Skip to main content
ANZEIGE
Krippenausstellung in Kümmerazhofen

Zu sehen bis 7. Januar



Foto: Rudi Heilig
Beschneidung Jesu. Links das heilige Paar.

Kümmerazhofen (stw/rei) – Ein seltenes Meisterwerk der Krippenbaukunst ist vom heutigen Freitag, 22. Dezember, bis zum 7. Januar in der Kapelle in Kümmerazhofen zu sehen. In einer Sonderausstellung werden in acht Szenen die 176 Figuren der sogenannten Zizenhausener Krippe gezeigt (normalerweise im Stadtmuseum in Stockach zu sehen). Rudi Heilig uns etliche Detailaufnahmen zukommen lassen.

Diese Terrakotta-Figuren aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seien in „der Ansammlung einmalig und von besonderem Wert”, erklärt Lorenz Roming, über den die Krippe nach Kümmerazhofen gekommen ist. „Das passt wunderbar zu unsrem diesjährigen roten Faden durch den Advent“, dachte sich Pfr. Stefan Werner und unterstützte die Aktion, an deren Zustandekommen Kapellenmesner Josef Schmid maßgeblich beteiligt war. In der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee wurde und wird in der diesjährigen Advents- und Weihnachtszeit immer wieder an das Jubiläum 800 Jahre Greccio erinnert, wo der Hl. Franziskus eine erste lebendige Krippenfeier inszenierte und worauf sich dann auch die Krippenbaukunst nach und nach entwickelte. Mit Blick auf dieses Krippenjubiläum ist es für Pfarrer Werner eine besondere Freude, die wertvolle und eigentümliche Zizenhausener Krippe, die in besonderer Weise ins Weihnachtsgeschehen hineinführt, in einem Gotteshaus der hiesigen Raumschaft zu wissen.

Die maßstabsgetreuen, etwa zehn bis zwölf Zentimeter großen Figuren waren von Anton Sohn (1769–1840) um 1800 in Zizenhausen (bei Stockach) angefertigt worden. Mit holzgeschnitzten Figuren hatte der gelernte Kirchenmaler Modeln hergestellt und die Relieffiguren aus Lehm gegossen, gebrannt und bemalt.

Die Künstlerfamilie Sohn stammte aus Kümmerazhofen. Im Jahre 1762 hatte sich Franz-Joseph Sohn hier niedergelassen und rund um die Feierlichkeiten zur Seligsprechung der Guten Beth (1766) entwickelte er mit seiner Model-Methode eine Technik, um effizient eine große Anzahl von Wallfahrts-Andenken herzustellen. Bald schon wurden mit Krippenfiguren ein weiterer „Geschäftszweig“ geschaffen, den vor allem der begabte Sohn Anton erfolgreich weiterentwickelte, nachdem er sich wohl aus wirtschaftlichen Gründen im Jahre 1799 in Zizenhausen bei Stockach niedergelassen hatte.

Die acht Szenen

Die jetzt in Kümmerazhofen zu sehenden Figuren zeigen in sechs Schaukästen neben der Geburt (kleines Bild) sieben weitere Szenen:

Meisterwerk der Krippenbaukunst mit Regionalbezug: die Zizenhausener Krippe des aus Kümmerazhofen stammenden Anton Sohn, eines Terrakotta-Künstlers des 19. Jahrhunderts. Hier die zentrale Krippenszene. Insgesamt werden in der Kapelle in Kümmerazhofen acht Szenen gezeigt.
Foto: Stefan Werner

Die weiteren Szenen:
Anbetung der Drei Könige
Beschneidung im Tempel
Darbringung im Tempel
Josefs Traum
Flucht nach Ägypten
Herodes’ Kindermord
Jesus lehrt im Tempel

(in einem der sechs Kästen sind drei Szenen versammelt)

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen geöffnet:
Samstag, 23. Dezember
Sonntag, 24. Dezember
Montag, 25. Dezember
Dienstag, 26. Dezember
Samstag, 30. Dezember
Sonntag, 31. Dezember
Montag, 1. Januar
Freitag, 5. Januar
Samstag, 6. Januar
Sonntag, 7. Januar
jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

Gruppenführungen sind außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung bei Josef Schmid, Telefon 1329, möglich.

Gefolge der heiligen drei Könige.

Anbetung der heiligen drei Könige. Nach der Voestellung des Künstlers Anton Sohn waren sie mit großem Gefolge einschließlich Kamel und Elefant gekommen.

Der Engel erscheint Josef im Traum und warnt ihn vor der Gefahr durch Herodes. Daraufhin fliehen Josef und Maria mit den Kind nach Ägypten; Maria mit dem Kind reitet auf einem Esel.

Der Kindermord von Bethlehem wird von Anton Sohn detailliert ausgestaltet.

Kindermord von Bethlehem

Maria und Josef begegnen im Tempel dem greisen Simeon, der das Kind preist als „Licht, das die Heiden erleuchtet“ (links hinten die ebenfalls im Tempel lebende hochbetagte Hanna).

Der zwölfjährige Jesus lehrt im Tempel

Schlachtopfer der Juden

Die Tempelszene in der Gesamtschau




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Trotz Aufforderung durch die Polizei

Flucht mit Motorroller

Bad Waldsee – Nicht anhalten wollten am Samstagmorgen (26.4.), um 2.50 Uhr ein Rollerfahrer und sein Sozius, als sie von einer Polizeistreife unmissverständlich dazu aufgefordert wurden. Die beiden Personen reagierten weder auf die Aufforderung mittels Leuchtschrift am Streifenwagen “Stopp Polizei”, noch auf akustische Signale oder Blaulicht.
Am Sonntag, 27. April

Der Musikverein Haisterkirch lädt zum Kirchenkonzert ein

Haisterkirch – Am Sonntag, 27. April, um 16.00 Uhr, findet in der Pfarrkirche Haisterkirch ein besonderes Kirchenkonzert des Musikvereins Haisterkirch statt.
Sprung in den Sommer

Saisoneröffnung im Strand- und Freibad am 10. Mai

Bad Waldsee – Der Sommer kann kommen! Am Samstag, 10. Mai, startet um 9.00 Uhr das beliebte Strand- und Freibad der Stadt Bad Waldsee offiziell in die neue Badesaison – und das mit einem spritzigen Auftakt!
Mitteilung der Stadtverwaltung

Veranstaltungen zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ in Bad Waldsee statt:
Wichtige Änderung

Ab 1. Mai 2025 werden nur noch digitale Passbilder akzeptiert

Bad Waldsee – Bei der Antragstellung von Ausweisdokumenten (Reisepass, Personalausweis und eID-Karte) können künftig nur noch digitale biometrische Lichtbilder verwendet werden. Die Regelung gilt ab 1. Mai 2025; ausgedruckte Lichtbilder werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr akzeptiert. Ausnahmefälle sind bis zum 31. Juli 2025 jedoch möglich – so etwa, wenn jemand im April bereits Fotos machen lässt, aber erst in den folgenden Wochen einen den Termin zur Beantragung des Ausweises hat.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Glänzendes Debüt der neuen Dirigentin – 800 Besucher in der Durlesbachhalle

Exzellente Premiere von Carina Wachter beim Osterkonzert in Reute

Reute-Gaisbeuren – Die große Durlesbachhalle in Reute war beim Osterkonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren restlos belegt, etwa 800 Konzertbesucher ließen so mit brillanter Blasmusik den Ostersonntag festlich ausklingen. Seit Juni 2024 dirigiert Carina Wachter aus Bad Wörishofen die etwa 75 Musikerinnen und Musiker. Bereits jetzt schon freut sich die 30-jährige Berufsmusikerin auf ihre künftige Tätigkeit im neuen Probelokal, welches der Verein derzeit in Eigenregie erstellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Großes Fest am 1. Mai

Kapelle Osterhofen – Es geht voran

Osterhofen – Mit der Sanierung der Kapelle in Osterhofen geht es weiter voran. Davon konnten sich die Mitglieder des Vereins bei der jährlichen Mitgliederversammlung Ende März ein Bild machen. Im voll besetzten Pavillion des Gasthauses “Rose” in Hittelkofen berichtete Bürgermeisterin Monika Ludy über den aktuellen Stand auf der Baustelle.
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht

Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 21. April 2025
Verdienstvoller Jubilar

Franz Hirsch feierte den 85. Geburtstag

Mittelurbach – Die Schar der Gratulanten war ausgesprochen groß, die sich am vergangenen Samstag (12. April) in Mittelurbach eingefunden hatte, um Franz Hirsch zu seinem 85. Wiegenfest zu gratulieren. Wir berichten im „Waldseer“ von dieser privaten Feier, weil der Jubilar viel in der Öffentlichkeit gewirkt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Web…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee