Skip to main content
Diskussion über Einsparungen im Freiwilligen Sozialen Jahr

Katastrophe für soziale Träger und junge Menschen



Foto: St. Elisabeth-Stiftung
Andrea Thiele

RAVENSBURG –„Mein Jahr (FSJ) im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg war eine wertvolle und prägende Erfahrung, die ich nur allen wünschen kann.

Nach meiner Schulzeit gab mir das FSJ die Gelegenheit, etwas ganz Anderes zu machen, aus komplett neuer Perspektive Einblicke und Eindrücke zu erhalten. Die Zeit im Kinderheim war eine Möglichkeit, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten – unmittelbar für die Kinder, deren Lebens- und auch Leidensgeschichten mich sensibilisiert und zugleich politisiert haben, für ihre Teilhabechancen, für ihre Rechte und für ihren Schutz einzutreten“, dies sagte keine andere als die amtierende Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) noch in einem Interview im vergangenen Jahr. Die gleiche Familienministerin, die nunmehr auf Druck von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Etat um rund 35 Prozent kürzen will.

WERBUNG

„Wer hier spart, nimmt der Jugend nicht nur eine wichtige Orientierungsperspektive, sondern gefährdet auch die Zukunft unserer sozialen Infrastruktur“, bringen es hochrangige Vertreter der Diakonie und der Caritas einstimmig auf den Punkt. Eine Sichtweise, die Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung, teilt und im Rahmen des Pflegestammtischs von Heike Engelhardt (MdB/SPD) gegenüber der Pflegebeauftragten der Bundesregierung Claudia Moll (SPD) sehr klar formulierte. „Der FSJler von heute ist der potenzielle Auszubildende von morgen. Und selbst wenn der junge Mensch sich nicht für eine Ausbildung im Sozialsektor entscheidet, dann nimmt er ein Maß an sozialer und gesellschaftlicher Kompetenz mit, dass er so sonst nicht hätte erwerben können. Davon profitiert am Ende nicht nur er oder sie, sondern die gesamte Gesellschaft“, so Andrea Thiele.

Es geht für die St. Elisabeth-Stiftung nicht darum, dass ein Freiwilliger während seines Gesellschaftsjahres eine Fachkraft ersetzen kann. Trotz eines spürbaren Fachkräftemangels geht es vielmehr für die jungen Menschen darum, zu unterstützen, zu lernen und darüber hinaus die Chance zu bekommen, eine wichtige Rolle zu übernehmen, um das Sozialgefüge der Gesellschaft wieder stückweise zu kitten. Es geht de facto um Bildung. Abseits von Vokabeln oder mathematischen Formeln. Empathie, Zivilcourage, Lebenserfahrung, Respekt, Menschlichkeit und Toleranz sind genauso wichtig, um ein verantwortungsvolles und eigenständiges Mitglied unserer Gesellschaft zu werden. All das kann die Schule nicht ausreichend vermitteln, man muss dafür „echte“ Erfahrungen sammeln. In sozialen Institutionen, wie etwa in den Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung, lernt man, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich für andere einzusetzen. Für viele Schulabgänger und Schulabgängerinnen wäre ein soziales Jahr also ein wertvolles Erlebnis, das sich positiv auf ihre persönliche und soziale Entwicklung auswirkt und sie in ihrem gesamten Leben weiterbringt.

WERBUNG

Wie begehrt ein Platz als FSJler in der St. Elisabeth-Stiftung ist, zeigen alleine die Zahlen von jungen Menschen aus Indonesien, die sich aufgrund der gerade gestarteten Kooperationen der St. Elisabeth-Stiftung im einwohnerstärksten Staat Südostasiens, bereits für ein FSJ beworben haben. So gibt es eine FSJ-Bewerbung, die bereits das sprachlich als Mindestvorrausetzung geltende B1 Zertifikat hat. Mit diesem Bewerber ist ein Vorstellungsgespräch für Ende September 2023 und ein möglicher Einsatz in der Altenhilfe geplant. Darüber hinaus gibt es fünf FSJ-Bewerbungen, die kurz vor der B1 Prüfung stehen. Deren Einreise könnte im Februar 2024 folgen. Dazu gibt es 15 FSJ-Bewerbungen, die jetzt mit dem Sprachkurs begonnen haben und ab Spätsommer 2024 einreisen könnten. In den Anfangs-stadien des Bewerbungsprozesses sind zudem 15 weitere Interessenten und Interessentinnen.

Ob und wie diese Stellen zukünftig finanziert werden könnten, wenn die geplanten Einsparungen auf Bundesebene wirklich umgesetzt werden sollten, dass weiß aktuell noch niemand. Mut machte Vorstandssprecherin Andrea Thiele daher die Aussage der beiden Bundestagsabgeordneten der SPD. Sowohl Heike Engelhardt als auch Claudia Moll versicherten, dass sie in den noch ausstehenden Lesungen des Bundeshaushalts und den stattfindenden Ausschusssitzungen alles dafür tun würden, um die Einsparungen zumindest abzumildern. Eine ähnliche Zusage hatte bereits Agnieszka Brugger (MdB/Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen ihres Besuchs in der Stiftungszentrale der St. Elisabeth-Stiftung im Juli getroffen.

WERBUNG

„Wer seinen Pflichtdienst in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder der Altenhilfe geleistet hat, wird die Welt anders sehen. Davon profitiert jeder und jede selbst – vor allem zieht die Gesellschaft einen Nutzen daraus und das Thema Inklusion könnte so endlich dort verankert werden, wo es hingehört, in der Mitte der Gesellschaft“, fasst Vorstandssprecherin Andrea Thiele die Argumentationskette noch einmal zusammen. In den kommenden Wochen müssen sie und die Verantwortlichen aller anderen Träger im Sozialsektor nunmehr darauf hoffen, dass der Einspruch der MdBs aus Ravensburg und Aachen gegen die geplanten Kürzungen auch wirklich Früchte trägt.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Durch den Advent mit dem SC Michelwinnaden

SCM lädt ein zu Christbaumverkauf, „Waldseer Adventsglühen“ und Glühweinfest

Michelwinnaden – Bereits das fünfte Jahr in Folge veranstaltet der SC Michelwinnaden einen Christbaumverkauf; heuer am 9. Dezember von 10.00 bis 13.00 Uhr. Verkauft werden im Burghof in Michelwinnaden wunderschöne Nordmanntannen in verschiedenen Größen vom Familienbetrieb Bentele aus Atzenhofen. Auf Wunsch wird Ihnen Ihr Christbaum von den Fußballern des SCM kostenfrei bis an Ihre Haustür geliefert (Umkreis 10 Kilometer).
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Nächster Termin: Freitag, 14. Dezember

Sitztanzgruppe trifft sich im kath. Gemeindehaus

Gaisbeuren – Für alle Junggebliebenen, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben.
Bekanntgabe

Am 14. Januar Neujahrsempfang in der Durlesbachhalle

Bad Waldsee – In der Gemeinderatssitzung am 4. Dezember gab Oberbürgermeister Matthias Henne den Termin für den Neujahrsempfang der Stadt bekannt. Er findet statt am 14. Januar in der Durlesbachhalle in Reute.
Aus dem Gemeinderat

Bad Waldsee bleibt beim Gelben Sack

Bad Waldsee – Verbraucher bezahlen mit dem Erwerb ihrer Ware das Recycling der Verpackung mit. Das kann man am aufgedruckten Grünen Punkt auf der Verpackung sehen.
Musikverein Wolfegg

Das Jahreskonzert bot Abwechslung und viele Highlights

Wolfegg – Während der Schneefall am vergangenen Samstag das Leben vieler verlangsamte, stieg bei den Musikerinnen und Musikern der Musikkapelle Wolfegg die Vorfreude und der Nervenkitzel zugleich. Denn der Vorabend des 1. Advents steht in Wolfegg jährlich im Zeichen der Blasmusik.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Winter

Schneemassen erfordern großen Einsatz, aber auch Verständnis

Bad Waldsee – So schneereiche Tage wie die vergangenen bringen eine schöne und ruhige Stimmung in die Stadt. Aber sie bringen auch jede Menge Arbeit, denn der viele Schnee muss von den Gehwegen und Straßen geräumt werden.
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Hausarztpraxis

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine wirklich frohe Botschaft verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner