Skip to main content
ANZEIGE
Moor-Momente

Faszinierende Pflanzen: das Schilf im Mittelpunkt



Foto: NAZ
Schilf ist ein Meister der Anpassung an seinen feuchten Lebensraum

Bad Wurzach – Wasser ist das Lebenselixier der Moore. Es steht dort unbegrenzt zur Verfügung. Niedermoore werden vom Grundwasser gespeist und zusätzlich durch das Regenwasser von oben.

Das Grundwasser enthält meist viele Nährsalze, so dass in Niedermooren ein üppiges Pflanzenwachstum möglich ist. Der Wasserüberschuss birgt aber auch Probleme: Sauerstoffmangel der Wurzeln im wassergesättigten Boden, Fäulnisgefahr oder eingeschränkte Verbreitungsmöglichkeiten. Hier sind spezielle Anpassungen gefragt. Ein Meister dieser Anpassungsfähigkeit an seinen feuchten Lebensraum ist das Schilf!

ANZEIGE

Schon die Größe der Schilfpflanze, die auch Gewöhnliches Schilfrohr genannt wird, ist beeindruckend. Am Fuße der abgestorbenen Halme aus dem Vorjahr wachsen ab dem Frühjahr neue Schilfstängel empor – und das mit einer rasanten Geschwindigkeit. Im Mai kann das Wachstum bis zu 5 cm am Tag betragen. Innerhalb weniger Wochen ist das Schilf dann mehrere Meter hoch. Durch seinen dichten Wuchs verdrängt das Schilf die Konkurrenz und bildet daher meist Reinbestände.

Denn in puncto Vermehrung kann die Pflanze gleich mit zwei Strategien aufwarten: Unter der Erde bohrt sich das Rhizom, die sogenannte Grundachse, von der die Wurzeln abgehen, horizontal durch den Boden, während oberirdische Ausläufer meterweit über die Oberfläche kriechen und so rasch neue Standorte besiedeln können. Zudem reifen die Samen der Schilfpflanze erst im Spätherbst und werden dann im Winter vom Winde verweht. Da in der kalten Jahreszeit häufig Niedrigwasser herrscht, finden die Samen auf den dann trocken liegenden Schlammbänken beste Bedingungen zum Keimen. Die Blätter sind um den Stängel drehbar, so dass die Pflanze den Winterstürmen nur wenig Wiederstand entgegensetzt und nicht so schnell umknickt. Zusätzliche Stabilität wird durch die zahlreichen Verdickungen, die Knoten, in den Halmen erreicht.

ANZEIGE

Nimmt man ein Schilfblatt mal genau in Augenschein, so entdeckt man an den Blattansätzen einen Kranz aus feinen Härchen. Diese verhindern das Eindringen von Wasser in den Halm und damit die Gefahr der Fäulnis. Die Blattoberfläche ist zudem kaum benetzbar. Und auch für das Problem des Sauerstoffmangels im Boden hat das Schilf eine Lösung: Das unterirdische Rhizom wird durch den hohlen Stängel so reichlich mit Sauerstoff versorgt, dass dieser an der Wurzel sogar noch in den Boden abgegeben werden kann. Hierdurch funktioniert das Prinzip der biologischen „Schilfkläranlagen“, denn der an den Boden abgegebene Sauerstoff begünstigt das Wachstum von Mikroorganismen, die Bakterien abtöten.

Schilf ist also die Feuchtgebietspflanze schlechthin. Und mögen Schilfgürtel auf den ersten Blick eintönig wirken, so bieten sie doch eine große Strukturvielfalt und Lebensraum für zahlreiche Schilfbewohner. Angefangen bei Insekten, die im Sommer gute Nahrungsmöglichkeiten und im Winter in den Halmen frostfreie Verstecke finden. Unübertroffen ist die Bedeutung von Schilfgebieten für Vögel: Rohrsänger hangeln sich mit ihren großen Füßen und langen Zehen flink und ungesehen durch die Halme und weben kunstvolle Nester zwischen die Schilfstängel, die allenfalls vom Kuckuck mit List erspäht und für seine Zwecke genutzt werden.

ANZEIGE

Rohrweihen legen ihr Bodennest im Schilf an und ziehen ihren Nachwuchs im Schutze der dichten Bestände auf, während Rohrdommeln in Pfahlstellung im Schilf verharren und farblich mit ihrer Umgebung verschmelzen. Zahlreiche Vögel nutzen die Schilfsamen als Nahrung, wohingegen Blaumeisen im Winter die kältestarren Insekten aus den Halmen picken. Sie haben quasi die Tiefkühlkost für sich entdeckt. Und so wird Schilf zu einem Musterbeispiel für ökologische Anpassungen, nicht nur was die Pflanze selbst betrifft, sondern auch ihre tierischen Bewohner.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Montag, 24. März, um 19.00 Uhr

Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V.

Bad Wurzach – Einladung zur Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V. am Montag, 24. März 2025 um 19.00 Uhr im Gasthaus “Casa Rossa” (Nebenzimmer Rustica) in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Ausführlicher Bericht mit vielen Bildern

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens der Ar…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. März 2025
11. April, Turn- und Festhalle

SV Hauerz hält Jahreshauptversammlung ab

Hauerz – Am Freitag, 11. April 2025, findet um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Jahreshauptversammlung des SV Hauerz mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
Am 23. März

Kindergottesdienst im Pius-Scheel-Haus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, findet um 10.30 Uhr im Pius-Scheel-Haus in Bad Wurzach (direkt neben der katholischen Kirche) ein Kindergottesdienst statt.
Am Sonntag, 23. März, um 17.00 Uhr

Benefizkonzert zugunsten der Indonesienhilfe in der Kirche St. Gallus in Unterschwarzach

Unterschwarzach – Der Akkordeon-Spielring Mettenberg e.V. unter Leitung von Frau Ursula Glöggler-Sproll musiziert dieses Jahr wieder traditionell für einen guten Zweck und bietet ein vielfältiges Programm. Benedikt Bago und Stephan Bago jun. begleiten die Veranstaltung mit Orgel und Gesang.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach