Servus, Pfia Gott und Auf Wiedersehn“, einst das Abschiedslied von Moiks Musikantenstadel im TV. Etwas wehmütig, aber sehr glücklich über den wunderschönen Konzertabend, erfüllt von Südtiroler Hoimatklängen und wohligen Gedanken, machten sich Hunderte von Volksmusikfreunden auf den Heimweg in dieser Nacht.
Text und Fotos:  Carmen Notz 

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Rund um die Stelzenmühle

Zum Auftakt des Mühlenfestes ein Openair

Eggmansried – Wieder haben der Eggmannsrieder Musikverein und die im Weiler Stelzenmühle beheimateten Firmen Stelzenmühle (Familie Gütler) und Willburger-Holzbau ihr Mühlenfest gefeiert. Wie im Vorjahr machte das Mühlen-Openair für die eher jüngere Generation den Auftakt des dreitägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Juli 2025
9.15 Uhr

Das neue Friedenskreuz in Haidgau wird am Sonntag geweiht

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Am Freitag, 11. Juli

Einschränkungen und Hinweise zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, findet das Heilig-Blut-Fest statt. Hier eine Mitteilung der Stadtverwaltung über Einschränkungen und Hinweise zum Fest:
Das komplette Angebot unter www.bad-wurzach.de

Ab sofort kann man sich zum Ferienprogramm anmelden

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm in Bad Wurzach auf Kinder und Jugendliche. Das komplette Programm ist unter www.bad-wurzach.de und über den auf dem Flyer aufgedruckten QR-Code einsehbar. Das Elternportal ist seit dem 8. Juli 2025 freigeschaltet. Bis 14. Juli kann man im Programm auswählen und sich anmelden. Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Birgit Wilhelm (Tel. 302-…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach