Skip to main content
ANZEIGE
Jahreshauptversammlung der Bad Waldseer Feuerwehr

„Eure Hingabe verdient höchste Anerkennung“



Foto: Brigitte Göppel
Im Namen aller Ortschaften dankten Ortsvorsteherin Rosa Eisele und Ortsvorsteher Franz Spehn (war lange Jahre Kommandant der Abteilung Mittelurbach) allen Feuerwehrfrauen und -männern. Den Abteilungskommandanten überreichten sie zur Erinnerung ein Bild, da für beide nach der Kommunalwahl die Amtszeit als Ortsvorsteherin beziehungsweise Ortsvorsteher enden wird.

Bad Waldsee – 113 Menschen haben die Bad Waldseer Feuerwehrangehörigen im zurückliegenden Einsatzjahr 2023 aus zum Teil dramatischen Notlagen gerettet – das ist eine extrem hohe Zahl, wie der Kommandant der Gesamtwehr Bad Waldsee, Alois Burkhardt, betont und worauf die 211 Feuerwehrangehörigen in der Abteilung Stadt und den Abteilungen der Ortschaften zu Recht sehr stolz sein können.

Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze des Landes ausgezeichnet wurden für 15 Jahre: Sebastian Ayvali, Sebastian Eder, Alexander Koltan, Alexander Fitz, Sascha Löchle, Jens Schmid und Bernd Ziegler. Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre erhielten: Dirk Bredemeier. Gold für 40 Jahre: Alois Burkhardt.

Ehrung für 30 Jahre: Markus Gebele (Mitte) und Jürgen Rundel (nicht auf dem Bild).

ANZEIGE
Herzlich gratulierte auch Oberbürgermeister Matthias Henne dem Kommandanten Alois Burkhardt für 40 Jahre Dienst bei der Feuerwehr.
Verabschiedungen: Nach 31 Dienstjahren wurde Peter Kibler (3. v. li.; Abteilung Stadt) und nach 47 Dienstjahren Wolfgang Eder (2. v. re.; Abteilung Reute-Gaisbeuren) von Abteilungs-Kommandant Bernd Miller (li.), Matthias Henne und Alois Burkhardt verabschiedet. Weiter wurden verabschiedet: Abteilung Stadt: Harald Boos, Timo Christ, Kathrin Girmes, Oliver Aßmann, Ahmed Mahfuz und Alaa Mahjoub. Abteilung Reute-Gaisbeuren: Wolfgang Eder, Thomas Günther. Abteilung Mittelurbach: Stefanie Buschbacher. Abteilung Michelwinnaden: Niklas Sigg. Abteilung Haisterkirch Franz Nothhelfer.
Beförderungen: Hauptbrandmeister: Andreas Potthast und Armin Sauter. Oberbrandmeister: Martin Langosch. Brandmeister: Igor Franz. Hauptlöschmeister: Georg Dachs und Fabian Wild.             Löschmeisterin: Doris Boos. Hauptfeuerwehrmann: Roland Gresser. Oberfeuerwehrmann: Lukas Velte. Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann: Dina-Marie Bredemeier, Katharina Locher, Moritz Geray, Leon Holzmüller, Tom Krattenmacher und Benjamin Spähn.
Oberbürgermeister Matthias Henne, der Abteilungskommandant Haisterkirch, Thomas Heber, sowie Kommandant Alois Burkhardt (re.) verabschiedeten Franz Nothhelfer von der Abteilung Haisterkirch nach 47 Dienstjahren (von links). Franz Nothhelfer war nach Erreichen der Altersgrenze immer noch regelmäßig bei bei Übungen und Einsätzen ausgerückt (“65 plus”).
Neue Feuerwehrangehörige: Zur Probe aufgenommen wurden: Janina Bauhofer, Dominik Scholz und Tom Steiner. Aufgenommen wurde: Dina-Marie Bredemeier.

Bei der Jahreshauptversammlung am 11. März präsentierte Kommandant Alois Burkhardt die wichtigsten Daten und Fakten und blickte auf die außergewöhnlichsten Ereignisse des Jahres 2023 aus Sicht der Feuerwehr zurück. Noch vor seinem Bericht und nach der Begrüßung seiner Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie der Ehrengäste rief Alois Burkhardt alle Anwesenden dazu auf, sich von ihren Plätzen zu erheben, um des verstorbenen Feuerwehrangehörigen Erwin Miller zu gedenken.

Dank des Oberbürgermeisters

Oberbürgermeister Matthias Henne bedankte sich in seinem Grußwort von ganzem Herzen für den Einsatz der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner: „Wir sind in Bad Waldsee in der glücklichen Situation, eine leistungsfähige Feuerwehr zu haben, mit zahlreichen Mitgliedern, die nicht nur ihre Leidenschaft, sondern auch ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten in ihren ehrenamtlichen Dienst 24/7 bei der Feuerwehr einbringen. Mir fällt keine Herausforderung ein, der Sie sich nicht stellen, wenn Sie gerufen werden, und kein Problem, das Sie nicht durch Ihre Expertise lösen könnten.“ In diesem Zusammenhang erinnerte Matthias Henne an den Amok-Fehlalarm am Schulzentrum Döchtbühl am 25. Januar, der noch in den Knochen stecke. Hierbei hätte der städtische Alarm- und Einsatzplan für außergewöhnliche Ereignisse aktiviert werden müssen, der mit der Feuerwehr gemeinsam entwickelt worden war.

ANZEIGE

Rosa Eisele und Franz Spehn sagen Dank

Im Namen aller Ortschaften sprachen Ortsvorsteherin Rosa Eisele und Ortsvorsteher Franz Spehn gemeinsam ihren Dank aus. Gemeinsam deshalb, da für beide dies die letzte Jahreshauptversammlung als Ortsvorsteher bei der Feuerwehr sei, so die beiden. Deshalb wollten sie die Gelegenheit nutzen, um allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern „Danke“ zu sagen, für ihren vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz, jeden Tag und jede Nacht, an Sonn- und Feiertagen, rund um das ganze Jahr.

Horst Romer, stellvertretender Kreisbrandmeister, erklärte, dass die Feuerwehr Bad Waldsee für den Landkreis und die Stützpunktwehr ein wichtiger Partner sei, auch im Bereich der Ausbildung. „Ohne euch nutzt auch die beste Ausrüstung nichts. Meinen größten Respekt, ich bin stolz auf euch alle“, so Horst Romer. Weiter betonte er die Wichtigkeit der Kameradschaft, lasst euch durch nichts und niemanden auseinanderbringen.

ANZEIGE

Der Dank der Feuerwehrmutter

Das letzte Wort hatte Feuerwehrmutter Sonja Wild. Sie dankte im Namen des Gemeinderats allen Feuerwehrangehörigen: „Eure Hingabe und Tapferkeit verdienen höchste Anerkennung“. Weiter betonte sie in ihrem Grußwort, dass das vergangene Jahr voller Herausforderungen, aber auch Erfolge gewesen sei. Sie hätten als Team unglaubliche Leistungen erbracht. „Wir sind stolz darauf, eine so engagierte Feuerwehr in unserer Mitte zu haben.“

211 Feuerwehrangehörige

Der Gesamtfeuerwehr Bad Waldsee gehörten im Berichtsjahr 211 Feuerwehrangehörige an, 84 davon der Abteilung Stadt (davon sechs zusätzlich in einer weiteren Abteilung), 22 der Abteilung Reute-Gaisbeuren, 22 der Abteilung Haisterkirch, 25 der Abteilung Michelwinnaden, 23 der Abteilung Mittelurbach, 20 der Altersabteilung und 27 der Jugendfeuerwehr. Der Spielmannszug besteht aus 39 Mitgliedern (30 aktive Musiker sowie neun passive für Fahne, Ehrenfrauen und Ehrentambour).

164 Feuerwehrangehörige sind im aktiven Dienst, 14 davon sind Frauen. 280 Einsätze im Jahr 2023 Die Abteilung Stadt sei im Jahr 2023 zu insgesamt 280 Einsätzen gerufen worden, davon waren 15 Überlandeinsätze. Hinzu kamen noch neun Feuersicherheitswachen. Die 280 Einsätze gliederten sich in 61 Brände, 196 technische Hilfen und 23 sonstige Einsätze. Bei den Einsätzen wurden drei Feuerwehrangehörige verletzt, glücklicherweise ohne bleibende Schäden.

Hier werde einem immer wieder bewusst, dass die Feuerwehrangehörigen bei ihren Einsätzen ihre Gesundheit und sogar ihr Leben aufs Spiel setzen, so Burkhardt. Weiter ging der Kommandant auf die Einsatzentwicklungen der vergangenen Jahre ein. Im zurückliegenden Jahr habe man extrem viele Personen (113) gerettet. Extrem hoch sei auch die Zahl der Sturmeinsätze mit 68 gewesen, hinzu kamen noch 18 Einsätze aufgrund von Unwetter und Hochwasser.

Die Feuerwehrangehörigen der Abteilung Stadt haben an 48 Übungen und zusätzlichen Sonderübungen sowie Lehrgängen teilgenommen. Zudem wurden Leistungswettbewerbe absolviert und 140 Stellungnahmen erstellt.

ANZEIGE

Besondere Einsätze 2023

Beim Rückblick auf die besonderen Einsätze im Jahr 2023 zählte der Kommandant die herausforderndsten Einsätze über das Jahr hinweg auf und erinnerte anhand von Bildern an die jeweiligen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Wie zum Beispiel den schlimmen Verkehrsunfall am Egelsee, bei dem ein Mensch im Fahrzeug verbrannte, und an den Schulbusunfall vor Michelwinnaden, bei dem auch Kinder von Feuerwehrangehörigen beteiligt waren. „Vielen Dank an alle Einsatzkräfte und deren Angehörige, aber auch an die Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter für den Dienst am Nächsten freistellen und gehen lassen“, sagte der Kommandant.

Aber es gab auch tolle Ereignisse, wie den Besuch der Delegation der französischen Partnerstadt bei der Fasnet sowie den erfolgreichen Tag der offenen Tür. Es folgten die Berichte der Abteilungen Reute-Gaisbeuren, Haisterkirch, Mittelurbach, Michelwinnaden sowie der Jugendfeuerwehr, des Spielmannszugs und der Altersabteilung. Es folgten der Kassenbericht und die einstimmige Entlastung.

Neuanschaffungen

Es wurden im Jahr 2023 ein gebrauchter Mannschaftstransportwagen für die Abteilung Mittelurbach, ein Ölspuranhänger, eine kleine Kehrmaschine für Ölspuren, Geräte für digitalen Einsatzstellenfunk, Feuerwehrhelme, Rettungsgeräte für ERHT-Gruppe angeschafft und weitere persönliche Schutzausrüstungen ergänzt. Auch musste die Wartung der Drehleiter vorgezogen durchgeführt werden. Außerdem wurde die Ausschreibung für die beschlossene Ersatzbeschaffung eines SW2000 als GW-T L2S vorbereitet. In diesem Zusammenhang dankte Burkhardt der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die hervorragende Zusammenarbeit: „Man spürt, Stadt und Gemeinderat stehen 100 % hinter uns“, freut sich der Kommandant. Bei den Feuerwehrangehörigen bedankte er sich für über 5.000 Einsatzstunden und zusätzliche Zeit für Ausbildung.
Text und Fotos: Brigitte Göppel

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Freitag, 21. März

Lesung: Susanne Hutter „Der Triumph aus meinem Schicksal“

Bad Waldsee – Am Freitag, 21. März, um 19.00 Uhr ist die Buchautorin und Schriftstellerin Susanne Hutter zu Gast in der Stadtbücherei Bad Waldsee. Die Wahl-Südtirolerin mit deutschen Wurzeln liest an diesem Abend aus ihrem Buch „Der Triumph aus meinem Schicksal“ und berichtet von ihren Erfahrungen als Koma-Patientin und der schwierigen Rückkehr ins Leben.
Aktion Ukrainehilfe

Brigitte Kaiser bittet um Sachspenden für ein Kinderkrankenhaus in Kiew

Bad Waldsee – Am 21. März ist nochmals eine Sammelaktion für ein Kinderkrankenhaus in Kiew, das 2024 durch einen Bombenangriff beschädigt wurde. Gemeinsam mit der Hilfsaktion LINDAU HILFT organisiert der Bad Waldseer Arbeitskreis “Humanitäre Hilfe” diese Sammlung von Sachspenden. Abgabe ist am 21. März ab 14.00 Uhr im Saal des Kath. Gemeindehauses St. Peter. Benötigt werden:
War länger als ein Vierteljahrhundert Zweiter Vorstand der Bürgerinitiative Lebenswerter Haistergau

Franz Scheifele mit großem Dank verabschiedet

Haisterkirch – Vor rund 50 Gästen in der Gemeindehalle Haisterkirch begrüßte Andrea Hagenlocher, Erste Vorsitzende der Bürgerinitiative Lebenswerter Haistergau, alle Gekommenen, besonders drei Ortschaftsräte, die ehemalige Ortsvorsteherin und Vertreter anderer Bürgerinitiativen und stellte fest, dass satzungsgemäß eingeladen wurde und man  beschlussfähig ist.
Am 25. und 26. April

Altpapiersammlung durch den FV Molpertshaus

Molpertshaus – Am Freitag, 25. April, von 12.00 bis 18.00 Uhr und Samstag, 26. April, von 10.00 bis 18.00 Uhr ist wieder ein Altpapiercontainer am Schulhaus in Molpertshaus aufgestellt, in den Sie ihr Altpapier und Kartonagen einwerfen können.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 14. und 15. März statt

Trinkoase eröffnet neu in Bad Waldsee

Bad Waldsee – Mit der Eröffnung des neuen Getränkeabholmarkts in Bad Waldsee führt der Leibinger Getränke Service (LGS) die Tradition der ehemaligen Trinkoase fort. Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 14. und 15. März statt. An diesen Tagen können Besucher das umfangreiche Getränkesortiment erkunden, das Team persönlich kennenlernen und von attraktiven Eröffnungsangeboten und Aktionen profitieren. Die perfekte Gelegenheit, um in geselliger Atmosphäre mit Filialleiter Nick Günther und sei…
LehramtsanwärterInnen starten ihr Referendariat

Neue Gesichter an der Eugen-Bolz-Schule

Bad Waldsee – Mittlerweile müssten sie sich in dem großen Schulgebäude der Eugen-Bolz-Schule in Bad Waldsee schon recht gut auskennen, die wichtigsten Klassenzimmer finden und einige der SchülerInnen auf den Fluren mit Namen begrüßen können:
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee