Skip to main content
KI unterstützt bei Endoskopien

Wie die neue Technik bei Darmspiegelungen zum Einsatz kommt



Foto: OBERSCHWABENKLINIK gGmbH
Diesen winzigen Polypen hat das Team der Klinik für Innere Medizin I am St. Elisabethen-Klinikum bei einer Darmspiegelung mit KI-Unterstützung entdeckt

Ravensburg – Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Experten sind sich einig: In der Medizin könnten künftig zahlreiche Bereiche von der modernen Technik profitieren. Schon heute werden computergestützte Software-Systeme eingesetzt, um bei der bildgebenden Diagnostik zu unterstützen. Auch die Klinik für Innere Medizin I am St. Elisabethen-Klinikum um Chefarzt Prof. Dr. Peter Klare verfügt seit Kurzem über eine solche KI-Software, die die Ärzte bei Darmspiegelungen (Koloskopien) nutzen.

Das System steht dem Team seit einigen Wochen gemeinsam mit neuen Geräten zur Verfügung. „Bei der Koloskopie fungiert die KI wie ein zweites Paar Augen“, beschreibt Prof. Dr. Peter Klare den Vorteil. Während der Darmspiegelung hält so nicht nur der erfahrene Gastroenterologe Ausschau nach verdächtigen Strukturen, auch die KI scannt das Live-Bild, das bei der Endoskopie erzeugt wird, auf Auffälligkeiten. „Die automatische Polypendetektion sucht die Schleimhaut nach Polypen ab. Bei einem Treffer blinkt die KI und markiert die auffällige Stelle, sodass der Untersucher genau hinschauen und überprüfen kann, ob es sich um eine Schleimhautwucherung handelt.“

ANZEIGE

KI-Softwares für den Einsatz bei Darmspiegelungen werden mittlerweile von mehreren Anbietern vertrieben. Allen gemein ist, dass sie vorab mit großen Datenmengen trainiert wurden, um möglichst präzise Ergebnisse zu liefern. Prof. Dr. Klare ist nach den ersten Einsätzen des Systems in seiner Abteilung sehr zufrieden. „Die Qualität der KI hat mich überrascht. Die Software funktioniert sehr gut. In einem Fall haben wir dank der Technik einen winzigen Polypen entdeckt, der mit bloßem Auge zunächst kaum sichtbar gewesen ist“, erzählt er.

Dabei habe es sich um ein sogenanntes Adenom gehandelt, eine Vorläuferläsion, aus der sich das kolorektale Karzinom entwickelt. „Genau diese Strukturen will man natürlich entfernen, damit kein Krebs entsteht“, beschreibt der Chefarzt.

ANZEIGE

Dass dank des KI-Einsatzes bei Darmspiegelungen mehr Polypen gefunden werden, belegen mittlerweile mehrere Studien. „Das ist für die Patienten natürlich ein großer Vorteil“, unterstreicht Prof. Dr. Klare. Ersetzen kann das System den menschlichen Untersucher aber nicht. „Manchmal schlägt das System auch bei Stuhlresten an oder wenn das Bild unscharf ist“, nennt er zwei Beispiele. „Sich die Stelle dann genau anzuschauen und zu beurteilen, ob es sich um einen Polypen handelt, kann nur der menschliche Arzt leisten.“

Darüber hinaus wird bei der Koloskopie nicht nur nach verdächtigen Strukturen gesucht, sondern die Polypen werden auch gleich entfernt. Der Arzt trennt die Schleimhautwucherung mit einer kleinen Metallschlinge ab. Anschließend wird das Gewebe in die Pathologie geschickt, wo es histologisch untersucht wird. Dabei wird überprüft, ob es gut- oder bösartig ist. Auch diese Schritte lassen sich nicht durch KI ersetzen.

ANZEIGE

„Es wäre spannend, wenn es in Zukunft eine KI gäbe, die bereits während der Darmspiegelung erkennen kann, ob es sich um einen gut- oder um einen bösartigen Polypen handelt“, beschreibt Prof. Dr. Klare weitere Entwicklungspotenziale der neuen Technik – denn für diese Einschätzung gebe es durchaus optische Kriterien. „Patienten könnten so eines Tages vielleicht schneller über ihre Ergebnisse informiert werden“, meint der Chefarzt.

Nach Einschätzung von Prof. Dr. Klare hat KI das Potenzial, künftig auch in anderen Bereichen der Inneren Medizin für präzisere Untersuchungsergebnisse zu sorgen: „Es gibt aktuell vielversprechende Forschungsergebnisse im Bereich der Speiseröhre.“ Denen zufolge könnte KI schon bald beim Aufspüren von Vorläuferläsionen von Speiseröhrenkarzinomen, speziell des sogenannten Barrett-Ösophagus, unterstützen. „Allgemein denke ich, dass KI überall da sinnvoll einzusetzen sein wird, wo es um die Bildgebung geht“, sagt Prof. Dr. Klare. Das gelte neben der Endoskopie auch für die Radiologie und die Dermatologie. Voraussetzung sei jeweils das Vorhandensein von großen Datenmengen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee