Skip to main content
Jahreshauptversammlung der DEHOGA-Ortsgruppe Bad Waldsee

Gastronomie in schwierigen Zeiten



Foto: Erwin Linder
Bad Waldsees Gastronomen trafen sich im „Scala“ zu ihrer Jahreshauptversammlung.

Bad Waldsee – Die DEHOGA Ortsgruppe Bad Waldsee hielt im Restaurant „Scala“ im Haus am Stadtsee ihre diesjährige Hauptversammlung ab. Ortsgruppenvorsitzender Rudi Spieß konnte neben den Gastronomen noch weitere Gäste begrüßen. Wahlen standen nicht auf der Agenda; die Vorstandschaft um Rudi Spieß wurde für ihre Arbeit entlastet.

Von der DEHOGA kamen Thorsten Liszka, Geschäftsführer Ravensburg, und Josef Kalaitzis, zuständig für Vertrieb & Service bei der DEHOGA Ravensburg; weiter waren Maikel Auer vom Unternehmerforum Bad Waldsee, Walter Gschwind, Andrea Bartenschlager und Katrin Schmidt als Vertreter der Großen Kreisstadt sowie Jo Herrmann von der gleichnamigen Werbe- und Design-Agentur gekommen. Die Gastronomen von Bad Waldsee und Umgebung waren nahezu vollständig vertreten, so dass insgesamt 27 Anwesende den Raum im Scala gut füllten. Zum Gedenken an den verstorbenen Georg Nold von der Restauration Rossberg bat Rudi Spieß die Versammlung, sich im stillen Gedenken zu erheben.

ANZEIGE

Hermann Hörmann vom Gasthaus „Stern“ in Reute berichtete als Schriftführer von den vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hob er die Jahreshauptversammlung der DEHOGA Ravensburg mit dem 1. Vorsitzenden Max Haller in Wangenhervor; der Wangener OB Michael Lang gab sich die Ehre und die Projekte JUMIS (Junge Mitarbeiter) sowie zum Geburtstag des Landkreises „50 Jahre, 50 Tage, 50 Wirte“ wurden vorgestellt.

Ehrungen

Für ihre 60 Jahre Zugehörigkeit zur DEHOGA wurden Rudi Spieß sen. und Horst Steinhauser geehrt.

ANZEIGE

Zum DEHOGA-Frühlingsfest in Stuttgart kamen mehr als 3600 Gastronomen, um sich für die Beibehaltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 7 % in der Gastronomie einzusetzen.

Weitere herausragende Ereignisse im Laufe des Jahres waren die Einladung von Sascha Binoth zum Schnuppergolf ins Fürstliche Golfresort und der Besuch im Caravano mit anschließender Führung durch das Erwin-Hymer-Museum.

ANZEIGE

Kurz und prägnant war der Bericht vom Kassier Alexander Bösch. Es gab nur zwei Bewegungen in der kleinen Kasse. Insgesamt wurden 170,- Euro ausgegeben, so dass der Kassenbestand zum Ende des Berichtsjahres 813,21 Euro beträgt.

Massives Wirtshaussterben

Geschäftsstellenleiter Thorsten Liszka gab einige grundsätzliche Anmerkungen zur Lage der Gastronomie im Kreis: Mit einem Ausflug in die Statistik zeigte Liszka auf, dass die Ertragslage in der Gastronomie angespannt ist. Das wirkt sich auf die Anzahl der Betrieb im Landkreis massiv aus. So hatten laut Liszka vor Corona (im Jahre 2019) 723 Betriebe ihre Türen für Gäste geöffnet – 2021 waren es dann noch 600 Betriebe. Gerade der ländliche Raum sei vom Gastronomiesterben besonders betroffen. 17 % der Gemeinden gelten als unterversorgt, das bedeutet, dort gibt es schlicht kein Gasthaus mehr. Darunter leidet die Lebensqualität, der Tourismus und auch für Gewerbebetriebe ist die Personalgewinnung schwer, wenn am Ort nichts los ist.

Licht am Ende des Tunnels: Mehr Ausbildungsverträge

Ein leichtes Plus verzeichnete die Gastronomie an Mitarbeitern. 2021 zählte man 3374 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, 2023 waren es 3485. Wobei es durchaus sein könne, dass jetzt mehr Personen in Teilzeit arbeiteten, meinte Liszka. Auch die Zahl der Auszubildenden steigt wieder, so waren es in Baden-Württemberg mit 5893 Azubis 17,1 % mehr als im vergangenen Jahr. Die gestiegenen Zahlen neuer Ausbildungsverträge könne auch mit der Neuordnung der Berufe Fachkraft für Gastronomie und Fachkraft für Küche zusammenhängen. Die Ausbildung dafür dauert nur zwei Jahre. DIe Übernachtungszahlen im Kreis Ravensburg stiegen gegenüber dem Vorjahr um 11,6 %. Die Bettenauslastung lag bei 38,6 %, etwas unter dem Landesdurchschnitt von 42 %.

Thorsten Liszka wies auf die Kommunal- und Europawahlen im Juni hin und forderte die Anwesenden auf, sich zu bewerben, um ihre Anliegen einzubringen. Die Publikationen der DEHOGA würden sich als Werbeträger gerne anbieten. Auf Änderungen im Entgelttarifvertrag machte Liszka ebenfalls aufmerksam. Ab 1.10.23 würde die Stufe zwei des Vertrages eintreten.

Aufgrund der Steigerungen des Mindestlohnes ändern sich auch die Grenzbeträge für die geringfügig Beschäftigten. Zur Zeit beträgt der Mindestlohn 12,41 Euro, die Grenze für Minijobber liegt dann bei 538,- Euro, 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro und der Grenze liegt dann bei 556,- Euro.

Neue Website für die Waldseer Wirte

Jo Hermann, der mit seinem Design und Werbebüro schon lange für die Waldseer Wirte arbeitet und auch die Website zu den Spezialitätenwochen betreut, machte sich Gedanken um einen einheitlichen Auftritt. Es sei doch schade, meinte er, dieses Potenzial der Spezialitätenwochen-Website das ganze Jahr über brachliegen zu lassen. Er stellte einen „virtuellen Dummy“ einer neuen Website vor mit der Idee eines „Schwarzen Brettes“ , auf dem die ganzen Postings in den Social Media konzentriert angeboten werden könnten. Rudi Spieß schlug vor, mit einem Rundschreiben an alle Betriebe das Interesse abzufragen.

Viele attraktive Angebote der Großen Kreisstadt

Aktuelles aus Bad Waldsee brachten Walter Gschwind und Andrea Bartenschlager aus der Tourist-Info mit. Ganz groß werde der Festakt zur Eröffnung des Projektes „Altstadt für Alle“ mit verkaufsoffenen Sonntag am 28. April aufgezogen. Die Stadt schaffe viele attraktive Angebote wie die Renovierung des Stadtseeaktiv-Weges, Verbesserungen im Tannenbühl und die Neugestaltung rund um das neue Verwaltungsgebäude am Stadtesee. Aktionen wie das bald anstehende Maibaumstellen und die Sommerabendkonzerte auf dem Rathausplatz locken immer viele Besucher in die Stadt. Immer einen Besuch wert seien das Kornhaus-Museum, die Kleine Galerie und das Erwin-Hymer-Museum.

Im September wieder Regatta

Im Juni präsentiert sich Bad Waldsee auf der Gartenschau in Wangen, es gibt wieder den Nachhaltigkeitstag auf den Grabenmühlplatz, am 27. und 28. Juli das Altstadt- und Seenachtfest, am 7./ 8. September „Umanand auf dem Land“, am 21. und 22. September  wieder die  Regatta auf dem See mit verkaufsoffenem Sonntag; die Ballettschule Waidacher feiert am 15. und 16. November in der Stadthalle 35-jähriges Bestehen und dann ist bald schon wieder die Vorweihnachtszeit mit Rathaus-Advent und Weihnachtsmarkt, der vom 5. bis 8. Dezember stattfindet (mit mehr Hütten und erweitertem Angebot).

Grüße vom Unternehmerforum

Maikel Auer überbrachte die Grüße vom Unternehmerforum. Die gute Zusammenarbeit zahle sich aus, was sich auch im regen Zuwachs an Betrieben im Unternehmerforum bemerkbar mache.  Der neue Gastro- und Shoppingführer Bad Waldsee erfreue sich großer Beliebtheit und sei auch preislich attraktiv, meinte Auer.

Damit endete die Jahreshauptversammlung und gegen 16.00 Uhr bedankte sich Rudi Spieß bei allen Anwesenden für ihr Interesse.
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Das Motto beim Begegnungstag der Frauen (KDFB)

“Vergiss die Freude nicht”!

Bad Waldsee – „Vergiss die Freude nicht“ – unter diesem Motto trafen sich am 15. März im Gemeindehaus St. Peter ca. 130 Landfrauen aus der Region zum 72. Waldseer Begegnungstag des Katholischen Deutschen Frauenbundes.
Am Montag, 24. März um 19.00 Uhr

Vortrag von Dr. med. Thomas Sapper: Die elektronische Patientenakte

Bad Waldsee – Die Gesundheitsversorgung in unserer Region steht vor großen Herausforderungen: Viele Hausärzte sind in den Ruhestand gegangen, und Nachfolger sind oft schwer zu finden. In dieser Situation wird die persönliche Organisation der Gesundheitsunterlagen für Patienten wichtiger denn je.
Polizeibericht

Auffahrunfall auf der B30 bei Gaisbeuren

Bad Waldsee – Bei einem Auffahrunfall auf der B 30 Höhe Gaisbeuren sind am Freitagmorgen (21.3.) gegen 8.30 Uhr zwei Personen leicht verletzt worden.
Wieviele Windkraftanlagen kommen in den Raum Bad Waldsee?

Und dann ging das Zählen los

Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründeten „Bürgerrunde Haistergau“ glauben darf. Um den allenthalben ins Kraut schießenden Gerüchten Fakten entgegenzustellen, veranstaltete die Stadt am Montag, 17. März, eine Einwohnerversammlung in der Stadthalle zum Thema Windenergie auf der Gemarkung Bad Waldsee. Anwesend waren alle Akteure: Die Stadtverwaltung, der Regionalverband, das Landratsamt, die WKA-Projektierer, die Bürg…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Gratulation

Karl Kranz feierte seinen 90. Geburtstag

Bad Waldsee – Am 21. März wurde Karl Kranz 90 Jahre alt. Zum Ehrentag besuchte Bürgermeisterin Monika Ludy den Jubilar und wünschte Glück und Gesundheit. Sie überreichte ihm zudem die Urkunde des Ministerpräsidenten sowie ein Glückwunschschreiben von Oberbürgermeister Matthias Henne. Ludy erinnerte sich dabei gerne an die gemeinsame Zeit im Gemeinderat, dem Karl Kranz über zehn Jahre lang angehörte: „Ich habe immer sehr gerne und vertrauensvoll mit Ihnen zusammengearbeitet. Ihr gesunder Mens…
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Leserbrief

Der Indizienbeweis

Zur Gesundheitsgefährdung durch Windräder führt der Diplom-Physiker Dr. Wolfgang Hübner, der bei der Einwohnerversammlung in Bad Waldsee am 17. März in dieser Sache gesprochen hat, Folgendes aus:
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 18. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründet…
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee