Skip to main content
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wurzach

419 Personen engagieren sich in der Wurzacher Wehr, darunter 14 Frauen



Foto: FW
700 Bäume hat die Jugendfeuerwehr am Haidgauer Berg gepflanzt. Vor Ort wurde diese Tafel angebracht.

Bad Wurzach – Heuer versammelte sich die Bad Wurzacher Feuerwehr zu ihrer Jahreshauptversammlung in der Ortschaft Seibranz, die natürlich auch ihre eigene Abteilung hat. Den schwungvollen Auftakt gestaltete der Musikverein Seibranz unter der Leitung von Erich Minsch. Feuerwehrkommandant Rolf Butscher begrüßte seine Kameradinnen und Kameraden sowie Bürgermeisterin Alexandra Scheerer, Gemeinderäte, den stellvertretenden Kreisbrandmeister  und früheren Kommandanten der Wurzacher Wehr Norbert Fesseler, die Feuerwehrbeauftragte und Seibranzer Musikerin Heike Hierlemann, den stellvertretenden Leiter des Polizeipostens Thomas Utz und den Feuerwehrkreisvorsitzenden Michael Otto.

Neben der Abteilung Stadt hat die Bad Wurzacher Feuerwehr neun weitere Abteilungen in der mit 182,26 Quadratkilometern flächenmäßig größten Gemeinde des Landkreises Ravensburg, weshalb es oft stattliche Distanzen bei Einsätzen zu bewältigen gibt. Und derer gab es im abgelaufenen Jahr nicht wenige, so zum Beispiel bei Sturmschäden, Niederschlagsschäden, Ölaustritten, Chlorgasaustritten, Schäden an Brandmeldeanlagen, Wasserschäden (das sind die schwierigsten!), Türöffnungen in Notfällen, Verkehrsunfälle, Tierrettungen und vielem Anderen mehr. Aber Einsätze ganz anderer Art habe es 2023 nicht selten gegeben, so Kommandant Butscher und nannte als Beispiele Fronleichnam, Blutritt, Brauchtumspflege wie Maibaumaufstellen, auch Hochzeiten, Ausflüge und Kameradschaftstreffen, Jubiläen einzelner Abteilungen und insgesamt 52 Lehrgänge etc.

ANZEIGE

Die Abteilungskommandanten der neun Ortschaften berichteten über Ereignisse in ihren Bereichen und gaben die Zahlen der jeweils Aktiven bekannt.

Die 700 Bäume der Jugendwehr

Mit besonderer Spannung verfolgten die Anwesenden Daniel Grads (Bild) Jahresbericht der Jugendfeuerwehr mit ihren 52 Aktiven. Herausragende Leistung war die Pflanzung von 700 Bäumen auf dem Haidgauer Berg innerhalb von nur fünf Stunden. Ein tolles Beispiel für Einsätze im Bereich der Nachhaltigkeit im Interesse künftiger Generationen. Das Motto war: „Hier wächst Zukunft.“

ANZEIGE

Auch die Altersabteilung mit 47 Mitgliedern gab einen Jahresbericht. Insgesamt engagieren sich 419 Personen in der Wurzacher Wehr, darunter 14 Frauen.

Kassier Martin Walter konnte von einer „ganz guten“ Kassenlage berichten und dankte einigen Sponsoren, darunter der Volksbank Allgäu Oberschwaben oder der Förderverein. Kassenprüfer Josef Hartmann empfahl denn auch Entlastung wegen einwandfreier Kassenführung, die einstimmig erteilt wurde.

ANZEIGE

Bei der Sirenenumrüstung ist Bad Wurzach kreisweit vorne

Bürgermeisterin Alexandra Scherer wandte sich in ihrer Rede an die „lieben Frauen und Männer der Bad Wurzacher Feuerwehr“; sie dankte allen für unermüdliche und vorbildliche Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit. Sie freute sich über die vielen guten Berichte der Abteilungen. Den Feuerwehrauftrag „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ erfülle ihre Feuerwehr uneingeschränkt. Die Unterstützung der Feuerwehr sei eine Pflichtaufgabe der Gemeinden im Sinne der Daseinsvorsorge. Man werde auch künftig zur Verfügung stellen, was wichtig ist, unter anderem bei Beschaffungen. Gegenwärtig gehe es um ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) im Wert von 690.000 Euro, wobei mit einem Landeszuschuss von 96.000 Euro zu rechnen sei. Bei der Umrüstung der Sirenenanlagen sei Bad Wurzach kreisweit ganz vorne. Die Stadt werde in ihrer Unterstützung nicht nachlassen, versprach sie und wünschte allen Feuerwehrleuten stets eine gesunde Heimkehr nach ihren Einsätzen.

Die Neuaufnahmen, Beförderungen, Verabschiedungen und Ehrungen (siehe nachstehende Übersicht) wurden allesamt von Feuerwehrmann Franz-Josef Maier (Bild), auch Chief genannt, mit einem schmetternden Trompetentusch begleitet. Es gab noch Grußworte von Norbert Fesseler, Thomas Utz und Michael Otto.

ANZEIGE

Der Dank des Kommandanten

Kommandant Rolf Butscher gab abschließend Termine im laufenden Jahr bekannt; er nannte unter anderen den Blaulichttag auf der Landesgartenschau, den Blutritt und ein Treffen der Gerätewarte. Er dankte den Kameraden Schmid und Nägele für die Betreuung der Jugendfeuerwehr, für das Verständnis der Arbeitgeber gegenüber in der Feuerwehr engagierten Mitarbeitern, der Polizei für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und natürlich der Abteilung Seibranz für Ausrichtung und Bewirtung der Jahreshauptversammlung und dem Musikverein Seibranz für die gelungene musikalische Umrahmung.

Beförderungen

Beförderungen zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann: Eintürnen: Markus Mangler, Lena Traub; Hauerz: Pauline Angerer, Maximilian Willburger; Unterschwarzach: Felix Brodd.
Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann: Gospoldshofen: Daniel Birk; Hauerz: Ralf Beckers; Unterschwarzach: Markus Firley, Alois Fleischer, Martin Gütler und Jan Schönegg.
Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann: Dietmanns: Christiane Braun; Eintürnen: Alexander Miller und Thomas Schele; Hauerz: Timo Schöllhorn; Unterschwarzach: Wolfgang Strasser und Felix Wild.
Beförderung zum Oberlöschmeister: Ziegelbach: Josef Nägele; Unterschwarzach: Hubert Schwer.
Beförderung zum Oberbrandmeister: Stadt: Jürgen Herdrich
Beförderung zum Leitenden Hauptbrandmeister: Stadt: Rolf Butscher

ANZEIGE

Ehrungen

Feuerwehrehrenzeichen Bronze: Arnach: Alois Fähndrich, Florian Höflinger; Eintürnen: Kurt Dornhege; Ziegelbach: Stefan Rumschik, Christoph Hierlemann; Stadt: Tamara Hofmeister; Seibranz: Wolfgang Schmuck.
Feuerwehrehrenzeichen Silber: Arnach: Timo Hartmann, Joachim Braun, und Klemens Dick; Eintürnen: Tobias Martin und Alfons Riether; Ziegelbach: Reinhold Joos; Hauerz: Christof Frener, Stefan Heckelsmiller, Gerhard Bareth und Siegfried Bareth; Seibranz: Thorsten Becker; Haidgau: Frank Häfele.
Feuerwehrehrenzeichen Gold: Hauerz: Hubert Weishaupt, Georg Schöllhorn, Werner Sattelberger und Armin Fakler; Stadt: Bernd Meller; Haidgau: Alfred Wirth.

Neuaufnahmen

Neu in der Wurzacher Wehr.

ANZEIGE

Die Bad Wurzacher Feuerwehr freut sich über diese Zugänge:
Arnach: Matthias Krug und Paul Schwarz; Dietmanns: Stefan Gregg; Gospoldshofen: Stefan Kieble und Lina Wachter; Haidgau: Maik Anwander, Martin Wolfgang Fugunt, Fabian Kretzer, Florian Merkel, Fabian Schmidt, Moritz Johannes Steinhauser und Lukas Wassner; Hauerz: Jan Friesicke; Seibranz: Elia Angele, Sandro Hierlemann und Marlon Schmuck.

Verabschiedungen

Mit Dank verabschiedet.

ANZEIGE

Verabschiedet wurden:
Arnach: Bernd Rösch; Dietmanns: Leopold Birk; Eintürnen: Daniel Hafner; Seibranz: Alfred Weder; Unterschwarzach: Michael Strasser.

Jeden der Ausscheidenden würdigte Kommandant Rolf Butscher mit persönlichen Worten und von Bürgermeisterin Alexandra Scherer gab es einen dankbaren Handschlag. Hier wird Alfred Weder von der Abteilung Seibranz verabschiedet; nach langem aktivem Dienst ist er nun in die Altersabteilung übergetreten.

Text und Fotos: Peter Lutz

Bad Wurzachs ehemaliger Kommandant Norbert Fesseler sprach für den Landkreis.

Polizei und Feuerwehr arbeiten Hand in Hand. Thomas Utz vom Polizeiposten Bad Wurzach lobt das vertrauensvolle Miteinander.

Michael Otto vom Feuerwehrkreusverband würdigte die Leistung der Wurzacher Wehr.

Text und Fotos: Peter Lutz




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Herrscher der Nacht

Fledermausführung am Freitag, 27. Juni

Bad Wurzach – Sie finden Fledermäuse unheimlich oder wollten schon immer mehr über sie erfahren? Dann begeben Sie sich doch mit dem Fledermaussachverständigen Dr. Ingo Maier auf einen Spaziergang in der Abenddämmerung im Wurzacher Kurpark.
Am Mittwoch, 2. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Eintürnen

Eintürnen – Einladung zur öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Eintürnen am Mittwoch, 2. Juli, um 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses zu Eintürnenberg. Nachstehend die Tagesordnung:
Am neuen Standort von Bikeplus Geyer

Radbörse des Skiclubs Bad Wurzach am Samstag, 28. Juni

Bad Wurzach – Der Sommer hat endlich Fahrt aufgenommen, genau richtig, um sich ein neues (gebrauchtes) Rad zu kaufen oder das gut erhaltene Rad zu verkaufen. Dieses Jahr veranstaltet der Skiclub Bad Wurzach erstmalig regelmäßig über die Sommermonate Radbörsen für Jedermann, bei dem man seine alten Fahrräder verkaufen oder gute, gebrauchte Fahrräder kaufen kann. Die Radbörse findet nun am neuen Standort von Bikeplus Geyer statt. Die Termine sind: Sa. 28. Juni Sa. 26. Juli Sa. 20. September …
Am Mittwoch, 25. Juni, um 20.00 Uhr

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach

Unterschwarzach – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach am Mittwoch, 25. Juni, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal der Ortsverwaltung. Bei dieser Sitzung wird Frau Bürgermeisterin Alexandra Scherer anwesend sein. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Mittwoch, 25. Juni

Das Salvatorkolleg lädt ein zum Chorkonzert seines Vokalensembles

Bad Wurzach – Herzliche Einladung zum Chorkonzert des Vokalensembles des Salvatorkollegs am Mittwoch, 25. Juni, um 19.00 Uhr im Wurzacher Schloss (linker Flügel, Oberstufenräume der Schule).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juni 2025
Freibadfest am 12. und 13. Juli

Steigende Besucherzahlen im Schwimmbad Hauerz

Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden 600 Besucher registriert – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders die warmen Tage locken immer mehr Gäste an, die die entspannte Atmosphäre, die Sicherheit und das familiäre Umfeld schätzen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eig…
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach