Skip to main content
Planung durch Fassnacht Ingenieure im Auftrag der Stadt – Realisiert durch die Firmen Max Wild und Hans Rinninger

Beeindruckender Tiefbau im Gewerbegebiet „Ziegelwiese Süd“ in Bad Wurzach



Foto: Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG
Im Zuge der Erweiterung des Gewerbegebietes „Ziegelwiese Süd“ in Bad Wurzach wurde ein 80 Meter langer Stauraumkanal errichtet. Sämtliche Rohre, Schächte und Sonderbauwerke aus Stahlbeton entwickelte und lieferte das Unternehmen Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG aus Kißlegg. Die Planungen erfolgten im Auftrag der Stadt Bad Wurzach durch das Ingenieurbüro Fassnacht (Bad Wurzach-Arnach).

Bad Wurzach / Kißlegg – Das Gewerbegebiet „Ziegelwiese-Süd” liegt am südöstlichen Ortsrand von Bad Wurzach an der B465 in Richtung Leutkirch. Seit Mitte 2023 wird das Areal in südöstlicher Richtung um ca. 1,5 Hektar erweitert. Aufgrund der topographischen Lage legten die Planer hierbei besonderes Augenmerk auf die Entwässerung. Einen 80 Meter langen Stauraumkanal samt aller Rohre, Schächte und Sonderbauwerke aus Stahlbeton entwickelte, fertigte und lieferte das Unternehmen Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG aus Kißlegg im Allgäu. Mit der Planung der Erweiterung war die Fassnacht Ingenieure GmbH (Bad Wurzach-Arnach) betraut; die Stadt Bad Wurzach vergab den Tiefbau – gemäß den planerischen Vorarbeiten durch Fassnacht – an die Max Wild GmbH. Diese bestellte die zum Teil in Sonderanfertigung hergestellten Elemente bei dem Betonwaren-Spezialisten Rinninger in Kißlegg. Der Einbau der mächtigen Betonelemente erfolgte im Frühjahr 2024.

Das Gewerbegebiet „Ziegelwiese Süd – Erweiterung“ soll künftig im Trennsystem entwässert werden. Schmutzwasser wird in einem Leitungssystem aus Freispiegelleitungen DN 200 gesammelt und abgeleitet. Für die Ableitung des Regenwassers ergibt sich durch die Topografie und die Erschließungsstraße eine generelle Entwässerungsrichtung in Richtung Nordosten zur Wurzacher Ach hin. Daher soll über ein Rohrleitungssystem Regenwasser im geplanten Gewerbegebiet gesammelt, der geplanten Retentionsanlage zugeführt und gedrosselt in den bestehenden Vorfluter „Wurzacher Ach“ abgeleitet werden. Ziel des geplanten Entwässerungssystems war es, keine Abflusserhöhung in der „Wurzacher Ach“ durch die geplante Erschließung unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen natürlichen Oberflächenabflüsse aus dem Bereich „Ziegelwiese Süd – Erweiterung“ zu erhalten.

ANZEIGE

Erläuterung von Dipl.-Ing. (FH) Timo Kohlöffel

Dipl.-Ing. (FH) Timo Kohlöffel von den Fassnacht Ingenieuren GmbH aus Bad Wurzach, die für die Planung verantwortlich zeichnet, beschreibt die Maßnahme: „Der notwendige Speicherraum für den gesamten Entwässerungsbereich des Baugebietes wurde als Stauraumkanal in Form eines Kreisprofils DN 2200 aus Stahlbetonrohren mit einem Rückhalteraum von ca. 340 m³ ausgeführt. Um die Verlegetiefe in dem geneigten Gelände zu reduzieren, wurde der Stauraumkanal kaskadiert. Zwei Drosselschächte im Stauraumkanal regeln dabei jeweils die weitergegebene Wassermenge. Durch den ersten Drosselschacht wird zuerst der höherliegende Teil des Stauraumkanals eingestaut. Nach Vollfüllung der ersten Stauraumkaskade wird die Überlaufwassermenge in die untere Kaskade weitergeleitet. Diese füllt sich anschließend und leitet das Niederschlagswasser gedrosselt in die Wurzacher Ach ab. Nach gesamter Vollfüllung und Nutzung des Retentionsvolumens wird die Überlaufwassermenge direkt in den fortführenden Regenwassersammler DN 600 über eine Dükerleitung in die „Wurzacher Ach“ abgeleitet. Im Havariefall kann ein zusätzlich angebrachter Absperrschieber im Ablauf des Drosselschachtes 209R geschlossen werden“, so Kohlöffel.

Sonderschachtbauwerke wiegen gute 41 Tonnen

Wie aber wurde der Höhenversatz bautechnisch umgesetzt? Hierzu Marvin Wirth, Bauleiter bei der Max Wild GmbH aus Berkheim: „Zum Einsatz kamen drei Sonderschachtbauwerke des Betonwerks Rinninger aus Kißlegg – einem Zulaufschacht, einem Mittelschacht und einem Auslaufschacht, jeweils mit eingebautem Betongerinne und Überlaufschwelle, sowie den entsprechenden Einbauteilen für den Drosselschieber. Die Besonderheit der Maßnahme bestand vor allem in der Größe und dem Gewicht der einzelnen Bauteile. Ein Teil wiegt gut 41 t. Der Mittelschacht ist mit 2,26 x 3,20 x 4,78 m so groß, dass er aus zwei Teilen zusammengesetzt werden musste. Seine Montage auf der Baustelle war für uns eine besondere Herausforderung, dank der sauberen Verarbeitung und der guten Abstimmung mit der Planungsabteilung des Betonwerks Rinninger bereits im Vorfeld der Maßnahme, aber kein Problem“, so Wirth.

ANZEIGE

Provisorische Zufahrt mit Stahlplatten verstärkt

Der Transport der Stauraumbauwerke erfolgte über die Logistikabteilung des Unternehmens Max Wild. Für die provisorische Zufahrt des Autokrans zur Versetzung der Stauraumbauwerke mussten dabei Stahlplatten verlegt werden. Marvin Wirth (Max Wild GmbH) ergänzt. „Die Zusammenarbeit mit dem Hause Rinninger funktioniert seit Jahren sehr gut. Wir erhalten hier sehr nützliche Unterstützung bei Planung, Statik, Logistik und Montage. Rinninger lieferte für den Bau des Stauraumkanals vom Standard-Betonrohr bis zum Sonderbauwerk alles aus einer Hand. Dies reduziert Schnittstellen und Reibungsverluste und ermöglichte einen reibungslosen Einbau der Betonelemente,“ so Wirth.

Der Stauraumkanal in Form eines Kreisprofils DN 2200 setzt sich aus zahlreichen Stahlbetonrohren und drei Sonderbauwerken zusammen. Das Rückhalteraum beträgt ca. 340 m³. Foto: Fassnacht Ingenieure GmbH

ANZEIGE

Logistische Meisterleistung: Die Bauteile wiegen gut 41 t. Der Mittelschacht ist so groß, dass er aus zwei Elementen zusammengesetzt wurde. Foto: Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Dank einer guten Planung verlief die Montage der Elemente reibungslos. Foto: Max Wild GmbH

ANZEIGE

Ingenieurleistung: Die Elemente weisen keine Standard-Geometrien auf. Foto: Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Das Auslaufbauwerk wird in der Halle verladen. Foto: Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Zeugen gesucht

Opferstockdiebe unterwegs

Bad Wurzach – Einem unbekannten Täter gelang es zwischen Mittwoch und Freitag vergangener Woche, das gespendete Geld aus dem Opferstock der Kirche “Unserer lieben Frau” in Ziegelbach zu stehlen.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Am Donnerstag, 23. Januar

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz im Rathaus Seibranz statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ein Abend über Matthias Claudius und sein berührendes Lied

Der Mond ist aufgegangen!

Bad Wurzach – Kaum eine Gedichtsammlung kommt ohne „Der Mensch“ aus. „Der Tod und das Mädchen“ ist durch Schuberts Vertonung weltbekannt. Am berühmtesten ist jedoch sein Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Die Rede ist von Matthias Claudius; der vor genau 210 Jahren – an einem 21. Januar – verstarb.
Am 22. Januar in Unterschwarzach, am 23. Januar in Hauerz

Infoveranstaltungen des Gemeinderats zum Turm

Unterschwarzach / Hauerz – Am 23. Februar entscheiden die Bürger und Bürgerinnen der Gesamtgemeinde Bad Wurzach, ob der geplante Beobachtungs- und Erlebnisturm gebaut werden soll.  Der Gemeinderat möchte mit sachlichen Fakten und Informationen dazu beitragen, dass alle Bad Wurzacher Wähler beim Bürgerentscheid ihr Kreuzchen mit gutem Wissen und Gewissen dort setzen können, wie sie es dann für richtig halten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach