Skip to main content
Extremradsportler Daniel Steinhauser

Der Wille kann Berge versetzen



Foto: DS
Daniel Steinhauser im Mai 2023 beim Race across Italy.

Bad Waldsee – Daniel Steinhauser ist einer, der die Herausforderung liebt. Der an Grenzen geht. Der sich auspowert bis zum Geht-nicht-mehr. Unvergessen ist seine Grabener-Höhe-Challenge: 96-mal ist er im Sommer 2020 Bad Waldsees Hausberg hochgeradelt. Binnen 24 Stunden. Am 1. März sprach der Extrem-Radsportler in der Stadthalle Bad Waldsee über seine Ziele. Über seinen Vorstoß in den Kreis der weltbesten Ultra-Cyclisten. Und darüber, wie er sich in der dünnen Luft der Besten behaupten möchte.

Mai 2023. Race across Italy. 775 Kilometer über Berg und Tal. Nonstop. 11.000 Höhenmeter. Mit am Start: Christoph Strasser aus Österreich. Der Ultra-Cyclist schlechthin. Seit zwölf Jahren unbesiegt. Das Extremradrennen „Race across Italy” geht knapp 30 Stunden. Sechs Stunden vor dem Ziel liegt ein Underdog vorne: Daniel Steinhauser aus Bad Waldsee. Am Ende steht dann doch Strasser auf dem Podest ganz oben. Kommt nach 25 Stunden und 39 Minuten als Erster in Silvi (bei Pescara an der Adria) an. Zweiter wird – Daniel Steinhauser. Für die 775 Kilometer von der Adria (Start war ebenfalls in Silvi) über den Apennin ans Tyrrhenische Meer und übers Gebirge zurück an die Adria brauchte Daniel Steinhauser 26 Stunden und 18 Minuten. Durchschnittsgeschwindigkeit: 29,41 km/h. Der Drittplatzierte Francesco Surace kommt 53 Minuten nach Daniel ins Ziel. Daniel Steinhauser, 40 Jahre, wohnhaft im Ballenmoos mit Frau und zwei Kindern, von Beruf selbständiger Finanzberater, ist in der Weltklasse angekommen.

Der Unbekannte am Bernina-Pass

Christoph Strasser, der Platzhirsch, der Champ, der wie immer auf Platz eins thront, er schreibt auf seiner Webseite: „Ich wusste nicht viel über Daniel Steinhauser, nur dass er in 21:59 h ein superstarkes Race Across The Alps (RATA) 2021 hatte. Beim RATA habe ich ihn sogar am Bernina-Pass angefeuert, mitten in der Nacht, als ich einen Abstecher an die Strecke gemacht hatte, während ich in St. Moritz auf Trainingslager war. Damals kannte ich ihn aber noch gar nicht, war nur überrascht, dass da ein ,Unbekannter’ so stark unterwegs war.“ Zum Duell mit Steinhauser beim Race across Italy 2023 schreibt Christoph Strasser: „Ich habe erwartet, dass er schnell ist, aber ehrlich gesagt: Ich habe nicht damit gerechnet, dass er nach dem Start so viel schneller ist als ich.“

Daniel Steinhauser, woher kommt diese Leistungssteigerung? Und das mit 40 Jahren.

Den entscheidenden Kick habe er von Björn Kafka bekommen. Kafka ist ein weltweit anerkannter Trainer, der aus Ausdauer-Sportlern das letzte Quäntchen Leistung herauskitzelt. Dabei ist er nicht vor Ort und steht gestikulierend am Streckenrand. Nein, er ist ein Meister des Trainingsplans, ein Auswertungsfetischist, einer, der vernarrt ist ins Optimum. Die Pläne kommen per Whatsapp und wenn eine Ansage nottut, dann kommt die per Video. Seit Oktober 2022 hat Kafka Steinhauser unter seinen Fittichen.

Und Steinhauser ist ein megakonsequenter Anwender. 15 bis 20 Stunden pro Woche strampelt er nach Kafkas Plänen. Manchmal eisenhart, so hart, dass er anderntags kein Rad auch nur anschauen mag. Manchmal rollt er aber auch nur locker mal hundert Kilometer runter.

775 Kilometer in 26 Stunden: eine enorme Leistung. Dahinter steckt ein Team. Daniel Steinhauser hat auf der Ultra-Strecke ein Begleitfahrzeug dabei, hat Supporter. Das Team sorgt für Verpflegung, Navigation, hilft beim Kleidungswechsel. „Ohne ein Team ist es nicht zu schaffen”, würdigt Daniel seine Leute, die für ihn durchs Feuer gehen.

Und auch ohne Sponsoren geht es nicht. Beim Radsport auf diesem Niveau sind „stolze Summen” (Steinhauser) im Spiel.

Und das Alter? „Ausdauersportler werden erst mit dem Alter richtig gut“, sagt Daniel Steinhauser. Bestes Beispiel: Christoph Strasser. Der ist 42.

Das Ganze funktioniert nur mit eiserner Disziplin und akribischer Organisation. Steinhauser bekommt alles unter einen Hut: Familie, Sport, Beruf. Und hat dabei noch gute Laune.

Das ist eines seiner Anliegen, über die er in der Stadthalle sprach: Wie organisiere ich mich? Wie motiviere ich mich? Wie gewinne ich mentale Stärke? Wie vermeide ich das Aufschieben? Er will deutlich machen: Es gibt ihn, den Extremsportler, der ein Normalo ist, der kein Nerd ist. Daniel Steinhauser will zeigen: Da tut einer etwas Unverständliches und ist doch einer von uns.

Am 1. März sprach er über sich und seinen Sport. Schaute zurück auf seine Entwicklung, schaute voraus auf Ziele. In diesem Sommer möchte er einen Guinness-Weltrekord aufstellen. In Bad Waldsee. Mehr verriet Daniel Steinhauser im Gespräch mit der Bildschirmzeitung nicht. Aber er legte einen Köder aus: „Der Radsport wird künftig Teil meines Berufslebens sein. Dazu gibt es einen großen Startup-Vortrag in der Stadthalle.Ich gebe mein Bestes, dass es ein wirklich kurzweiliger und spannender Abend wird. Speziell auch für Menschen, die überhaupt nichts mit Radsport zu tun haben und eigentlich dafür auch kein Interesse zeigen. Es wird eine Reise in ein spezielles Abenteuer, bei dem alle etwas zu staunen und zu schmunzeln haben. Versprochen.”

Um 19.00 Uhr ging er an den Start. In der Stadthalle. Die Performance vor heimischer Kulisse dauerte 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Gerhard Reischmann

Ein Bericht über den Abend in der Stadthalle folgt




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025
Monat Dezember 2024

Standesamtsnachrichten Bad Waldsee

Bad Waldsee – Nicht jede Eheschließung, Geburt oder jeder Sterbefall wird auch in der Zeitung veröffentlicht; nur, wenn die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee