Skip to main content
25 Jahre im priesterlichen Dienst

Pfarrer Klaus Stegmaier feiert Jubiläum in Wolfegg



Foto: Franz-Anton Blank

WOLFEGG – „Gott loben, das ist unser Amt“, so sang die versammelte Gemeinde mit dem 100. Psalm ihrem Pfarrer als eine Aufforderung an Israel zum jubelnden Dank dem Ewigen, der sein Volk in seiner Huld aus der Mitte der Völker auserwählt hat. Am vergangenen Sonntag, 17. September erklang dieses Lied zur Eröffnung des feierlichen Festgottesdienstes aus Anlass des silbernen Priesterjubiläums von Pfarrer Klaus Stegmaier.

Hunderte Gemeindemitglieder der Pfarreien Bergatreute, Molpertshaus, Alttann und Rötenbach waren in die barocke Stiftskirche St. Katharina nach Wolfegg gekommen, um ihrem Pfarrer die Ehre seines besonderen Festtages zu bereiten. Neben dem Fürstlichen Haus als Patronatsherr, den zahlreichen Vertretern der Kirchengemeinden sowie Vertretern der weltlichen Gemeinden Bergatreute und Wolfegg, waren seine Mutter und seine zwei Brüder mit Familien aus seiner Heimat Iggingen im Ostalbkreis angereist.

Nach dem feierlichen Einzug in die blumenreich geschmückte Wolfegger Stiftskirche folgten viele Ministranten aus allen Pfarreien, derer sich Pfarrer Stegmaier besonders erfreute. Zur Gestaltung der Messe war eigens ein gemeinsamer Chor der Seelsorgeeinheit entstanden, den die junge Dirigentin Caroline Forderer aus Bergatreute leitete.

Das Volumen zahlreicher Sänger erstrahlte begeisternd durch den Kirchenraum. Mit vereinter kräftiger Stimme könnte dies in Zukunft der kirchlichen Chorarbeit zur Entfaltung der musica sacra und zur Freude ihrer Hörer werden. Pfarrer Stegmaier begrüßte auch seine Mitkonzelebranten Pfarrer i.R. Adolf Schuhmacher und Diakon Franz Fluhr. In seiner Predigt ließ der Jubilar Stationen seines Lebens und priesterlichen Wirkens anklingen, wie er damals mit seinen zwei Brüdern den Ministrantendienst in seiner Heimatpfarrei verrichtete, ehe er dann nach Schule und Internat sein Theologiestudium an verschiedenen Stationen ablegte.

Am 4. Juli 1998 wurde er dann vom ehemaligen Diözesanbischof Dr. Walter Kaspar in Ehingen zum Priester geweiht. Es folgten vier Vikarsjahre in Fellheim und Laupheim. Von 2002 bis 2015 war er dann leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit „Unterm Hohen Rechberg“ mit seiner bedeutenden Marienwallfahrt auf dem Hohenrechberg. Seit 2016 ist Klaus Stegmaier Pfarrer der Pfarreien Bergatreute, Wolfegg, Alttann, Rötenbach und Molpertshaus.

So unterschiedlich die fünf Pfarreien auch sind, so einzigartig ihre Vielfalt: so in Bergatreute das Wallfahrtsfest an Maria Heimsuchung zu Ehren „Maria vom Blut“, der besonderen Patroziniumsfeier des Apostels Jakobus, dem Vorbild aller Pilger in Rötenbach, der prachtvollen Fronleichnamsprozession mit Johannes-Altar im altehrwürdigen Schloßhof Wolfegg oder der gemeinschaftlichen Himmelfahrtsfeier in Alttann. Pfarrer Stegmaier möchte nach den Worten der Predigt dankbar rückwärts, gläubig aufwärts, liebend seitwärts und hoffend vorwärtsschauen. Es sei spannend, in dieser universalen römischen katholischen Kirche Priester zu sein, auch wenn in dieser Zeit das oft eine Herausforderung darstelle.

Nach der Feier des Heiligen Messopfers überreichte der zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderats Bernhard Fleischer, in Vertretung aller Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit, Wanderstöcke als besonderes Geschenk für den Pfarrer. So könne er in seiner wenig verbleibenden Freizeit doch auch die schöne Landschaft Oberschwabens und des Allgäus mit dem Wanderstock erkunden. Als Priester für alle und alles da zu sein, stelle eine große Herausforderung dar, so Fleischer.

Im anschließenden feierlichen Te deum stimmte die Festgemeinde das „Großer Gott“ zusammen mit Chor und Orgel an. Auf dem festlich geschmückten Eberhardsplatz vor der Stiftskirche wurde bei einem von den Kirchengemeinden organisierter Stehempfang der Jubilar von seinen Gemeindemitgliedern beglückwünscht. Bei Sonnenschein und einem kleinen Ständchen des gemeinsamen Kirchenchores erfüllte sich der Eingangsvers des Psalms: „Die ihr nun wollet bei ihm sein, kommt, geht zu seinen Toren ein, mit Loben durch der Psalmen Klang, zu seinem Hause mit Gesang“ – einzig die Sonnenuhr an der Stiftskirche blieb der Zeit um eine Stunde zurück.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Die Laufgruppe Bad Waldsee beim 13. KoBoLT-Lauf

73 Kilometer durch die nasse, neblige und kalte Nacht.

Bad Waldsee – Diese Läufe können nur „Laufverückte“ mitmachen. Seit 13 Jahren findet im November der Privat organisierte KoBoLT Lauf (Koblenz-Bonn-Trail-Lauf) mit Start in Bonn- Oberkassel statt. Angeboten werden drei Strecken; Der KoBoLT mit 140 Kilometer und 4440 Höhenmetern, der kleine KoBoLT mit 99 Kilometern und 3360 Höhenmetern und der Auge um Auge Lauf mit 73 Kilometern und 2800 Höhenmetern. Pro Lauf sind nur 40 Starter zugelassen.
Eugen-Bolz-Schule

Neuntklässler der Eugen-Bolz-Schule auf Exkursion nach München

Bad Waldsee – “Niemals wieder – Deutschland unterm Hakenkreuz” – so das aktuelle VU-Thema der Klassen 9 – in Zeiten, in denen sich Judenhass und Fremdenfeindlichkeit innerhalb der Gesellschaft ausbreiten, ein so wichtiges und leider sehr aktuelles noch dazu.
Solidarische Gemeinde

ReparaturTreff am ersten Donnerstag im Monat

Reute-Gaisbeuren – Der Reparaturtreff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Eugen-Bolz-Schule

Schüler und Schülerinnen werkelten zu weihnachtlicher Musik

Bad Waldsee – Mit dem Einsetzen des ersten Schneefalls wird auch in der EBS in den Klassenzimmern und Gängen zu meist weihnachtlicher Musik gewerkelt – sogar der allseits sehr beliebte und unumstrittene Hit ‘Last Christmas’ von WHAM! war zu hören…

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude

Das Statement des Oberbürgermeisters

Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude Bad Waldsee:
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.
Verwaltung und Rehakliniken

Erstes Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtbediensteten

Bad Waldsee – Vergangene Woche fand das erste Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtverwaltung Bad Waldsee sowie der angeschlossenen Rehakliniken und Betriebe statt. 
„Bauerschätzchen“

Musikverein Molpertshaus führt Theater auf

Molpertshaus – Endlich heißt es wieder Vorhang auf! Die Theaterspieler des Musikvereins Molpertshaus bringen nach mehrjähriger (Zwangs-) Pause das Stück „Bauerschätzchen“ von Andreas Heck auf die Bühne im Adlersaal in Molpertshaus.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehem…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner