Skip to main content
Schulungstreffen auf dem Hof Dorn-Bohner

Wie sich Bauernhöfe zum Lernort qualifizieren können



Foto: Erwin Linder
Schulung auf dem Hof Dorn-Bohner in Hittisweiler. Unser Bild zeigt (von links) Carolin Bohner, Oskar Bohner, Markus Bohner,  Christine Dorn-Bohner sowie Ann-Kathrin Schmider und Ann-Kathrin Käppeler (beide “Lernort Bauernhof”) und Bernhard Bitterwolf von der Volksbank-Stiftung. Die Initiative “Lernort Bauernhof” wird gefördert von der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben (vertreten durch Bernhard Bitterwolf).

Bad Waldsee-Hittisweiler – Wie kommt die Milch in Tetrapacks? Woher kommen die Kartoffeln im Supermarkt? Was steckt im Wiener Würstchen? Gibt es wirklich lila Kühe?

Die meisten von uns kennen Lebensmittel nur noch aus dem Supermarkt. Wir greifen in die Regale, ohne uns groß Gedanken darüber zu machen, wo die Lebensmittel herkommen, die wir im Einkaufswagen an die Kasse fahren und zu Hause in den Kühlschrank stapeln.

ANZEIGE

Damit vor allem Kinder und Jugendliche erfahren, wie Lebensmittel erzeugt werden, gibt es die Landesinitiative Lernort Bauernhof (LoB). Die zentrale Koordinationsstelle für Baden-Württemberg ist in der Bad Waldseer Bauernschule (Frauenbergstraße 15) angesiedelt. Ziel des LoB ist es, Kindern und Jugendlichen die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln praxisnah und pädagogisch wertvoll zu vermitteln. In Anknüpfung an die Bildungspläne der Schulen fördert der außerschulische Lernort Bauernhof Lernen mit Kopf, Herz und Verstand.

Weil Landwirte sich zwar bestens mit Ackerbau und Viehzucht auskennen und vielleicht noch mit einer Biogas-Anlage eigenen Strom erzeugen, sind sie nicht von Hause aus Pädagogen. Deshalb trafen sich am Donnerstag, 14. Dezember, etwa 20 Landwirtinnen und Landwirte auf dem Dorn-Bohner-Hof in Hittisweiler, um sich auf den Ansturm der Kinder vorbereiten zu lassen. Der Hof mit seinem nagelneuen Wohlfühlstall für ca. 130 Milchkühe und einer zweimotorigen Biogasanlage zur Stromerzeugung eignet sich bestens als Schulungsort. In die Biogasanlage integriert ist ein richtiger Schulraum mit Tischen, Bänken und einer großen Tafel. Die Schulung moderierte Ann-Kathrin Schmider von der Landesinitiative LoB.

ANZEIGE

Anspruchsvolle Schulung

Wer sich als Partnerbetrieb qualifizieren möchte, muss ein strenges Qualifizierungsprogramm durchlaufen. Dazu gehören unter anderem eine zweitägige Grundlagenschulung, eine eintägige Fachexkursion, regelmäßige Teilnahmen an Fortbildungsmaßnahmen sowie mindestens vier Aktionen auf dem Hof innerhalb von drei Jahren. Darüber hinaus muss der Hof als Haupt- oder Nebenerwerbsbetrieb aktiv wirtschaften und qualifiziertes Personal nachweisen. Ziel der Schulungen ist es, im Lernort Bauernhof aktive Landwirtinnen und Landwirte für die Durchführung von pädagogischen Lernprozessen im eigenen Betrieb zu qualifizieren. Ihre Qualifizierung weisen die Betriebe mit einem landeseinheitlichen Zertifikat und einem Hofschild nach.
Erwin Linder

Drei weitere Bilder in der Galerie. Sie zeigen die Schulung in einem Nebenraum der Biogasanlage des Hofes Dorn-Bohner.



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Fußballerische Fähigkeiten, Teamgeist und Freude am Spiel!

SC Michelwinnadens Nachwuchs zu Gast beim SV Reute

Michelwinnaden – Anfang des Jahres nahmen die Bambini des SC Michelwinnaden mit großer Begeisterung am Thüga-Energie-Cup des SV Reute in der Durlesbachhalle teil. Die jungen Talente zeigten nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Freude am Spiel. Es war ein toll organisiertes Turnier, bei dem die zehn Michelwinnaden-Nachwuchskicker und -Kickerinnen viel Freude hatten. Zur Belohnung gab es für alle eine Medaille, einen Luftballon und Süßigkeiten.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
Am Freitag, 24. Januar

Kranzen fürs Schorrenweible

Bad Waldsee – Am Freitag, 24. Januar, ab 19.30 Uhr, bietet die Narrenzunft die Möglichkeit für Maskenträger des Schorrenweibles, deren Maske für die Fasnet vorzubereiten. Beim Kranzen wird der Kopfputz mit Reisig und Tannenzapfen aufgefrischt und sprungbereit gemacht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
Viele glückliche Besucher

Gelungenes Schlachtfest des Fördervereins des Musikvereins Reute-Gaisbeuren

Reute-Gaisbeuren – „Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks“. So verwandelten die Musiker des Musikvereins Reute-Gaisbeuren am Sonntag, 19. Januar, die Durlesbachhalle in eine riesengroße, gemütliche Gaststube.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Seri…
Bad Waldsee – Aufgrund der Erkrankung eines Hauptdarstellers müssen die Aufführungen des diesjährigen Kolpingtheaters…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee