Skip to main content
In Haisterkirch

 „Lichtmomente“ ein regionales Großereignis



Foto: Hannah Althammer
Krönender Abschluss der Lichtmomente: die Feuershow.

Haisterkirch – Im Gegensatz zum letztjährigen, sonnigen Spätherbstwetter wurde die zwölfte Folge der „Lichtmomente“ vom Wintereinbruch mit Schneefall begleitet. Was offensichtlich dieser beliebten Veranstaltung nicht  schadete, denn der Besucherzuspruch war wieder enorm und ähnlich wie letztes Mal.  Traditionsgemäß wurde das inzwischen größte Event im Haistergau um 12.00 Uhr von der Ortsvorsteherin Rosa Eisele und der verantwortlichen Lichtmomente-Managerin Bettina Daiber eröffnet.

Grußworte gab es von prominenten Gästen, nämlich von Oberbürgermeister Matthias Henne und vom Bundestagsabgeordneten Axel Müller. Die beiden zeigten sich richtig begeistert darüber, was hier auf dem Dorf durch Zusammenwirken von Vereinen und Vereinigungen sowie von vielen Helferinnen und Helfern alles geleistet und möglich gemacht wurde. Besonders gewürdigt wurde die Arbeitsleistung von Hausmeister Franz Kibler, der im Dauereinsatz gefordert war. Mehr Besucher als die Gemeinde mit  ihren etwa 1600 Einwohnern hat, waren wieder zugegen.

ANZEIGE

Fröhlicher Kindergesang

Mit fröhlichen Liedern, passend zu Schneefall, Nikolaus und Weihnachten,  begrüßten zum Start der „Lichtmomente 2023“ der Grundschulchor und die sangesfreudigen Kinder des Kindergartens St. Margret eine ausgesprochen große Schar von Besuchern, davon viele Eltern. Am Keyboard begleitete Schulleiterin Geli Zimmermann den vielstimmigen Chor.

Viele helfende Hände

Dass dieses Dorfereignis „Lichtmomente“ nach  Idee und Initiative durch Bettina Daiber so ein Renner geworden ist, verdankt man im Wesentlichen auch dem Team der Ortschaftsverwaltung an der Spitze mit Ortsvorsteherin Rosa Eisele und Matthias Covic und eben auch Hausmeister Franz Kibler.  Ihnen ist es gelungen, wieder zahlreiche Vereine und Gruppierungen der Ortschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu animieren. So stellten sich erneut Helferinnen und Helfer von  Essbar Daiber, Krabbelgruppe, Landfrauen, Männerchor, Musikverein, Ortschaftsrat, Rollerfreunde, Schüler, Sportverein mit verschiedenen Abteilungen, Waldhexen, und der Fördervereine Kindergarten und Grundschule, sowie der Kapelle Osterhofen für besondere Arbeitsaufträge zur Verfügung.

ANZEIGE

Prominenter Besuch bei den Lichtmomenten: Der Bundestagsabgeordnete Axel Müller (rechts) und Oberbürgermeister Matthias Henne. Ortsvorsteherin Rosa Eisele und Hausmeister Franz Kibler heißen sie willkommen.

34 Aussteller

Insgesamt 34  Aussteller und Beschicker hatten sich im Gebäude des Klosterhofs vom Keller bis zum Dachgeschoss (Bibliothek),  im Grundschulpavillon und  in der Zehntscheuer platziert.  Auch Zelte im Freien waren wieder aufgestellt worden. Der traditionelle Advents- und Kunstmarkt mit Geschenkartikeln aller Art, mit vielen handgefertigten, sehenswerten, filigranen Kunstarbeiten, hat seine große Anziehungskraft behalten. Auch  Köstlichkeiten zum Essen und Trinken waren stets gefragt. Besondere Erwähnung verdienen die Aussteller, die für einen guten Zweck ihre Artikel anbieten. Dazu gehören:  „Eine Welt e. V., Weltladen Bad Waldsee, Grundschule Haisterkirch, ZfP Holzwerkstatt Bad Schussenried, Nähbienen Unterschwarzach, Förderverein Kapelle Osterhofen mit einer Sammlung sakraler Kunstwerke.

ANZEIGE

Viel Kulinarik …

Die kulinarischen Angebote waren wieder umfassend. Lange Wartereihen bildeten sich bei den Versorgungsständen. Mitglieder der Narrenzunft „Waldhex“ hatten wieder fleißig Waffeln gebacken. Die Jugendabteilung des Sportvereins fand fand mit Pommes, Steaks und Würsten reißenden Absatz. Auch die heißen Getränke und Suppen des Kirchenchors waren stets gefragt. Die  kulinarischen Feinheiten in Bettina Daibers Essbar und Chocolaterie mit Tapas-Angebot sowie die Sekt- und Weinverkostung fanden besten Zuspruch. Der Förderverein der Grundschule und des Kindergartens bewirtete im Pfarrgemeindesaal. Eltern hatten leckere Torten und Kuchen gespendet, die  dort bei Kaffee und Getränken großen Absatz fanden. Auch die  Verkaufsstände des Musikvereins, der Jagdgemeinschaft Mittelurbach/Hittisweiler, der Rollerfreunde und von Dilnot Drinks GmbH waren stets umlagert.

… und Kultur

Zu den Höhepunkten gehörte wiederum das kulturelle Angebot in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Hunderte Menschen strömten am Nachmittag in die Kirche, um sich zuerst an der meditativen „Klangzeit“ von Marina Renner (geb. Bühler) und Johannes Tress zu erfreuen. Danach glänzte „Tausendsassa“ Barny Bitterwolf mit Auszügen aus seinem Werk „Frai de hait, ‘s isch Weihnachtszeit“ und mit instrumental (Gitarre, Akkordeon) begleiteten, von ihm verfassten schwäbischen Liedern. Das Mitsingen war ein Genuss, denn Liedblätter hatte er zuvor ausgeteilt .Proppenvoll war die Kirche auch danach, als der Chor TONart e.V. Bad Waldsee ganz singstark und bewegend adventliche Weisen in deutscher und englischer Sprache wirkungsvoll zu Gehör brachte. Begleitet wurde die vielköpfige Sangesschar von der Chorleiterin Geli Zimmermann  (Keyboard) und ihrem Ehemann Yann Zimmermann (Schlaginstrumente). Verzaubert mit schönen Melodien und Rhythmen hatte auch dieses Jahr das Zeppelin-Ensemble mi feinen Klarinettenklängen die vielen Besucher in der Kirche. Der Applaus war stets herzlich und groß. Das Märchenprogramm von Erzählerin Dora Dipfele war auch in die Kirche verlegt worden, sehr zur Freude vieler Kinder. Heuer zum zweiten Mal ließen die Alphornbläser aus Schönwald/Schwarzwald bei mehreren Auftritten im Freien alpenländisches Liedgut wie den „Andachtsjodler“ oder „Jubilate Domino“ erklingen. Riesengroß war jeweils der Applaus.

Die Feuershow

Einige Hundert Zuschauer waren geblieben, um gegen 20.00 Uhr die Feuershow zweier Feuerkünstler miterleben, bestaunen und beklatschen zu können.

Das gesamte kulturelle Programm war wieder super. Atmosphäre, Flair, Lichterglanz, alles stimmte. Die prachtvolle  Dekoration der Fensterbänke, von verschiedenen Gruppen (Landfrauen, Seniorenteam, Blumenhaus Ornamentum Bad Waldsee) liebevoll erstellt, wurde allseits bewundert.

Text: Rudi Martin, Fotos: Hannah Althammer, Ursula und Rudi Martin

Beachten Sie bitte unsere große Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin, Ursula Martin, Hannah Althammer

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Abschied von Ferdinand Gut

Familienmensch, Naturfreund, Menschenfreund

Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Bürgermedaille der Stadt Bad Waldsee in Silber, wurde neunzig Jahre alt. Er hinterlässt vier Kinder, deren Partnerinnen und Partner und neun Enkel. Peter Lutz, Weggefährte des Verstorbenen und Freund der Familie, schrieb für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“, wo er redaktioneller Mitarbeiter ist, folgenden Nachruf. Wir fügen am Ende des Gedenktextes noch die bei der Beer…
Am Samstag, 25. Januar

Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum, feiert mit!

Michelwinnaden – Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum” Aus diesem freudigen Anlass findet am Samstag, 25. Januar, in Michelwinnaden ein „Tag in die Nacht“-Fasnetsumzug statt. Das Dorf verwandelt sich in ein buntes Fest voller Musik, Tanz und guter Laune. Unsere Partylocations: Ü18-Zelt und Burg(U18).
Start ins neue Vereinsjahr

Bericht von der Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus

Molpertshaus – Am Sonntag, 19. Januar, startete der FV Molpertshaus mit seiner Jahreshauptversammlung in das neue Vereinsjahr. Diese fand wie gewohnt im “Adler”-Saal in Molpertshaus statt. Der Vorstand Organisation, Andreas Härle, begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und führte durch die Versammlung.
Am Freitag, 7. Februar

Kreativ Treff – Textiles Gestalten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee