Skip to main content
Musikverein Bergatreute befasst sich mit Zauberei und Hexen

Ein magisches Konzert



Foto: Peter Lutz
Leitete ein großartiges Konzert: Anja Vinçon. Die verdienstvolle Musikerin wurde im Rahmen des Konzertes mit der Dirigentennadel in Gold und Diamant mit Ehrenbrief sowie der Fördermedaille in Gold und Diamant geehrt.

Bergatreute – November ist Konzertzeit insbesondere der Blasmusiker in Oberschwaben. November ist aber auch trotz Volkstrauertag die Zeit, in der die Narren wachwerden und mit ihnen die im schwäbisch-alemannischen Brauchtum so zahlreich vertretenen Hexen.

Auch Halloween mit all seiner Magie gehört in diese Jahreszeit. Vor diesem Hintergrund lud der Musikverein Bergatreute zum großen Konzert mit Zauberei und Hexen. Und weil außergewöhnliche Ehrungen anstanden, waren Rudi Hämmerle, Vorsitzender des Blasmusikkreisverbands, samt Vorgänger Reinhard Koppers unter den Gästen. Immerhin wurde der Kreisverband in der Bergatreuter Gemeindehalle im Jahr 1977 gegründet! Reinhard Koppers ist ein Bergatreuter, war 16 Jahre Vorstand des MV Bergatreute und ist Ehrenvorstand.

Mehr als 400 Besucher

Der Erste Vorsitzende des bereits 238 Jahre alten Musikvereins Marc Kovatschevitsch begrüßte stolz die mehr als 400 Besucher mit launig-heiteren Worten und dem Hinweis, dass eben an diesem Abend manchmal ein falscher Töne gewollt und dies eben Magien, Hexen und Zauberern geschuldet sei. Anja Vinçon griff darauf zum Dirigentenstab und führte den in allen Registern hervorragend besetzten Klangkörper sicher durch Thomas Doss’ “Magic Overture”.

Das knapp 70 Musiker starke Ensemble lieferte einen wuchtig-rasanten Vortrag, in dem selbst Trillerpfeifen ihren Platz fanden. Querflötistin Verena Baumann führte mit höchst informativer Moderation durch das sehr anspruchsvolle Programm. Die bekannt spannende Geschichte des jungen Zauberers Harry Potter über den Stein der Weisen, über Heiligtümer des Todes etc. brachte Baumann dem Publikum gekonnt in Erinnerung. Die “Harry Potter Symphonic Suite”, wohl der Höhepunkt auf vielen Konzertprogrammen, zeichnet die Stationenen, Gefahren und Dräuungen um den Zauberer eindrucksvoll nach. Vinçon setzte diese Stimmungen musikalisch perfekt mit ihren Musikern um, auch mit den angekündigten Falschtönen!

Ehrungen

Dem schlossen sich Ehrungen höchst verdienter Musiker des Vereins an, vorgenommen durch Rudi Hämmerle, der sich aus aktuellem Anlass kritisch zum Ganztagesschulförderprogramm äußerte. Geehrt wurden Niklas Schmeinck für 10 Jahre Trompete, Ralf Fleischer für 20 Jahre Flügelhorn mit Ehrennadel in Silber, Annalena Hepp für 20 Jahre Querflöte (und „zuständig für Partys“!) mit Ehrennadel in Silber. Im weiteren Thomas Weishaupt für 40 Jahre Klarinette mit Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Die gleichen Ehrungen erhielten Herbert Wäscher (Horn) und Herbert Hämmerle (Horn) für 40 Jahre. Anja Vinçon erhielt die Dirigentennadel in Gold und Diamant mit Ehrenbrief sowie die Fördermedaille in Gold und Diamant. Vorsitzender Marc Kovatschevitsch erhielt – zu seiner großen Überraschung, er wusste nichts davon – die Fördermedaille in Gold für 25 Jahre Förderung der Blasmusik; diese Ehrung war für den Kreisvorsitzenden fast wie etwas Familiäre, stammen doch beide aus Taldorf!

Robert Jung, Erich Schorpp und Erwin Jung

Schließlich wurden die drei im Wortsinne altgediente Musikanten vom Kreisvorsitzenden aufgerufen: Robert Jung (Klarinette), der 70 Jahre im Musikverein Bergatreuet ist, Erich Schorpp (Schlagzeug) für 75 Jahre und Erwin Jung (Saxophon) für ebenfalls 75 Jahre. Für ihre lebenslange aktive Tätigkeit gab es natürlich die Ehrennadel in Gold und Diamant mit Ehrenbrief. Diese Männer haben neben ihrer Mitwirkung im Musikverein auch Tanzmusik und vielerlei Auftritte am Akkordeon in ihrer beispiellosen Biographie aufzuweisen! Und sie sind alle noch aktiv im Musikverein Bergatreute dabei.

Eine leidenschaftliche Dirigentin: Anja Vinçon

Nicht nur dem Publikum, sondern auch den Geehrten war der folgende „Marsch der Titanen” gewidmet, ein inzwischen einschlägig bekannter Blechklassiker. Unter dem leidenschaftlichen und mitreißenden Dirigat von Anja Vinçon ging dieses fanfarenähnliche Stück förmlich unter die Haut. Mit „In Vita Optimum” gab es nun eine Lebensweisheit: Man solle sich doch in guten und schlechten Lagen stets für das jeweils Beste entscheiden, meinte Verena Baumann. Das typische und recht anspruchsvolle Oberstufenstück mit böhmischer Handschrift wurde absolut präzise vorgetragen. Das folgende “The Witch And The Saint” brachte die Hexen wieder ins Spiel. Baumann erinnerte zuvor an den Hexenwahn und an die teuflische Schrift des Heinrich Institoris mit dem Titel “Hexenhammer” aus dem Jahr 1486, die die Verfolgung Unschuldiger legitimierte und förderte. Sie illustrierte das mit dem Schicksal zweier Schwestern, die eine Nonne, die andere Hebamme in Ellwangen. Mit donnerndem Auftakt und Soli von Horn und Saxophon wurden die Besucher in die Dramatik und Düsterheit, in die finstere Zeit des Suchens nach Sündenböcken versetzt.

Etwas versöhnlicher, aber auch mit Zauber und Hexerei wurde der Programmschluss des Konzerts, indem das Kinderbuch bzw. das Filmmusical „The Wizard Of Oz” musikalisch erzählt wurde. Darin geht es um die bekannte Geschichte von Dorothy und ihrem Hund Toto. Toll, wie die Musiker den alles verändernden Wirbelsturm zu Gehör brachten und wie das schöne Motiv „Somewhere Over The Rainbow” Dorothy in die Lage versetzte, doch an sich zu glauben!

Nach langem, mehr als verdientem Applaus und Dank an alle Beteiligten, vom Dekoteam bis hin zu den Bedienungen durch den Vorstandssprecher, legte Vinçon zwei Zugaben nach, natürlich mit „Die Hexe” von Ernst Moschs Egerländer Musikanten und schließlich mit dem The Police-Titel „Everything She Does Is Magic” – ein schmissiges passendes Stück zum Motto des Konzerts.
Peter Lutz



BILDERGALERIE

Fotos: Peter Lutz

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Spende an den Verein “Musik hilft Menschen”

Haisterkircher Lichtmomente unterstützen Kinder in Not

Haisterkirch – Das Kulturprogramm der Haisterkircher “Lichtmomente” erfreut sich jedes Jahr einer großen Beliebtheit und ist stark nachgefragt. Künstler aus der näheren und weiteren Umgebung treten im Stundentakt in der Pfarrkirche gegen Gotteslohn auf und verbreiten so den Weihnachtsgedanken.
Landesfinale der Pflichtübungen im Gerätturnen

Die E-Jugend des TSV Reute ist drittbeste Mannschaft aus Württemberg

Bad Waldsee – Am vergangenen Wochenende fand in Fellbach-Schmiden das Landesfinale der Pflichtübungen im Gerätturnen statt. Die E-Jugend Mannschaft (8/9 Jahre) des TSV Reute hatte sich über das Gaufinale und schließlich über das Bezirksfinale dafür qualifiziert.
Weihnachtspäckchen Aktion 2023

Manuela Pietsch bittet um Spenden für Bedürftige

Bad Waldsee – Auch in Bad Waldsee sind immer mehr Menschen bedürftig, vor allem ältere Leute. Die Obdachlosenhilfe braucht immer wieder Spenden. Auch der Kontaktladen “die Insel”, Anlaufstelle für suchtkranke Personen, die teils auf der Straße leben oder keine richtige Wohnung haben, sind auf Spenden wie haltbare Lebensmittel, Drogerieartikel und Gutscheine zum Einkaufen angewiesen. Gut erhaltene Jogginghosen und Winterschuhe, aber bitte nur für Männer, werden dringend gebraucht. Wie seit ein…
Ehrung auf dem Delegiertentag

DEHOGA hat Verdienstmedaille an Rudi Spieß verliehen

Ulm – Beim Landesdelegiertentag des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) in Ulm hat Landesvorsitzender Fritz Engelhardt zwei Mitglieder für ihr herausragendes Engagement im DEHOGA-Ehrenamt ausgezeichnet: Rudi Spieß und Antje Walter bekamen die Silberne Verdienstmedaille.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude

Das Statement des Oberbürgermeisters

Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude Bad Waldsee:
In Haisterkirch

 „Lichtmomente“ ein regionales Großereignis

Haisterkirch – Im Gegensatz zum letztjährigen, sonnigen Spätherbstwetter wurde die zwölfte Folge der „Lichtmomente“ vom Wintereinbruch mit Schneefall begleitet. Was offensichtlich dieser beliebten Veranstaltung nicht  schadete, denn der Besucherzuspruch war wieder enorm und ähnlich wie letztes Mal.  Traditionsgemäß wurde das inzwischen größte Event im Haistergau um 12.00 Uhr von der Ortsvorsteherin Rosa Eisele und der verantwortlichen Lichtmomente-Managerin Bettina Daiber eröffnet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 26. November 2023
Zu Gast bei Klingeles im Haus am Stadtsee

Viele schöne Weine bei den 18. Waldseer Weintagen

Bad Waldsee – Der bekannte Sprücheverfasser Werner Mitsch hat einmal gesagt: „Wer die Wahrheit im Wein finden möchte, darf nicht gleich nach dem ersten Glas aufgeben.” Die „18. Waldseer Weintage“, die am vergangenen Wochenende von Erwin und Martina Klingele vom „Waldseer Weinmarkt“ im „Haus am See“ veranstaltet wurden, boten dazu reichlich Gelegenheit. Denn hier blieb es nicht bei einem Glas. Schließlich waren etwa 20 Winzer und Weinimporteure der Einladung Klingeles gefolgt und stellten im F…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. November 2023
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehem…
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner