Skip to main content
Weltblutspendetag

Matthias Brauchle ist der Blutspenderkönig von Bad Wurzach



Foto: Ulrich Gresser

Bad Wurzach – Der DRK-Ortsverein und die Stadt Bad Wurzach bedanken sich einmal im Jahr mit einem Ehrungsabend bei den zahlreichen Blutspendern, die schon mindestens 10 mal etwas von ihrem – für den Empfänger oft überlebenswichtigen – Blut gespendet haben.

In diesem Jahr hatten Bürgermeisterin Alexandra Scherer und die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Petra Greiner 39 Blutspender ins DRK-Heim eingeladen, die 10, 25, 50, 75, 100 oder wie Matthias Brauchle sogar 150 Mal erfolgreich Blut gespendet haben. Alleine diese 39 Personen hatten im Laufe der Jahre 1475 Blutkonserven für ihre Nächsten gegeben.

ANZEIGE

Petra Greiner, für die es im Rahmen ihrer Vorstandstätigkeit die erste Blutspenderehrung war, verwies in ihrer kurzen Einführungsansprache zum einen auf den weltweit immer am 14. Juni stattfinden Weltblutspendetag hin, mit dem auf dieses Anliegen weltweit hingewiesen wird, aber auch auf die mehrfach im Jahr in Bad Wurzach stattfindenden Blutspendeaktionen hin.

Der Weltblutspendetag wurde 2004 ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung von Blutspenden aufmerksam zu machen und neue Spender zu gewinnen. Am 14. Juni ist der Geburtstag des Bakteriologen Karl Landsteiner, der 1901 das System der verschiedenen Blutgruppen entdeckt hatte, das zum Aufbau des heutigen Blutspendesystems geführt hat.

ANZEIGE

Da es nach wie vor keinen künstlichen Ersatz für Spenderblut gibt, „ist Spenderblut nach Unfällen, Operationen und zur Behandlung von Erkrankungen nach wie vor unverzichtbar.“ Bundesweit spenden täglich 15.000 Menschen ihren Lebenssaft, dennoch ist der Bedarf sehr groß und es kommt gerade jetzt, während der Haupturlaubszeit bereits zu Engpässen.

Der Weltblutspendetag soll einerseits fürs Blutspenden werben, andererseits aber auch darüber informieren, wie eine Blutspende abläuft und vor allem, dass der Vorgang an sich ungefährlich ist. „Ein kleiner Piks, ein paar Minuten Blutabnahme, eine kurze Ruhepause, anschließend ein gutes Vesper und das war’s.“ Blut spenden kann sozusagen jede und jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren – auch mehrmals im Jahr.

ANZEIGE

Die MitarbeiterInnen des Blutspendedienstes seien kompetent und erfahren. Aber auch die ehrenamtlichen HelferInnen vor Ort leisteten für das Gelingen der Aktionen einen wichtigen Beitrag. Stellvertretend für ihre Teams bedankte sich Greiner bei Frank Fäßler für Bad Wurzach und Christa Müller-Angele für Seibranz. Der größte Dank aber gebührte den eingeladenen Blutspendern. „Durch Ihr Handeln und ihr freiwilliges Engagement beweisen sie viel Verantwortungsbewusstsein und Menschlichkeit.“

Dass Blut ein besonderer Saft ist, das habe schon Goethe in seinem Faust hervorgehoben, sagte Bürgermeisterin Alexandra Scherer zu Beginn ihres Grußwortes. An diesem Abend seien die Blutspender die V.I.P´s. „Es ist mir daher eine besondere Ehre, Ihnen, den Blutspendern aus Bad Wurzach im Namen der gesamten Bürgerschaft für ihre mehrmalige Spende von Blut herzlich zu danken.

ANZEIGE

Die Bürgermeisterin hob auch den Aspekt hervor, dass man normalerweise nur jemandem helfe, den man kenne. „Sie haben in den letzten Jahren jemanden geholfen, den sie nie im Leben kennen lernen werden und deshalb ist ihr Engagement und ihre Bereitschaft doppelt zu würdigen.“

Jede(r) zu Ehrende erhielt neben Ehrennadel und Urkunde einen Bad Wurzach Gutschein, die Vielfachspender erhileten zusätzliche Präsente.

ANZEIGE

Für 10maliges Blutspenden geehrt wurden:
Kevin Bernt, Ben Brauchle, Viktoria Gronau, Isabel Gronau, Felix Gründig, Julia Hengge, Kevin Hofmann, Stefan Minsch, Simone Nickel, Franzika Pfender, Stefan Reisch, Gerhard Rösch, Lisa Schuler, Carolin Schwarz und Luca Schwärzel.

Für 25maliges Blutspenden geehrt wurden mit Urkunde und Ehrennadel:
Sabine Dullinger, Christoph Gut, Otto Minsch, Manuel Pfender, Manuel Sauter, Karola Schöllhorn, Bilal Sezer, Sylvie Steyer, Stefan Waibel und Christian Welte.

Für 50maliges Blutspenden erhielten Urkunde und Ehrennadel:
Wolfgang Abele, Klaus Merk, Christine Müller-Angele, Rolf Schwarz, Roland Wolf und Ulrike Würzer.

75mal beim Blutspenden waren:
Günther Merkle, Inge Popp und Margarethe Wirth.

100 Blutspenden gegeben haben:
Oskar Daiber, Franz Popp, Margaretha Loritz und Michael Stärk.

Weit vor allen liegt Matthias Brauchle, der sich schon 150 mal mit einer Spende seines wichtigsten Lebensaftes um die Gesundheit seiner Mitmenschen verdient gemacht hat.

Ehrung für Matthias Brauchle, der bereits 150 Mal Blut gespendet hat, durch Petra Greiner, Christine Müller-Angele und Bürgermeisterin Alexandra Scherer.
Die Urkunde und Ehrennadel für Matthias Brauchle



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Zeugen gesucht

Opferstockdiebe unterwegs

Bad Wurzach – Einem unbekannten Täter gelang es zwischen Mittwoch und Freitag vergangener Woche, das gespendete Geld aus dem Opferstock der Kirche “Unserer lieben Frau” in Ziegelbach zu stehlen.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Am Donnerstag, 23. Januar

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz im Rathaus Seibranz statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ein Abend über Matthias Claudius und sein berührendes Lied

Der Mond ist aufgegangen!

Bad Wurzach – Kaum eine Gedichtsammlung kommt ohne „Der Mensch“ aus. „Der Tod und das Mädchen“ ist durch Schuberts Vertonung weltbekannt. Am berühmtesten ist jedoch sein Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Die Rede ist von Matthias Claudius; der vor genau 210 Jahren – an einem 21. Januar – verstarb.
Am 22. Januar in Unterschwarzach, am 23. Januar in Hauerz

Infoveranstaltungen des Gemeinderats zum Turm

Unterschwarzach / Hauerz – Am 23. Februar entscheiden die Bürger und Bürgerinnen der Gesamtgemeinde Bad Wurzach, ob der geplante Beobachtungs- und Erlebnisturm gebaut werden soll.  Der Gemeinderat möchte mit sachlichen Fakten und Informationen dazu beitragen, dass alle Bad Wurzacher Wähler beim Bürgerentscheid ihr Kreuzchen mit gutem Wissen und Gewissen dort setzen können, wie sie es dann für richtig halten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach