Skip to main content
Neues Quartier für 500 Menschen

Projekt Am Rädlesbach im Gemeinderat vorgestellt



Foto: Erwin Linder
Am vergangenen Montag wurden die Schöpfer des Siegerentwurfs im Historischen Ratssaal geehrt (die DBSZ berichtete). Unser Bild zeigt (von links): Bürgermeisterin Monika Ludy, Karlheinz Bayer (Geschäftsführer i+R), Jörg Sigmund von Sigmund Landschaftsarchitekten, Albrecht Reuß von citiplan.

Bad Waldsee – Das große Wohnbau-Projekt „Am Rädlesbach“ wurde von der Bildschirmzeitung (DBSZ) schön öfter ausführlich dargestellt. Hier nun die Behandlung des städtebaulich bedeutsamen Konzeptes im Gemeinderat.

Der Kindergarten

Bürgermeisterin Monika Ludy ging in ihrer Vorstellung des Projektes auf den dringend benötigten Wohnraum ein, auch barrierefreie Wohnungen würden hier entstehen. Zirka 10 Prozent der Bebauung seien als Gewerbeflächen vorgesehen. Gleich im ersten Bauabschnitt soll ein fünfgruppiger Kindergarten entstehen. Das städtebaulich spannende Projekt, bei dem viele vorher versiegelte Flächen entsiegelt würden, biete über Jahre die Chance der Weiterentwicklung.

In die Ausschreibung des Wettbewerbes wurden die Ideen der Bürgerbefragung und des Workshops mit einbezogen. Sie lobte die Zusammenarbeit mit i+R Wohnbau Lindau als verlässlichem Partner. Jetzt, nach anderthalb Jahren der Vorbereitung stünden die Sieger fest (die DBSZ hat den Siegerentwurf ausführlich dargestellt).

Ausstellung im Historischen Rathaus

Alle sieben Projekte sind im Historischen Rathaus, zweiter Stock, ausgestellt. Bis 8.  Dezember kann man betrachten, was Architektur- und Stadtplanungssachverstand zuwegegebracht haben.

Die Grüne Fuge

Andreas Deuring, bei i+R Wohnbau Lindau für die Projektentwicklung zuständig, erläuterte dem Gremium die Planung. Die wesentlichen Punkte, die für den Siegerplan sprachen, hob Deuring nochmals hervor: das robuste und flexible Konzept, auf dessen Grundlage das Entwicklungsgebiet in hoher Qualität entwickelt werden kann; die breite „Grüne Fuge“ als Trennung zum Bestandsgebiet Eschle; Bebauung in sieben weitgehend gleichmäßig großen Bauabschnitten; stimmig positionierte Freiräume; ie Zufahrt für den motorisierten Verkehr erfolgt von der Biberacher Straße her.

Die Basis der Planung

Der Siegerplan dient als Vorentwurf zur weiteren Überarbeitung mit der Stadtverwaltung. Die weitere Ausarbeitung des Plans aufgrund dieser Basis wird voraussichtlich ein Dreivierteljahr in Anspruch nehmen. Danach folgen der Aufstellungsbeschluss und der Beginn des Bebauungsplanverfahrens. Das wird voraussichtlich drei Jahre dauern.

Stimmen aus dem Gemeinderat

Benno Schultes (FWV) erkundigte sich nach den Zufahrten und den Geschosshöhen. Für die Zufahrt ist momentan ein Kreisverkehr an der Biberacher Straße vorgesehen. Die Gebäude sollen zwischen drei und sechs Geschosse bekommen. Rita König (SPD) wollte wissen, wieviel Prozent des Wohnraums auf sozialen Wohnungsbau entfielen. Eine Zahl konnte Deuring ad hoc nicht nennen. Er verwies auf eine detaillierte Auflistung in der Wettbewerbsausschreibung. Erst beim Punkt Verschiedenes, als die Vertreter der i+R-Unternehmensgruppe nicht mehr im Saal waren, fragte ein sichtlich verschnupfter Jörg Kirn (Grüne), warum die Presse vor dem Gemeinderat informiert worden wäre. Bürgermeisterin Ludy antwortete, dass es sich um ein privates und kein kommunales Bauprojekt handele. Die Informationspolitik sei Sache des Unternehmens.

Insgesamt hat der Gemeinderat das Projekt wohlwollend zur Kenntnis genommen. Beschlüsse waren in diesem Stadium des Verfahrens nichts fassen.

Fakten zur i+R-Gruppe

Eigentümergeführtes Familienunternehmen
Tätigkeitsfelder Bauen – Immobilien – Bagger
Unternehmenszentrale in Lauterach in Österreich
Niederlassungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Südtirol, Osteuropa
Umsatz: ca. 550 Mio. Euro
Eigenkapital: 200 Mio. Euro
Mitarbeiter: ca. 1000
Lehrlinge: 85
Erwin Linder

Siegerentwurf. Rechts unten Bestand Rädlesbachweg. Grün unterlegt: Neue Planung. Links oben: Erwin-Hymer-Center. Lageplan: Stadt (citiplan GmbH gemeinsam mit Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH)



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Die Laufgruppe Bad Waldsee beim 13. KoBoLT-Lauf

73 Kilometer durch die nasse, neblige und kalte Nacht.

Bad Waldsee – Diese Läufe können nur „Laufverückte“ mitmachen. Seit 13 Jahren findet im November der Privat organisierte KoBoLT Lauf (Koblenz-Bonn-Trail-Lauf) mit Start in Bonn- Oberkassel statt. Angeboten werden drei Strecken; Der KoBoLT mit 140 Kilometer und 4440 Höhenmetern, der kleine KoBoLT mit 99 Kilometern und 3360 Höhenmetern und der Auge um Auge Lauf mit 73 Kilometern und 2800 Höhenmetern. Pro Lauf sind nur 40 Starter zugelassen.
Eugen-Bolz-Schule

Neuntklässler der Eugen-Bolz-Schule auf Exkursion nach München

Bad Waldsee – “Niemals wieder – Deutschland unterm Hakenkreuz” – so das aktuelle VU-Thema der Klassen 9 – in Zeiten, in denen sich Judenhass und Fremdenfeindlichkeit innerhalb der Gesellschaft ausbreiten, ein so wichtiges und leider sehr aktuelles noch dazu.
Solidarische Gemeinde

ReparaturTreff am ersten Donnerstag im Monat

Reute-Gaisbeuren – Der Reparaturtreff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Eugen-Bolz-Schule

Schüler und Schülerinnen werkelten zu weihnachtlicher Musik

Bad Waldsee – Mit dem Einsetzen des ersten Schneefalls wird auch in der EBS in den Klassenzimmern und Gängen zu meist weihnachtlicher Musik gewerkelt – sogar der allseits sehr beliebte und unumstrittene Hit ‘Last Christmas’ von WHAM! war zu hören…

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude

Das Statement des Oberbürgermeisters

Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude Bad Waldsee:
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.
Verwaltung und Rehakliniken

Erstes Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtbediensteten

Bad Waldsee – Vergangene Woche fand das erste Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtverwaltung Bad Waldsee sowie der angeschlossenen Rehakliniken und Betriebe statt. 
„Bauerschätzchen“

Musikverein Molpertshaus führt Theater auf

Molpertshaus – Endlich heißt es wieder Vorhang auf! Die Theaterspieler des Musikvereins Molpertshaus bringen nach mehrjähriger (Zwangs-) Pause das Stück „Bauerschätzchen“ von Andreas Heck auf die Bühne im Adlersaal in Molpertshaus.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehem…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner