Skip to main content
ANZEIGE
Inzwischen belegt

Neue Flüchtlingsunterkunft in der Steinstraße erntet viel Kritik



Foto: Erwin Linder
Die Vorläufige Unterbringung (VU) – ein unspektakulärer Containerbau.

Bad Waldsee – Am Montagnachmittag, 8. April, öffnete das Landratsamt die Türen für die neue – damals noch unbelegte – Flüchtlingsunterkunft des Landratsamtes Ravensburg in der Steinstraße. Neben den ehrenamtlichen Helfern fanden sich auch etliche Anwohner aus der Steinstraße und Umgebung ein und äußerten teils harsche Kritik. Inzwischen sind sie ersten vom Kreis zugewiesenen Personen dort eingezogen.

Ein paar Meter vor dem Gebäude steht Michael Gröber aus Bad Waldsee. Er hält ein Plakat mit einem vergrößerten Zeitungsausschnitt in der Hand. Darin wird über die Messerattacke auf ein vierjähriges Mädchen in einem Supermarkt in Wangen berichtet. Gröber fragt: „Müssen wir mit so was jetzt auch in Bad Waldsee rechnen? Ich habe kein gutes Gefühl mehr, wenn ich in ein Geschäft gehe. Solche Leute haben in Deutschland und Europa nichts zu suchen. Die gehören innerhalb von 24 Stunden abgeschoben.“ Nein, grundsätzlich habe er keine Vorurteile gegen Menschen aus anderen Kulturkreisen. Viele gehörten sogar zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis.

ANZEIGE

Eine Vorläufige Unterkunft

Die neue Flüchtlingsunterkunft ist ein unscheinbares graues Gebäude, zusammengesetzt aus Container-Fertigbauteilen. Es hat ein Erdgeschoss und einen ersten Stock und ist ausgelegt für die Aufnahme von 57 Personen. Die Zimmer sind jeweils mit drei Betten, davon zwei Stockbetten, drei grauen Spinden, einem Kühlschrank, einem Tisch und drei Stühlen ausgestattet. Dazu kommt noch Ess- und Kochgeschirr. Die Unterkunft verfügt über eine gemeinsam genutzte Küche, in der auch zwei Waschmaschinen stehen und gemeinsam genutzte Sanitärräume. Im Erdgeschoss ein Büro für die Sozialarbeiter und die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer.

Küche/Waschküche.

ANZEIGE

Spinde und Kochgeräte

„In dieser Unterkunft werden alleinreisende Männer, vornehmlich aus Syrien stammend, untergebracht“, so Hans-Peter Oßwald, Leiter des Amtes für Migration und Integration im Landratsamt Ravensburg und als solcher für alle „Vorläufigen Unterkünfte“ des Landkreises zuständig. „Diese Männer sind nicht neu im Landkreis Ravensburg, sondern waren bisher in einer Leichtbauhalle in Ravensburg untergebracht. Die Leichtbauhalle wird wieder abgebaut, deshalb werden die Bewohner auf verschiedene Vorläufige Unterkünfte des Landkreises verteilt. Die gleiche Unterkunft wie hier in  Bad Waldsee steht auch in Baienfurt.“ Oßwald ging in groben Zügen auf die verschiedenen Unterkunftsarten ein, die es gibt. „Sobald ein Geflüchteter in Baden-Württemberg ankommt, kommt er in eine Landeserstaufnahme-Einrichtung, LEA. Die nächste ist in Sigmaringen. Dort werden die Asylverfahren eingeleitet. Danach wird der Asylsuchende in eine Vorläufige Unterkunft (VU) weitergeleitet. Dann ist der Landkreis für ihn zuständig. Dort verbleibt er, bis sein Asylverfahren beendet ist, aber für maximal 24 Monate. Anschließend kommt er in eine Anschlussunterbringung in eine Kommune, die dann auch für die Kosten zuständig ist.“

In der neuen VU in Bad Waldsee sind eine Sozialarbeiterin und ein Sozialarbeiter, ein Mitarbeiter für die Hausordnung und ein Hausmeister sowie die ehrenamtlichen Helfer Ansprechpartner für die Bewohner. Es handelt sich um eine Selbstversorger-Unterkunft, das heißt, die Bewohner müssen sich um alle Belange selber kümmern.

Büro.

Der Landkreis trennt laut Oßwald strikt Familien, wie sie zum Beispiel im ehemaligen Waldseer Krankenhaus untergebracht sind, und allein reisende Männer. Auf die Frage der Anwohner, weshalb dann diese VU direkt neben einem städtischen Gebäude, in dem verschiedene Familien wohnen, errichtet wurde, wusste Oßwald auch keine Antwort.

Derzeit rückläufige Flüchtlingszahlen

Aktuell, so Oßwald, sind die Flüchtlingszahlen rückläufig. Waren es Ende letzten Jahres in den Monaten September, Oktober und November noch 170 Personen, die dem Landkreis pro Monat zugewiesen wurden, so sanken die Zahlen im Januar auf 63, im Februar auf 57, im März auf 31 und im April auf 28 Personen, die dem Landkreis zugewiesen wurden. Die Zahlen seien saisonal schwankend und würden ab Juni, Juli, aller Voraussicht nach wieder steigen.

Anwohner klagen über Belästigung

Ein kleines Grüppchen von etwa zehn Anwohnern hatte sich an der neuen Unterkunft eingefunden. Teilweise emotional und sehr erregt beklagten sie sich über Belästigungen, denen die Anwohner seitens der Geflüchteten ausgesetzt wären. „Die sitzen nächtelang unter meinem Balkon, sind laut und betrunken, schmeißen ihre leeren Dosen und Flaschen einfach in die Gegend.“

Insgesamt wurde die Verkehrssituation an der Steinstraße beklagt. „Die Straße ist viel zu schmal und in einem schlechten Zustand. Kein Gehweg, kein Radweg, schlechte Beleuchtung. Man sieht die Leute nachts überhaupt nicht.“ Berthold Grickscheit, der seit dreieinhalb Jahren in der Steinstraße wohnt, kennt alle Problemstellen. „Auf fünf- bis sechshundert Metern sind in der Steinstraße ein Altersheim, ein Supermarkt mit Poststation, eine Baufirma, dann kommen ca. 40 Garagen, die vermietet sind, eine Altkleider-Container-Anlage, ca. 40 Wohneinheiten, ein weiteres Bauunternehmen, ein Baustoff-Großhändler, eine Frischbetonfirma, ein Lager für Großkabel, das tagsüber von LKWs angefahren wird, die Scania-LKW Werkstätte, drei kleinere Gewerbebetriebe, und natürlich Walz mit Verwaltung, Verkauf und Versand. Da arbeiten ca. 400 Personen. Dazu kommen noch die Hymer-Leute, die ebenfalls die Steinstraße nutzen und die Bahnumfahrer, wenn die Schranke am Bahnübergang in der Biberacher Straße geschlossen ist. Am Wochenende parken hier Fernfahrer mit ihren LKWs. Holen ihren Grill raus auf die Straße, machen Musik und verrichten ihre Notdurft in den umliegenden Gärten und Anlagen.“

In diese angespannte Gemengelage noch eine weitere Flüchtlingsunterkunft zu bauen, bringe das Fass zum Überlaufen, so der Tenor der Anwohner.
Text und Fotos: Erwin Linder

Sie führten durch die damals noch unbelegte VU (von links): Hans-Peter Oßwald, Amtsleiter; Alexandra Rothweiler, Ehrenamtskoordinatorin Landratsamt Ravensburg, Frau Dede und Herr Bräuer, Sozialarbeiter/in; Frau Kohlbauer, Koordination Ehrenamt; Giovanni Di Maggio, Hausordnung; Peter Schweigert, Hausmeister.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Gratulation

Maria und Franz Graf feierten Eiserne Hochzeit

Bad Waldsee – Das seltene Fest der Eisernen Hochzeit haben am 7. Januar Maria und Franz Graf aus Bäuerle gefeiert. Zu diesem Ehrentag besuchten Oberbürgermeister Matthias Henne und Ortsvorsteher Matthias Covic die Jubilare, um ihnen im Namen der Stadt, des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und auch ganz persönlich herzlich zu gratulieren.
Am heutigen Mittwoch, 15. Januar, um 19:30 Uhr im Zunfthaus zur Ölmühle

Tipps und Tricks rund um den Narrenspiegel

Bad Waldsee – Einer der schönsten Bräuche der Waldseer Fasnet ist der Narrenspiegel des Faselhannes mit Geschichten, Reimen und Karikaturen. Er trägt seinem Publikum Bürgerstreiche oder lustige Geschehnisse vor, und hält dabei dem ein oder anderen sogar einen Spiegel vor.
Gratulation

Theresia Reißer feierte 90. Geburtstag

Bad Waldsee – Am 11. Januar feierte Frau Theresia Reißer ihren 90. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass überbrachte Ortsvorsteher Matthias Covic die herzlichsten Glückwünsche im Auftrag von Oberbürgermeister Matthias Henne.
Die Narrengilde Schussentäler Reute

Claudia Schmidt wurde Ehrenmitgliedschaft verliehen

Reute – Die Narrengilde Schussentäler Reute ist stolz, ein weiteres Ehrenmitglied in ihren Reihen begrüßen zu dürfen. In der diesjährigen Maskenbelehrung wurde Claudia Schmidt die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Am Donnerstag, 16. Januar

Einladung zur Eröffnung des Eltern-Kind-Cafés im Gemeindehaus St. Peter

Bad Waldsee – Die Große Kreisstadt Bad Waldsee freut sich auf die Eröffnung des neuen Eltern-Kind-Cafés im Gemeindehaus St. Peter.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
An Dreikönig der traditionelle Fasnetsauftakt der Waldseer Narrenzunft

Eine Art Dinner für one: das Gschellabstauben

Bad Waldsee – Am Dreikönigstag startete die Narrenzunft mit dem traditionellen bunten Gschellabstauben im Haus am Stadtsee in die Fasnetssaison 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Januar 2025
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Einer der schönsten Bräuche der Waldseer Fasnet ist der Narrenspiegel des Faselhannes mit Geschichten, …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee