Skip to main content
Pressemitteilung des Grünen Ortsverbandes Bad Wurzach-Kißlegg

“Bebauungsplan Reischberghöhe VI ist nicht mehr zeitgemäß”



Bad Wurzach – Zum Bebauungsplan “Reischberghöhe VI” ist bei der Bildschirmzeitung eine Pressemitteilung des Grünen Ortsverbandes Bad Wurzach-Kißlegg eingegangen. Hier der Wortlaut der Stellungnahme:

Den vorliegenden Bebauungsplan lehnt der Ortverband Bad Wurzach-Kißlegg von Bündnis 90/Grüne nicht grundsätzlich ab, weil die Notwendigkeit gesehen wird, im Kernort Bad Wurzach weiteren, allerdings bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Jedoch entspricht der vorliegende Entwurf nicht den aktuellen städtebaulichen und klimapolitischen Erfordernissen, sowie dem örtlichen Bedarf an bezahlbarem und der demoskopischen Entwicklung angepasstem Wohnraum.

ANZEIGE

Die überplante Fläche ist eine der noch wenigen verbliebenen und für Wohnbebauung geeigneten Flächen in zentraler Lage zur Kernstadt. Insofern ist ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang mit der Fläche dringend geboten.

Ulrich Walz und Rainer Deuschel erläutern in der Stellungnahme des grünen Ortsverbandes zum Bebauungsplan „Reischberghöhe VI“ die Schwachstellen des Planes und machen konkrete Vorschläge zur Verbesserung: Gut sei, dass die Siedlungsentwicklung durch Aktivierung innerstädtischer Potenziale stattfindet (Regionalplan 2.4.0 Z(2)) und sich am Bestand ausrichtet.

Jedoch sehen wir ein Weiterso im Flächenverbrauch, wie folgt: Auf 1,75 ha Baufläche sind fünf Flächen zur Bebauung mit Einfamilienhäusern, 18 Flächen für Ein- und Zweifamilienhäuser, sowie lediglich eine Fläche für ein Mehrfamilienhaus geplant. Schon rein rechnerisch sind die durchschnittlichen Bauplatzflächen viel zu großzügig geplant. Die Grundstücksgröße beträgt im Mittel 730 qm. Nach 6.2.11 können die Typen 1 und 3 als Einzelhaus genutzt werden.

Dies ist unverständlich, da es sich um die größten Grundstücke handelt. Typ 1-Flächen sind mit 700 qm und mehr deutlich zu groß dimensioniert, um als Einzelhaus akzeptiert werden zu können. Gut ist, dass die Mehrzahl der Grundstücke nach Typ 2 Gebäude verdichtetem Wohnraum zulässt.

ANZEIGE

„Es muss bei der Genehmigung darauf geachtet werden, dass die vorgeschriebene Mindest-Bruttowohndichte für Unterzentren im ländlichen Raum von 60 EW pro ha erreicht wird (Regionalplan 2.4.1 Z (6))“, erläutert Ulrich Walz.

Grünkonzept / Gehölze: Die verwendeten Gehölze müssen ausschließlich nach den angeführten Pflanzlisten aus heimischen Arten bestehen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass die Bäume 1. Wuchsklasse und auch 2. Wuchsklasse nicht geeignet sind für die Grundstücke einerseits und für die allgemeinen Grünflächen. Grund ist die zu erwartende Beschattung der eigenen und benachbarten Dachflächen. Dies gilt insbesondere auch für Ost-West Beschattungen. Die vorgeschriebene Nutzung mit PV-Anlagen darf nicht beeinträchtigt werden. Für die privaten Flächen gibt die Pflanzliste ausgezeichnete Vorschläge für naturgemäße Begrünung her.

Rainer Deuschel zieht als Fazit aus dem vorgelegten Plan: „Der vorliegende Bebauungs-Plan kopiert zu sehr die bisherigen Vorgehensweisen und lässt eine klimagerechte nachhaltige Wohnbauweise vermissen“. Der Ortsverband der Grünen fordert deshalb eine weitgehende Überarbeitung der Planung und Beachtung und Einarbeitung folgender Vorgaben:

ANZEIGE
  • Die Grundstücksgröße für Einzelhäuser ist deutlich zu reduzieren (max. 500 qm)
  • Die Nutzung von Typ 2 verbindlicher als Mehrfamilien-/Doppelhaus vorschreiben.
  • Eine entsprechend große Fläche ist zusätzlich zum vorgesehenen Mehrfamilienhaus zur Bebauung mit einer Anlage zum Mehrgenerationen-Wohnen vorzusehen.
  • Es sind aktive Maßnahmen zum Klimaschutz vorzuschreiben: gemeint sind Maßnahmen zur Klimawandelanpassung: Viel Grün, wenig Beton/Versiegelung; Wasserflächen, Hecken. Außerdem das Verbot von schwarzen / anthrazit Dachflächen.
  • Aus Gründen des Klimaschutzes ist die Beheizung der Gebäude über Wärmepumpen, Erdwärme oder Holzheizungen vorzuschreiben (da ein Fernwärmenetz zur zentralen Wärmeversorgung derzeit wohl nicht vorgesehen ist).
  • Die Anlage eines Natur-Kinderspielplatzes im westlichen Grüngürtel ist zu planen.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Maria Rosengarten, 20.00 Uhr

Verwaltungs- und Sozialausschuss tagt heute

Bad Wurzach – Der Verwaltungs- und Sozialausschuss des Gemeinderates versammelt sich heute (13. Januar) in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal von “Maria Rosengarten”. Beginn: 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Ausschuss für Technik und Umwelt tagt heute

Bad Wurzach – Der Ausschuss für Technik und Umwelt des Gemeinderates versammelt sich heute (13. Januar) in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal von “Maria Rosengarten”. Beginn: 19.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun an diesem Sonntag, 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am Dienstag, 14. Januar

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen

Gospoldshofen – Am Dienstag, 14. Januar 2025, findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1, statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Musikkapelle Ziegelbach

Bericht von der Generalversammlung

Ziegelbach – Traditionell fand am 5. Januar die Generalversammlung der Musikkapelle Ziegelbach statt. Hier der Bericht des Vereins: Vorstand Alfred Holzmüller konnte die Musikerinnen und Musiker nebst Partnern, die Ehrenmitglieder, die Jungmusikanten, Mitglieder des Fördervereins sowie die neue Ortsvorsteherin Sybille Schleweck zur Versammlung willkommen heißen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichl…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach