Skip to main content
Jahreshauptversammlung

Große Ehrungen für verdiente Mitglieder des DRK-Ortsvereines Bad Wurzach



Foto: Ulrich Gresser
Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei der DRK-Jahresversammlung in Dietmanns geehrt wurden (von links): Ramona Brugger, Monika Brugger, Anita Engeser, Richard Brugger, Karl-Heinz Eisenbarth und August Hartmann (alle mit Urkunden). Die Ehrungen wurden ausgesprochen von der DRK-Vorsitzenden Petra Greiner (Dritte von rechts). Sibylle Allgaier (rechts) als Vertreterin der Bürgermeisterin dankte im Namen der Stadt.

Dietmanns – Petra Greiner konnte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereines Bad Wurzach im “Adler”-Saal in Dietmanns rund 50 Mitglieder begrüßen – und damit etwas weniger als sonst üblich. Die Ortsvereinsvorsitzende konnte dies auch begründen: Als das Vorstandsteam im November den Termin beschlossen hatte, waren Terminkollisionen mit anderen Vereinsversammlungen noch nicht in Sicht. Es habe sich aber im Laufe der Zeit herausgestellt, dass nun just an diesem Wochenende doch noch einige andere Vereinsversammlungen Im Bereich der Großgemeinde Bad Wurzach stattfinden würden.

Familie Brugger: In der Summe 105 Jahre für das Rote Kreuz

Höhepunkt der DRK-Jahresversammlung waren die Ehrungen. Unter den Geehrten gab es eine Besonderheit: Die Familie Brugger wurde für 105 Jahre Ehrenamt für das DRK geehrt. Mutter Monika und Vater Richard für je 40 Jahre, Tochter Ramona für 25 Jahre.

ANZEIGE

Ehrennadeln für Karl-Heinz Eisenbarth und August Hartmann

Karl-Heinz Eisenbarth und der langjährige Vorstand des DRK Ortsvereines Bad Wurzach August Hartmann, beide seit 50 Jahren im DRK, wurden mit der DRK-Ehrennadel ausgezeichnet.

Das Ehepaaar Heydrich

Die längsten Mitgliedschaften laufen seit 55 und 65 Jahren. Es ist das Ehepaar Heydrich. Dr. Frank Heydrich ist dem Roten Kreuz seit 65 (!) Jahren treu; seine Frau Christa gehört seit 55 Jahren zum DRK Bad Wurzach.

Anita Engeser wurde für 40 Jahre Jahre im Dienste des DRK ausgezeichnet. 35 Jahre Mitglied im DRK Bad Wurzach ist Torsten Menig. Weiter wurden geehrt: Siegfried Neuhoff (30 Jahre), Alexander Riss (25) und Pierre Brugger (20).

ANZEIGE

“Unbezahlbar”

Petra Greiner hatte ihren Rechenschaftsbericht mit dem bemerkenswerten Satz begonnen: „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird, Ehrenamt ist eine unbezahlbare Arbeit.“ Und das ehrenamtliche Engagement des DRK-Ortsvereines sei viel mehr als Rettungsdienst und Erste Hilfe. „Für jeden Einsatz, jede Tätigkeit, die wir den Menschen zur Verfügung stellen, werden ehrenamtliche Helfer/innen benötigt.“ Und dieses „wichtigste Gut“, das der Verein besitze, sei, wie in vielen anderen Vereinen, nicht im Überfluss vorhanden. Aber: „Ich bin froh, in unserem Ortsverein noch genügend engagierte Mitglieder zu haben, die aktiv all unsere Aufgaben das ganze Jahr übernehmen und bewältigen.“ Dafür sprach sie allen Aktiven ihren ausdrücklichen Dank aus.

Um an die Aktiven des Vereines ein dauerhaftes Signal zu setzen, habe der Ortsverein im vergangenen Jahr große Anstrengungen unternommen, dass ihnen ihre Aufgaben leichter von der Hand gehen. „Dafür wollen wir die Rahmenbedingungen schaffen, um Aufgaben und Dienstabende interessant zu gestalten, Pflicht- und Teamfortbildungen zu einem Event werden lassen.“ Natürlich mit der Hoffnung, „auch für zukünftige Mitglieder ein attraktiver Verein zu sein, dem man sich gerne anschließen möchte.“

ANZEIGE

Bei einem Zukunftsworkshop hatte sich „Kommunikation“ als Top-Thema herauskristallisiert: Aus mehreren kleinen WhatsApp-Gruppen wurde eine gemeinsame Newsletter-WhatsApp-Gruppe. Auch auf dem Technik-Sektor gab es einige Veränderungen– etwa bei Mailadressen oder bei der Organisation der Sanitätsdienste. Die Homepage des Ortsvereines wurde auf den neuesten Stand gebracht und es wurden Social-Media Kanäle bespielt und das dafür erforderliche Team aufgestockt.

Greiner freute sich auch, dass bei den Blutspendeterminen die Bewirtung wieder möglich war und der Henry-Treff wieder aktiviert werden konnte, wo sich alle, die dem DRK-Ortsverein nahe stehen, treffen können. In ihrem Ausblick für 2024 hob sie die großen Investitionen, die anstehen hervor: Das in die Jahre gekommene Einsatz-Zelt muss erneuert werden, aber auch Zelte des Jugend-Rot-Kreuzes müssen repariert werden. Aber auch in die Ausbildung und Ausstattung investiert der Ortsverein, damit die Kamerad/innen bei den Sanitätsdiensten gut ausgebildet bei Notfällen helfen können.

ANZEIGE

292 Einsätze

Nick Leupolz, DRK-Bereitschaftsleiter in Bad Wurzach, eröffnete seinen Bericht mit Statistiken. Er stellte fest, dass die Einsatzstatistik für 2023 nahezu identisch mit der des Vorjahres war: 292 Einsätze hatten die Helfer vor Ort (HvO) zu verzeichnen, die Einsatzgruppe wurde zu 15 Einsätzen gerufen. Das Gros der HvO Einsätze betraf mit 109 die Stadt, gefolgt von Arnach (53), Hauerz (41) und Unterschwarzach (33).

Vier Einsätze der Einsatzgruppe entfielen auf Brandmeldeanlagen, drei auf Brände in unbewohnten Gebäuden, je zwei auf Brände im Freien und in Wohngebäuden. Zwei weitere wurden bereits bei der Anfahrt abgebrochen. Je ein Einsatz wurde wegen eines Verkehrsunfalles bzw. auslaufende Mittel /Gefahrgut erforderlich.

ANZEIGE

Vier Blutspendeaktionen

2023 wurden vier Blutspendeaktionen durchgeführt, jeweils zwei in Bad Wurzach und zwei in Seibranz.

In seinem chronologisch aufgebauten, humorvoll vorgetragenen Jahresbericht wechselten sich dienstliche Ereignisse (Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Fortbildungen) und Events mit sozialen (Neujahrscafé für Flüchtlinge, Frühlingscafé für Senioren, “Licht für die Alten”) mit kameradschaftlichen Veranstaltungen (Kässpatzen-Essen, Ausflüge) ab. Besondere Highlights waren die Organisation des Helfertages in Seibranz, die Großübung bei Verallia, der Blaulichttag und das 50-jährige Jubiläum des Jugendrotkreuzes. Im Rahmen des zweitägigen Jahresausfluges hatte der Ortsverein dabei auch die Gelegenheit, den Rettungshubschrauber Christoph 17 sowie die Rettungsleitstelle in Kempten näher kennenzulernen.

Fast 400 Stunden

Silvia Neubauer berichtete über die Aktivitäten der DRK-Sozialarbeit. Diese reichte vom Seniorencafé am Dreikönigstag in Seibranz über Ausflüge von Menschen mit Handicap und pflegenden Angehörigen, den Gymnastikgruppen für Senioren und Fortbildungen bis hin zur Weihnachtsfeier. Insgesamt investierten die Ehrenamtlichen beeindruckende 381 Stunden in ihr soziales Engagement.

50 Jahre Jugendrotkreuz

Die Leiterin des Jugendrotkreuzes, Laura Klöckler, konnte gleich von mehreren Großereignissen in ihrem Jahresrückblick berichten. Da wäre zum einen das Zeltlager, an dem im vergangenen Jahr 81 Kinder und 29 Betreuer teilnahmen. Zum anderen die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des Jugendrotkreuzes Bad Wurzach, die im Zeltlager-Stil aufgezogen ein voller Erfolg war. Und natürlich die Aktion „Licht für die Alten“, die auch in diesem wieder ein voller Erfolg gewesen war. Klöckler berichtete auch von den im Zwei-Wochen-Rhythmus abgehaltenen gutbesuchten Gruppenabenden, bei denen die Kids unter anderem auch die Rettungshundestaffel kennenlernen konnten.

Ihrem ersten Kassenbericht schickte die Kassenwartin des DRK-Ortsvereines, Julia Pätzold, ein großes Dankeschön an ihren Vorgänger Markus Wetzel voraus, der sie das ganze Jahr über unterstützt hatte. Allerdings musste Pätzold der Versammlung von einem dicken Minus berichten. Und auch der Haushaltsplan für dieses Jahr verheißt für den Ortsverein keine finanzielle Erholung, da die Einsatzzelte ersetzt bzw. die des JRK repariert werden müssen. Für die Zahlen konnte Pätzold ja nichts, Kassenprüfer Edwin Krattenmacher bescheinigte ihr eine saubere Kassenführung, so dass die Versammlung ihre Arbeit als Kassenwart mit einer einstimmigen Entlastung honorierte.

Sibylle Allgaier dankte namens der Stadt

Sibylle Allgaier(Bild), die Bürgermeisterin Scherer vertrat, leitete die Entlastung des Gesamt-Vorstands, der die Mitglieder mit einem einstimmigen Votum zustimmten. In ihrem Grußwort zog sie am Weltfrauentag einen Vergleich zur Feuerwehr, was die Präsenz von Frauen im DRK angeht: Bei der Feuerwehr gebe es nur 3 Prozent Frauenanteil, während beim DRK Bad Wurzach deren Anteil viel höher sei – und vor allem: Frauen auch in Führungspositionen aktiv seien. „Ihr seid – nicht nur bei bei Veranstaltungen – nah am Menschen.” Das Bad Wurzacher DRK schenke mit der Aktion „Licht für die Alten“ alten und einsamen Menschen vielerorts Freude. „Ihr seid Licht für uns alle!“

Prof. Dr. Klaus Schlitz, 1. Kreisbereitschaftsleiter des Kreisverbandes Wangen, berichtete in seinem Grußwort über die Neuigkeiten aus dem Kreisverband. Im vergangenen Jahr wurde die neue Kreisgeschäftsstelle fertiggestellt, mit der der Kreisverband von den Kosten her praktisch eine Punktlandung schaffte. Der Kreisverband konnte ein neues Einsatzleiterfahrzeug beschaffen und die beiden Mannschaften aus dem Kreisverband belegten beim Landeswettbewerb in Münsingen vordere Plätze. Bad Wurzach betreffend: Mit Mandy Zimmermann konnte für die Leitung der DRK-Sozialstation in Bad Wurzach ein „Eigengewächs“ gewonnen werden. In seinem Ausblick verwies er auf den Helfertag, der dieses Jahr am 23. März in Wuchzenhofen stattfinden wird und auf die Kreisversammlung des DRK-Kreisverbandes Wangen am 17. Juli im Kurhaus in Isny.

Verabschiedungen

Mit der Verabschiedung von Udo Neubauer und Richard Brugger als Gruppenführer, die 43 Jahre bzw. 35 Jahre das Amt ausgeübt hatten – und beim DRK Bad Wurzach sozusagen zum lebenden Inventar gehören – endete die diesjährige Hauptversammlung des DRK-Ortsvereines Bad Wurzach.

Beachten Sie unsere Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eisglätte

Pkw landete im Gleisbett

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen (24.1.) gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer bei Kimpfler von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die offene Bahnschranke, wodurch er diese beschädigte. Der Pkw kam schließlich im Gleisbett zum Stehen.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach