Skip to main content
Leonhardsritt in Gaisbeuren

Reiter und Pferde trotzen widrigem Wetter



Foto: Erwin Lindner
Von Gaisbeuren ritt man Richtung Reute, Frack und Schärpen unter schützenden Regencapes verborgen.

Gaisbeuren – Im Jahresablauf der Gaisbeurer nimmt der Leonhardstag, es ist der 6. November, einen besonderen Stellenwert ein. Dem Heiligen Leonhard ist die Gaisbeurer Kirche geweiht, die schon  seit dem 12. Jahrhundert mit ihrem wehrhaften Turm über das Dorf wacht. In guter christlicher Tradition reiten die Bauern an jenem Sonntag, der dem Leonhardstag am nächsten liegt, mit ihren Pferden durch die Fluren und erbitten den Schutz des Heiligen für Hof und Stall, für ihre Familien und das Vieh.

Wer ist denn dieser Heilige Leonhard, der im bäuerlichen Leben viel Verehrung findet? Gräbt man in den Quellen ein bisschen nach, stößt man schnell auf einen fränkischen Adeligen aus dem 6. Jahrhundert. Der junge Leonhard hatte Mitleid mit Gefangenen und konnte aufgrund seiner adeligen Stellung bei den fränkischen Herrschern für viele Leben und Freiheit erwirken. Im weiteren Verlauf seines Lebens zog er sich als Eremit in eine Klause zurück und betete für Kranke und Hilfsbedürftige. Aufgrund seines Gebetes seien bei vielen Gefangenen die Ketten zersprungen und so wird der Hellige Leonhard auch „Kettenheiliger“ genannt.

WERBUNG

Der Sage nach soll der Heilige auch das Leben der schwangeren Königin gerettet haben. Darauf schenkte der König ihm das Land, auf dem er das Kloster Noblat gründete, das heute noch in der Nähe von Limoges in Frankreich existiert.

Ab dem 11. Jahrhundert wird der Heilige besonders in Süddeutschland verehrt. Er gilt als Schutzpatron für das Vieh, insbesondere für die Pferde.

WERBUNG

Pferde waren in der Landwirtschaft über Jahrhunderte wichtige Zug- und Arbeitstiere. Also putzten die Bauern am Leonhardstag ihre Pferde besonders festlich auf und ritten mit Gebeten und Bittgesängen zu Ehren Gottes und ihres Schutzpatrons über die Felder. Heutzutage, in Zeiten des Strukturwandels, sind in den Blutreitergruppen auch viele traditionsbewusste Mitglieder dabei, die nicht aus der Landwirtschaft kommen.

Unter den knapp 30 Reitern, die sich bei nassem Schmuddelwetter am Sonntag um 13.00 Uhr vor dem Gaisbeurer Dorfgemeinschaftshaus versammelten, konnte man immer noch Landwirte antreffen, aber sie waren nicht in der Überzahl. Die Teilnehmer am Leonhardsritt entstammten verschiedenen örtlichen Blutreitergruppen (Reute-Gaisbeuren, Bad Waldsee, Bergatreute, Molpertshaus). Zu unterscheiden an ihren Standarten und den verschieden farbigen Schärpen, die die Reiter über die Schulter trugen. Unter die Gruppe der Bad Waldseer mischte sich auch MdB Axel Müller, der auf seinem Pferd eine gute Figur abgab.

WERBUNG

Nach einem Festgottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus begrüßte OB Matthias Henne, unter einem Bad Waldsee-Schirm wohl behütet, Reiter und Gäste. Diakon Franz Fluhr segnete mit Gebet und sprengte hoch vom Ross Weihwasser über Ross und Reiter, bevor sich die Pferdeprozession formierte.

Mit Musik bis zum Ortsetter

Angeführt von der Musikkapelle Reute-Gaisbeuren zog die Prozession die St. Leonhard-Straße hinaus Richtung Reute. An der Dorfgrenze ließen die Musiker die Reiter alleine weiterziehen. Über den Durlesbach und die Reutestraße Richtung Flugplatz zog die Prozession gemächlich weiter. Dem schlechten Wetter geschuldet kürzten die Reiter die Strecke ab. Die Untermöllenbronner warteten vergeblich, denn die Prozession bog in die Pfannenbühlstraße ab, umrundete das Kloster und kehrte wieder zum Dorfgemeinschaftshaus zurück.

WERBUNG

Ortsvorsteher Achim Strobel dankte den Reitern und stellte warme Saiten in Aussicht. Mit einem Tablett gut gefüllter Stamperln waren die Reiter schnell wieder auf Temperatur gebracht.

Während der Reiterprozession konnten es sich die Besucher des Patroziniums im Dorfgemeinschaftshaus gut gehen lassen. Bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen, begleitet von einem humoristischen Vortrag des Mundartdichters Hugo Breitschmid, konnte man sich nett und trocken unterhalten.

WERBUNG

Am eigentlichen Leonhardstag, dem 6. November, wurde morgens um 8.30 Uhr in der Leonhardskirche eine Heilige Messe gefeiert und anschließend begab man sich zum Frühschoppen in den “Adler”.
Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Lindner

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Fröhliches ökumenisches Miteinander

Stimmungsvolle Adventsfeier beim Offenen Seniorentreff

Bad Waldsee – In Bad Waldsee freuen sich Jahr für Jahr viele ältere Menschen auf die Senioren-Adventsfeier im Gemeindehaus der Katholischen Kirchengemeinde. So hatte sich am vergangenen Mittwoch (6.12.) der Große Saal lange vor Beginn gut gefüllt. Eingeladen hatte der Offene Seniorentreff im Namen sowohl der Katholischen als auch der Evangelischen Kirchengemeinde alle Senioren ab 60 Jahren. Die Fäden bestens in der Hand, führte das Duo Uschi Hirsch und Claudia Frick – kräftig unterstützt von …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
Lebendige Ökumene in Bad Waldsee

Am 10. Dezember um 17.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst am Rathaus

Bad Waldsee – Die beiden Stadtpfarrer Wolfgang Bertl und Thomas Bucher von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde feiern gemeinsam am morgigen Sonntag, 10. Dezember, um 17.00 Uhr vor dem historischen Rathaus der Stadt Bad Waldsee nach dem Öffnen des Türchens vom Adventskalender einen musikalisch von Bläsern der Stadtkapelle umrahmten Gottesdienst.
Durch den Advent mit dem SC Michelwinnaden

SCM lädt ein zu Christbaumverkauf, „Waldseer Adventsglühen“ und Glühweinfest

Michelwinnaden – Bereits das fünfte Jahr in Folge veranstaltet der SC Michelwinnaden einen Christbaumverkauf; heuer am 9. Dezember von 10.00 bis 13.00 Uhr. Verkauft werden im Burghof in Michelwinnaden wunderschöne Nordmanntannen in verschiedenen Größen vom Familienbetrieb Bentele aus Atzenhofen. Auf Wunsch wird Ihnen Ihr Christbaum von den Fußballern des SCM kostenfrei bis an Ihre Haustür geliefert (Umkreis 10 Kilometer).
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Nächster Termin: Freitag, 14. Dezember

Sitztanzgruppe trifft sich im kath. Gemeindehaus

Gaisbeuren – Für alle Junggebliebenen, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Winter

Schneemassen erfordern großen Einsatz, aber auch Verständnis

Bad Waldsee – So schneereiche Tage wie die vergangenen bringen eine schöne und ruhige Stimmung in die Stadt. Aber sie bringen auch jede Menge Arbeit, denn der viele Schnee muss von den Gehwegen und Straßen geräumt werden.
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Hausarztpraxis

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine wirklich frohe Botschaft verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Ein wunderbarer Auftakt in die Stille Zeit

“Adventserwachen” im Pfarrgarten in Michelwinnaden

Michelwinnaden – Es ist Samstagnachmittag. Die Dämmerung bricht herein, der Schneefall lässt langsam nach. Die mächtigen Tore des Pfarrgarten sind weit geöffnet und laden Gäste aus nah und fern zum ersten „Adventserwachen“ der Kirchengemeinde ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner