Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Fragen der Räte



Bad Waldsee – Im Winter schneit’s. Und dieses Jahr überraschend früh und überraschend viel. Das führte zu Chaos und Unbilden in Stadt und Land. Anlass für Anfragen der Gemeinderäte.

Zum Beispiel blieb ein Krankenwagen in den Schneemassen hängen und konnte seine Einsatzfahrt nicht ohne fremde Hilfe zu Ende bringen. So etwas sollte nicht vorkommen, meinte Rosa Eisele (CDU). Auch waren manche E-Tankstellen auf den großen Parkplätzen nicht zugänglich, bemängelte Jörg Kirn (Grüne). Und die Besucher des Jahresabschlusskonzertes der Stadtkapelle konnten kaum die Schneewälle bewältigen, die sich vor den Türen der Stadthalle auftürmten, beklagte Wilhelm Heine (CDU).

ANZEIGE

Es geht nach einer festen Reihenfolge

Jürgen Bucher, Leiter des Tiefbauamtes, erläuterte den fragenden Räten, dass die Schneeräumung nach einem genauen Prioritäten-Plan erfolgt. „Erst werden die großen Magistralen frei gemacht, dann folgen die weniger wichtigen Durchgangsstraßen, anschließend die Wohngebiete. Wenn wir anders verfahren würden, wäre dann der Krankenwagen schon auf der Hauptstraße hängen geblieben und gar nicht erst ins Wohngebiet gekommen.“

Ein Rat und Hinweis des OB an die Autofahrer mit Laternenparkplatz in schmalen Wohnstraßen: Wenn der Fahrer des großen Räumfahrzeuges sieht, dass er nicht durchkommt, bleibt die komplette Straße ungeräumt. Bei Schneefall Laternenparkplatz mit Bedacht auswählen, sonst müssen die Nachbarn drunter leiden.

ANZEIGE

Wurzacher Straße Einbahnstraße?

Ist die Wurzacher Straße eigentlich eine Einbahnstraße, wollte Benno Schultes (FW) wissen. Immer wieder fahren hier PKWs aus Richtung “Hafendeckel” (Wurzacher Tor) in die Stadt. Rat und Verwaltung rätselten. Eigentlich ist das nicht möglich. Die Einfahrt durch das Wurzacher Tor ist nicht erlaubt. An den Einmündungen von Herrgottsgasse und Rosmaringasse verbieten die Fahrtrichtungspfeile ein Abbiegen Richtung Stadtmitte. Erst bei den Ausfahrten der Herrgottsgasse auf Höhe Mode Gabriele und Rosmaringasse Höhe Friseur Daiber sind keine Richtungspfeile angebracht und ein Abbiegen Richtung Stadtmitte ohne Missachtung von Verkehrszeichen ist möglich. Die Verwaltung bekam die Klärung als Hausaufgabe.

Grabenmühlplatz: Wie hoch ist das Wasserbecken?

Wie hoch wird eigentlich das Wasserbecken am Grabenmühlplatz, wollte ebenfalls Benno Schultes wissen. Jürgen Bucher gab Auskunft. Die Einfassung des Wasserbeckens ist erhöht und kann von Rollstühlen oder Gehwägelchen nicht überrollt werden. Die Wasserspiele neben dem Becken sind ebenerdig und können begangen bzw. befahren werden.

ANZEIGE

Der Kreisverkehr an der Frauenbergstraße

Der Kreisverkehr an der Frauenbergstraße ist bei manchen Autofahrern noch immer ein Stein des Anstoßes. Vor allem, weil die Fahrbahn im Bereich der Absenkung des Radfahrstreifens etwas schmaler wird. Wer Augen hat zu sehen, sieht die vielen schwarzen Streifen, die von Autofahrern am Randstreifen hinterlassen wurden. Sonja Wild (CDU) regte an, die Fahrbahnränder optisch besser hervorzuheben. Christof Rauhut (FW) erkundigte sich nach der Ausgestaltung der Zebrastreifen an eben diesem Kreisverkehr. „Ist es korrekt, dass auf den Zebrastreifen nicht durch ein Extra-Schild hingewiesen wird?“ Jürgen Bucher versicherte, dass die Ausgestaltung im Einklang mit allen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung ist.

Frage nach den Splittkästen

Rita König (SPD) erkundigte sich nach der Zulässigkeit der Splittentnahme aus den öffentlich aufgestellten Behältnissen und fragte nach, ob es tatsächlich in den letzten Jahren weniger geworden seien. Beide Fragen beantwortete Jürgen Bucher mit Ja.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025
Monat Dezember 2024

Standesamtsnachrichten Bad Waldsee

Bad Waldsee – Nicht jede Eheschließung, Geburt oder jeder Sterbefall wird auch in der Zeitung veröffentlicht; nur, wenn die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee