Skip to main content
Zum Internationalen Frauentag zeigte das “seenema” den Film “Die Unbeugsamen”

Grüne Kreis- und Gemeinderätinnen machen Mut



Foto: Grüne Bad Waldsee
Sprachen über den Film “Die Unbeugsamen” und allgemein über das politische Engagement von Frauen: Gemeinderätin Lucia Vogel, Klara Engl-Rezbach (einst langjähriges Mitglied des Ravensburger Gemeinderates), Hannah Rogosch (Gemeinderat Wangen) und Kreisrätin Elke Müller (von links).

Bad Waldsee – Spannend von der ersten bis zur letzten Minute war die Filmveranstaltung von Seenema und Grünem Ortsverband am vergangenen Donnerstag (7.3.). Gezeigt wurde anlässlich des Internationalen Frauentags der Film „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner aus dem Jahr 2020. Im Anschluss sprachen Elke Müller, Lucia Vogel, Klara Engl-Rezbach und Hannah Rogosch über den Film und allgemein über das politische Engagement von Frauen.

Der Film portraitiert Frauen aus CDU, FDP, SPD und von den Grünen, die sich „unbeugsam“ den Herausforderungen gestellt haben, ihre politischen Ziele in den Bundestag in Bonn einzubringen und sich in den eigenen Parteistrukturen zu behaupten. Dabei ging es um Themen wie Sexismus, Krieg und Frieden, aber auch darum, einen Teil männlicher Macht zu übernehmen, zum Beispiel in der Ausübung eines Ministeramts oder von führenden Rollen in der eigenen Partei.

ANZEIGE

Elke Müller und Lucia Vogel Moderatorinnen des Filmgesprächs

Im anschließenden Filmgespräch begrüßten Kreisrätin Elke Müller und Stadträtin Lucia Vogel Klara Engl-Rezbach, Gemeinderätin und Kreisrätin aus Ravensburg von 1989 bis 2009, und Hannah Rogosch, Gemeinderätin seit 2019 in Wangen.

Klara Engl-Rezbach

Für Klara Engl-Rezbach war der Umgang des damaligen Gemeinderats und der Stadtverwaltung mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl (1986) der Auslöser, selber mitgestalten zu wollen und sich für den Gemeinderat zu bewerben. Sie gründete eine Grüne Frauenliste, von der 1989 zwei Frauen in den Gemeinderat gewählt wurden. Das kostete der Grünen Fraktion damals zwei Mandate, aber im Nachhinein betrachtet, so Klara Engl-Rezbach, hat es dazu geführt, dass seither zur Hälfte Frauen auf den Grünen Gemeinderatslisten aufgestellt werden. Gleich mehrere Errungenschaften konnte Klara Engl-Rezbach aufzählen, so wurde die Sitzungsstruktur und -effektivität angepasst. Haushaltssitzungen von 10.00 bis 22.30 Uhr gehörten bald der Vergangenheit an, auch weil Frauen mit Kindern solche Sitzungstage schlicht nicht umsetzen konnten.

ANZEIGE

Eine Kindergartenbedarfsplanung und die kontinuierliche und abgesicherte Finanzierung von Frauenprojekten und Trägern wie z.B. Frauen und Kinder in Not e.V. konnten durch das Thematisieren im Gemeinderat zunächst aus der „Tabuzone“ geholt und durch „unbeugsames“ Dranbleiben erreicht werden. Das wichtigste im Rückblick, so Klara Engl-Rezbach, sei das Einbringen von Themen und Anträgen neben der Tagesordnung, die von der Stadtverwaltung kommt. Auch wenn die Anträge nicht durchgehen, so würden Themen angesprochen und Diskussionen angestoßen. Nach drei Jahren kämen diese dann von einer anderen Fraktion wieder und könnten durchgesetzt werden. Grüne und Frauen seien diesbezüglich Wegbereiter, das wüssten auch die Fachleute in der Verwaltung zu schätzen.

Hannah Rogosch

Der Einstieg der 35-jährigen Hannah Rogosch gestaltete sich zunächst ungewöhnlich. 2019 war sie mit Mann und zwei kleinen Kindern frisch aus München wieder nach Wangen zurückgekommen. In der Nominierungsversammlung der Grün Offenen Liste (GOL) wurde der Antrag gestellt, dass der bisherige Fraktionsvorsitzende auf dem Listenplatz 1 kandidieren darf. Dies entsprach nicht dem Grünen Frauenstatut, nachdem ungerade Plätze und damit auch der begehrte 1. Listenplatz den Frauen vorbehalten sind. Hannah Rogosch entschloss sich zur „Gegenrede“ und wurde auf Platz 1 der Liste als Spitzenkandidatin gewählt und am Wahltag dann auch in den Gemeinderat.

ANZEIGE

In den Fraktionen fehlen Menschen im mittleren Lebensalter, Hannah Rogosch nennt diese Phase „rush hour“. Also, wenn Haushalt, (kleine) Kinder, Berufstätigkeit und weitere Interessen beider Eltern zusammenkommen, sind die zeitlichen Spielräume zu eng, um sich in ein politisches Mandat einzubringen. Es erfordert von beiden Elternteilen eine ehrliche und hohe Bereitschaft, diesen ehrenamtlichen Beitrag zu organisieren ohne dass es zu einseitigen Belastungen kommt. Das in der Gemeindeordnung vorgesehene Kinderbetreuungsgeld sei zwar hilfreich für die Teilnahme an Sitzungen. Aber viele mit einem Mandat verbundenen weiteren Termine wären nicht abgedeckt. Außerdem würden sich Kinder nicht nach Zeitplan „organisieren“ lassen.

Als sie während ihrer Amtszeit, das dritte Kind bekommen hatte, hat ihr Mann es regelmäßig in die Sitzung zum Stillen gebracht, das war neu im Gremium. Hannah Rogosch empfiehlt, schon bei der Partnerwahl solche Themen nicht auszusparen, denn die Mandatsausübung scheitert, wenn der Partner nicht bereit ist, an den Sitzungsabenden die Kinder ins Bett zu bringen und Haushaltstätigkeiten zu übernehmen. Sie hat aber die Erfahrung gemacht, dass mehr geht, als sie zuvor angenommen hatte. Sie würde wieder kandidieren, auch aus der heutigen Perspektive. Motivierend sei der Zusammenhalt und die gute Zusammenarbeit innerhalb der Fraktion, die Rückendeckung, auch weil die Grünen oft diejenigen seien, die einer Beschlussvorlage als einzige nicht zustimmen.

ANZEIGE

Mit ihrem Thema der „autofreien Innenstadt“ habe sie die Erfahrung gemacht, dass die Verwaltung den Vorstoß der GOL-Fraktion aufgegriffen und letztes Jahr eine Testphase durchgeführt und danach eine Erhebung in Auftrag gegeben hat, wie sich die Innenstadt von Wangen hin zu einem attraktiven und lebenswerten Ort entwickeln kann. Auf die Diskussion der Ergebnisse freut sie sich, weil es um mehr geht, als um wegfallende Parkplätze.

In Wangen hat die GOL-Fraktion außerdem das Thema Klimaziele und klimagerechte Stadt auf die Tagesordnung gebracht. Unter anderem gibt es nun das „Klimakästchen“. Das heißt, dass die Verwaltung alle Beschlüsse auf ihre Auswirkungen aufs Klima überprüfen und begründen muss, ob der Haken ins Kästchen „klimaschädlich“ gesetzt wird oder nicht. Das führt oft zu Diskussionen, wie geprüft wurde und was klimaschädlich ist und diese hält Hannah Rogosch für wichtig.

ANZEIGE

Frauen denken oft, „ich kann das nicht“ – das stimme nicht. Die Empfehlung von Klara Engl-Rezbach, „gehen Sie mal in eine Gemeinderatssitzung, dort sehen Sie, dass Sie manches vielleicht sogar besser können.“

Ein interessanter Abend für die knapp 30 Zuhörenden und Ansporn, sich als Frau einem kommunalpolitischen Wahlamt zu stellen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Jubiläumsfeier am 21. Juni

Bad Waldsees Fanfaren erklingen seit 55 Jahren

Bad Waldsee – Der Bad Waldseer Fanfarenzug feiert 55-jähriges Bestehen. An diesem Samstag, 21. Juni, startet das Fest um 16.00 Uhr mit einem Sternmarsch unter Beteiligung verschiedener Gastzüge auf dem Rathausplatz. Anschließend ist Festakt in der Stadthalle mit Aufspielen der Fanfarenzüge. Ab circa 20.30 Uhr Jubiläumsparty mit der Band „Cross Beats“. Kartenvorverkauf „Beim Josl“ (Am Kornhaus 3) und in der Stadtbuchhandlung (Ravensburger Straße 5).
29. Juni

Musikverein Mühlhausen lädt zu Gartenfest

Mühlhausen – Am Sonntag, 29. Juni, findet anlässlich des Herz-Jesu-Festes das traditionelle Gartenfest des Musikvereins statt. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier unter Mitwirkung des Musikvereins Mühlhausen. Anschließend laden wir Sie recht herzlich zum Frühschoppen mit der Musikkapelle Hofs in den Festgarten der Turnhalle ein. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Mittagstisch, Wurstwagen und Kuchentheke bestens gesorgt. Zur Nachmittagsunterhaltung üb…
Leserfoto

Klappern gehört zum Handwerk!

Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto vom klappernden Storch auf dem Kirchturm von Haisterkirch geschickt. Gemacht hat sie es am Dienstagabend (17.6.).
„100 Tage für die Friedenskultur“

Bad Waldsee beteiligt sich an internationaler Friedensaktion von Mayors for Peace

Bad Waldsee – Anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe hat das internationale Städtebündnis Mayors for Peace eine weltweite Aktion unter dem Titel „100 Tage für die Friedenskultur“ gestartet.
Ruderverein Waldsee

Dritter Waldseer Drachenbootcup am Sonntag, 3. August

Bad Waldsee – Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ruderverein Waldsee wieder einen Drachenbootcup. Am Sonntag, 3. August, treten jeweils zwei Teams mit je sechs Personen in einer Art „Tauziehen“ im Boot gegeneinander an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Hitze und Trockenheit

3500 Quadratmeter Schilf brannten am Nordrand Bad Waldsees

Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad Waldsee gebrannt; der Schilfbrand betraf eine Biotopfläche zwischen dem Wohngebiet Lindele (Fliederstraße/Holunderpfad) und dem Gewerbegebiet Nord (Biberacher Straße). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Gaisbeuren – An den Offenen Bad Waldseer Stadtmeisterschaften, die auf den Tennisanlagen von Haisterki…
Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratula…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee