Skip to main content
ANZEIGE
Barny Bitterwolf und Wolfgang Heyer

Die schwäbischen Doppelpacker begeistern das Publikum in Ziegelbach



Foto: Ulrich Gresser
Und dann macht es “plopp”: Albrecht Siegel, Chef des Landwirtschaftsamtes, Wolfgang Heyer, der badische Gast Hans und Barde Barny Bitterwolf hatten viel Spaß miteinander auf der Bühne des Dorfstadels (von links nach rechts).

Bad Wurzach/Ziegelbach – Zum ersten Comedy-Abend nach Corona lud der VLF (Verein für Landwirtschaftliche Fachbildung) Ravensburg-Bad Waldsee in den Dorfstadel Ziegelbach ein. Mit dem schwäbischen Barden Barny Bitterwolf und dem schwäbischen Poetry-Slammer Wolfgang Heyer hatte sich der Verein zwei komödiantische Hochkaräter aus der Region geangelt, die im Doppelpack für beste Stimmung bei den rund 250 Gästen sorgten.

Erzkomödianten: Wolfgang Heyer (links) und Barny Bitterwolf. Foto: Uli Gresser

ANZEIGE

Seit dem letzten Comedy-Abend des Vereines, damals noch als VLF Bad Waldsee, ist viel passiert, wie der Leiter des Landwirtschaftsamtes und Fachschulleiter, Albrecht Siegel, zu Beginn des Abends sagte. Robert Wespel, Vorsitzender aus Kisslegg des inzwischen durch Fusion entstandenen VLF Leutkirch-Wangen, erläuterte kurz die Details zu den Zusammenschlüssen (der VLF Bad Waldsee ist mit dem VLF Ravensburg zusammengegangen), ehe er die Bühne für die beiden Erzkomödianten frei machte.

Diese starteten dann auch mit einem wunderbar-freundlichen gegenseitigen „Schulterklopfen“ des Publikums untereinander. Was Barny Bitterwolf mit Blick auf die Solidaritätswelle, die den Landwirten in den letzten Wochen entgegengeschwappt war, als symbolischen – typisch schwäbischen –Schulterschluss ansah.

ANZEIGE

Die schwäbisch-sparsame Version des Alphorns

Was wäre Bitterwolf ohne Musik, für die es viel Disziplin bedürfe. Und so sangen (fast) alle mit, als er das Grüß-Gott-Lied anstimmte. Nicht fehlen durfte bei seinen musikalischen Exkursen auf der Wurzacher Gemarkung natürlich eine Soloeinlage mit dem auf dem Deckengemälde der Stadtpfarrkirche St. Verena abgebildeten urtypischen Wurzacher Instrument, dem Piffel, der „schwäbisch sparsamen Version des Alphorns“.

Der richtige “Plopp”

Gleich zu Beginn seines ersten Solopartes holte sich Wolfgang Heyer einen Badener aus dem Publikum auf die Bühne. Hans wird diesen Abend wahrscheinlich sein Leben lang nicht mehr vergessen: Zuerst bekam er von den anwesenden rund 200 Oberschwaben einen Applaus in Orkanstärke („der Dorfstadel hält das aus“: O-Ton Heyer) und danach durfte er – assistiert von Albrecht Siegel – noch gemeinsam mit Barny Bitterwolf musizieren. Beim Leberkäslied durfte für den richtigen „Plopp“ sorgen. Und kassierte prompt von BB eine schwäbische Spitze, als er einmal beim „falschen Fuß“ von Bitterwolf losploppte: „Im Gegensatz zu den Badenern kann der Schwabe rechts von links unterscheiden.“

ANZEIGE

Die Gute-Nacht-Lektüre für Kinder

Heyer, der Wurzacher Wurzeln hat, ging in seinem schwäbischen Poetry-Slam, zu dem Bitterwolf mit seiner Fußrassel fleißig mitrappte, auf viele schwäbische Eigenheiten ein: Dass etwa die Suppe bei den Oberschwaben noch in Sauce eingetunkt wird, dass der Babybrei schon nach Maultaschen schmeckt und dass den kleinen Kindern beim Zubettgehen aus Sparbüchern vorgelesen wird.

Wie der Radetzky-Marsch entstand

Dass das Schwäbische auch zu großen Kulturleistungen inspirieren kann, zeigte Heyer anhand des Beispiels von Johann Strauß Vater, als dieser einmal im Schwäbischen einen Wurstsalat ohne Zwiebeln bestellt hatte. Aus dem „Wiedewitt“ der Kellnerin sei dann kurz darauf der „Radetzkymarsch“ entstanden.

ANZEIGE

Schwäbisch ist international

Dass auch Bitterwolf „nicht aufs Maul gefallen“ ist zeigte er bei den schwäbischen Zungenbrechern: etwa bei „D´Aged haged wenn´s daged“. Wolfgang Heyer förderte noch viele Eigenheiten der Schwaben zutage: so leidet dieser wohl grundsätzlich an einem HDS (Hochdeutsch-Syndrom), aber dafür ist Schwäbisch eine Weltsprache, die viele Dialekte beeinhaltet: „I Ma die no“ (Chinesisch), I muass go gau (Thailändisch), die aber auch die österreichische Spielart des Deutschen umfasst: „I gang heit nehne me na.“ Und das Göttliche in der schwäbischen Besteckschublade ist – unangefochten – der “Schöpfer!“

Das Schwäbisch-Quiz

Herrlich anzuhören waren die Beiden beim Schwäbisch-Quiz, wo sie sich gegenseitig die Pointenbälle zuwarfen und wo viele Mitrater ihnen bei Antwort C, die immer falsch war, auf den Leim gingen. Oder wussten Sie, was „Nei-Biera“ (übermäßiger Gerstensaft-Konsum) heißt oder was ein „Lochschnätterer” (auf Hochdeutsch: Pupser) ist? Aber auch der Polizeibericht in der Tageszeitung fand Eingang in ihre Sprachspitzen: „Einbruch bei Adidas – Polizei schickte drei Streifen!“

ANZEIGE

Das Lied vom Bauernkrieg

Ganz kurz wurde Bitterwolf ein wenig ernst, als er das Lied vom Bauernkrieg anstimmte und erzählte dass er das auch schon bei Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel einmal gesungen hatte. Da sangen die Landwirte im Saal – und nicht nur die – voller Inbrunst mit.

Es waren zwei genüssliche Stunden mit den Beiden, die auch ein wenig an der Uhr drehten, denn sie bestimmten, wann „es zehn Uhr ist“. Als Albrecht Siegel und der Vorstand des VLF Ravensburg-Bad Waldsee, Raphael Baumann, mit Geschenken die Bühne betraten, wusste jeder: Es ist Zeit für die Zugabe. Davor wurden jedoch die Familie Heine (Buch), ohne die in der Organisation nichts gegangen wäre, ebenfalls noch mit kleinen Geschenken bedacht.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am 3. Mai im Pius-Scheel-Haus

Vier Lehrer der Jugendmusikschule konzertieren

Bad Wurzach – Am Samstag, 3. Mai (18.30 Uhr), veranstaltet die Jugendmusikschule ein Lehrerkonzert im Pius-Scheel-Haus. Es spielt ein Blechbläser-Quartett (H. Ulmschneider, Th. Räth, C. Brunetti und Martin Schad).
Von Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August

Jugendrotkreuz veranstaltet wieder ein Sommerzeltlager 

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendrotkreuz Bad Wurzach wieder ein Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren – und zwar von Sonntag, 3. August, bis Samstag, 9. August, auf unserem bewährten Zeltplatz bei Erbisreute/Fuchsenloch. 
Alexander Dreher aus Truilz übermittelte viele Informationen über die Rehkitzrettung

Jagdhornbläser eröffneten die Saison mit besonderem Gast im Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach haben mit einem kleinen Konzert im Oberschwäbischen Torfmuseum die Saison eröffnet. Als Gast hatten sie Alexander Dreher aus Truilz, der gemeinsam mit seinem Team und Drohnen erfolgreich ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Am Montag, 28. April

Ortschaftsratssitzung in Dietmanns

Dietmanns – Am Montag, 28.04.2025, findet um 20.00 Uhr im Mannschaftsraum der Feuerwehr in der Ortsverwaltung Dietmanns  eine öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
1. Mai-Feiertag

Verlegung des Wochenmarkts auf den Mittwoch

Bad Wurzach – Wegen des Feiertags am Donnerstag, 1. Mai (Tag der Arbeit) wird der Wochenmarkt auf den Mittwoch, 30. April vorverlegt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach