Skip to main content
Am 30. Januar im Kornhaus, 19.00 Uhr

Ludwig Zimmermann sprach über Bad Waldsee in der NS-Zeit



Foto: PA Kneer
Aufmarsch der NSDAP in Waldsee 1933. Privatarchiv Walter Kneer, Allmendingen

Bad Waldsee – 91 Jahre nach der Machtergreifung durch Adolf Hitlers Nationalsozialisten (30. Januar 1933), lud der Museums- und Heimatverein auf Dienstag, 30. Januar, ins Kornhaus zu einem Vortrag ein. Gezeigt wurden auch historische Aufnahmen und Dokumente. Regionalhistoriker Ludwig Zimmermann aus Mochenwangen, Verfasser des 2021 erschienenen Bandes „Über das katholische Oberschwaben im Nationalsozialismus – zwischen Begeisterung, Anpassung und Widerstand“, richtete nach der Einführung in sein 440 Seiten umfassendes Werk den besonderen Blick auf Vorgänge in den kleineren Städten und Gemeinden, worüber bisher nur wenig veröffentlicht wurde.

Ludwig Zimmermann, ein früherer Realschullehrer, orientiert sich konsequent an Bundespräsident Roman Herzog. Herzog forderte 1996 anlässlich der Ausrufung seiner Erinnerungskultur gegen das Vergessen, die Verbrechen und auch die Verbrecher endlich zu nennen, damit den zahllosen Opfern ein Teil ihrer Würde zurückgegeben werden kann. Deshalb ging Zimmermann auch auf Dr. Josef Bühler und weitere am Holocaust Beteiligte aus Oberschwaben ein.

ANZEIGE

Auch Dr. Josef Bühler steht im Fokus

Der gebürtige Waldseer Josef Bühler war bekanntlich als Chef der Zivilverwaltung im polnischen Generalgouvernement Teilnehmer der Wannsee-Konferenz im Januar 1942, auf der die Endlösung der Judenfrage beschlossen und somit das Schicksal von Millionen Juden und weiterer als rassistisch minderwertig eingestufter Menschen beschlossen wurde. Neben der Darstellung seiner neuen Erkenntnisse ging Zimmermann auch auf die Hintergründe ein, die zu diesem Völkermord führten und stellte sich hinterher der Diskussion. Am Schluss bestand die Möglichkeit, das Buch zu erwerben und vom Autor signieren zu lassen.

Im Entenmoos, in der Nähe des Vötschenturms, stand bis 2016 dieses alte unbewohnte Haus, wohl aus dem 19. Jahrhundert stammend. An ihm nagte der Zahn der Zeit, doch die Inschrift am Giebel war bis zum Abriss noch sehr gut lesbar: Bäckerei Fritz Bühler stand da geschrieben. Es war das Elternhaus eines intellektuellen NS-Schreibtischtäters. Dr. Josef Bühler, der im Januar 1942 an der berüchtigten Wannsee-Konferenz teilgenommen hat, wurde hier am 16. Februar 1904 geboren, hineingeboren in eine kleine oberschwäbische Existenz, eine Bäckersfamilie mit zwölf Kindern, katholische, rechtschaffene Leute. Wie ein hochbegabter, katholisch geprägter Bäckerssohn aus Oberschwaben in den Kreis der Freislers, Heydrichs und Eichmanns gelangt und dort sein organisatorisch-administratives Können in den größten Mordplan der Weltgeschichte einbringt, das schildert der Bad Waldseer Heimatgeschichtler Hans Grimm in dem Sammelband „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer – NS-Belastete aus Oberschwaben“, der von Dr. Wolfgang Proske (Gerstetten) herausgegeben wurde (322 Seiten, broschiert, Band 4 einer Reihe, Kugelberg-Verlag, 2015, ISBN: 978-3- 945893-00-5; 19,99 €). (rei)

ANZEIGE

Archivbilder (2015): Gerhard Reischmann



BILDERGALERIE

Fotos: MHV

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Abschied von Ferdinand Gut

Familienmensch, Naturfreund, Menschenfreund

Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Bürgermedaille der Stadt Bad Waldsee in Silber, wurde neunzig Jahre alt. Er hinterlässt vier Kinder, deren Partnerinnen und Partner und neun Enkel. Peter Lutz, Weggefährte des Verstorbenen und Freund der Familie, schrieb für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“, wo er redaktioneller Mitarbeiter ist, folgenden Nachruf. Wir fügen am Ende des Gedenktextes noch die bei der Beer…
Am Samstag, 25. Januar

Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum, feiert mit!

Michelwinnaden – Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum” Aus diesem freudigen Anlass findet am Samstag, 25. Januar, in Michelwinnaden ein „Tag in die Nacht“-Fasnetsumzug statt. Das Dorf verwandelt sich in ein buntes Fest voller Musik, Tanz und guter Laune. Unsere Partylocations: Ü18-Zelt und Burg(U18).
Start ins neue Vereinsjahr

Bericht von der Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus

Molpertshaus – Am Sonntag, 19. Januar, startete der FV Molpertshaus mit seiner Jahreshauptversammlung in das neue Vereinsjahr. Diese fand wie gewohnt im “Adler”-Saal in Molpertshaus statt. Der Vorstand Organisation, Andreas Härle, begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und führte durch die Versammlung.
Am Freitag, 7. Februar

Kreativ Treff – Textiles Gestalten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee