Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Der Stadtsee-Aktiv-Weg wird aufgewertet



Bad Waldsee – „Du sollst mit deinem Pfunde wuchern“, steht schon in der Bibel und das schwerste Pfund von Bad Waldsee ist und bleibt der Stadtsee. 2008 wurde im Rahmen des damaligen Touristischen Masterplans der Aktiv-Weg rund um den Stadtsee eröffnet. Der Themenweg beruht auf den fünf Kneippschen-Gesundheitssäulen und umfasst sieben Stationen.

Wer schon mal an einem schönen Sonntag um den See spazierte, konnte sehen, wie diese Stationen von einer Menge jungen und alten Volks angenommen wird. Die Stationen sind mittlerweile in die Jahre gekommen, deshalb soll der Stadtsee-Aktiv-Weg renoviert und aufgewertet werden. Die Verwaltung beauftragte Ula Hauser von der Freiraumplanung Waldburg mit der Erarbeitung eines Konzeptes und Frau Hauser stellte dem Gemeinderat in der Sitzung am 23. Oktober ein Konzept mit insgesamt elf Stationen vor.

WERBUNG

Künftig elf Stationen

Der Start des renovierten Weges mit künftig elf Stationen (statt bisher deren sieben) ist wieder am Haus am Stadtsee. Hier soll das Mäuerchen besser zum Sitzen gestaltet und die unschöne Beetfläche unterhalb der auskragenden Terrasse bepflanzt werden. An geeigneter Stelle sollen Trittsteine aus Findlingen einen Weg in den See hinein eröffnen. Das Wasser, zentrales Element bei Kneipp, kann so intensiver erlebt werden. Wassertretstelle und Rondell beim neuen Verwaltungsgebäude werden aufgewertet, neue „Abenteuer-Geräte“ wie Mikado-Kletterstangen oder eine Lauftrommel sind angedacht. Die Terrasse beim Bootsverleih soll barrierefrei gestaltet und vergrößert werden. Ein Kunstschmied könnte ein Geländer mit Eyecatcher schaffen und für die „Liebesschlösser“ wäre wieder Platz. Die Fragenständer zum Wasser beim Restaurant Bella Casa sollen neu gestaltet werden. Komplett renoviert werden soll die Anlage der Kräuterspirale. Die Kräuter hatten ohnehin wenig Chancen zu gedeihen, da die Spirale einfach Kinderfüße magisch zum Hochlaufen anzieht. Eine neue Bepflanzung mit Hochbeeten, mehr Wiese und ein paar Bäume für lichten Schatten an heißen Tagen sowie einige Bänke würden die Anlage weiter aufwerten. Die Rasenfläche an den beiden Ruhebänken soll in eine artenreiche Blumenwiese umgestaltet werden. Insektenhotels zum Beispiel in Form von senkrechten Totholzstämmen aus dem Stadtwald bieten Unterschlupf für Insekten. Hinterm See auf der Rasenfläche soll eine Himmelstorschaukel für Jung und Alt aufgestellt werden. Der Barfußweg, der wenig angenommen wird, soll zur Wassertretstelle kommen. Eine sinnvolle Änderung: Erst zieht man die Schuhe aus zum Barfußlaufen, dann geht man wassertreten und zieht Strümpfe und Schuhe über frisch gewaschene Füße. Weiter sieht die Planung von Ula Hauser eine wegbegleitende Kletterskulptur vor.

Die Gemeinderäte waren, mit Ausnahme der Grünen-Fraktion, von den Vorschlägen angetan. Zu den einzelnen Stationen gab es eine Menge Anmerkungen, insbesondere Stadtrat Franz Daiber hatte sich sehr minutiös mit der Planung befasst und detaillierte Änderungswünsche vorgetragen. Lucia Vogel (Grüne) stellte den Zeitpunkt für die Renovierung des Weges in Frage: „Wir wissen noch nicht, was mit der Wiese unterhalb des  Krankenhauses passiert und haben auch noch dringendere Aufgaben in Bad Waldsee zu erledigen.“ Jörg Kirn (Grüne) stellte den Nutzen des Weges für die Innenstadt in Frage.

WERBUNG

Die Kosten für die Renovierung des Weges sollen laut einer ersten Kostenschätzung ca. 360.000 Euro betragen. Die Verwaltung rechnet mit einem Landeszuschuss von bis zu 65 Prozent.

Der Rat entschied gegen die Stimmen der Grünen-Fraktion, den Stadtsee-Aktiv-Weg aufzumöbeln und die Firma „Freiraumplanung“ von Ula Hauser, Waldburg, mit der Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung zu beauftragen. Die Finanzierung der Aufgabe erfolgt über den Haushalt 2024.
Erwin Linder

Das Konzept von Ula Hauser finden Sie unter Download

WERBUNG


DOWNLOADS

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Familientheater in der Stadtbücherei

„Ein Weihnachtswunder für drei“

Bad Waldsee – Am Samstag, 9. Dezember, um 15.00 Uhr spielt Veronika Degler vom faro-theater in der Stadtbücherei Bad Waldsee das Stück „Ein Weihnachtswunder für drei“ für Kinder ab 4 Jahren.
Initiative von Marianne Jocham und Uta Oberneder

Seenema schreibt „Young Award“ aus

Bad Waldsee – Mit der Ausstellung „Junge Kunst im Seenema“ geht Marianne Jocham, Galerieleiterin des Seenema, mal wieder ganz eigene Wege. Die Ausstellung im Bad Waldseer Stadtkino an der Biberacher Straße wurde am 3. Dezember eröffnet und ist bis zum 14. Januar 2024 zu sehen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Dezember 2023
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.
Weitere städtische Gebäude angeschlossen

Ausbau des Nahwärmenetzes in Bad Waldsee schreitet voran

Bad Waldsee – Die Stadt und die Stadtwerke Bad Waldsee setzen ihre Bemühungen zur Erweiterung des Nahwärmenetzes konsequent fort. In den vergangenen Tagen wurden erfolgreich weitere städtische Gebäude an das umweltfreundliche Nahwärmenetz angeschlossen.
Große Freude

Nikolausbesuch am SBBZ

Bad Waldsee – Am 6. Dezember herrschte große Aufregung am SBBZ-Lernen in Bad Waldsee. Der Nikolaus besuchte die Grundstufenschüler/innen.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude

Das Statement des Oberbürgermeisters

Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude Bad Waldsee:
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Hausarztpraxis

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine wirklich frohe Botschaft verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Winter

Schneemassen erfordern großen Einsatz, aber auch Verständnis

Bad Waldsee – So schneereiche Tage wie die vergangenen bringen eine schöne und ruhige Stimmung in die Stadt. Aber sie bringen auch jede Menge Arbeit, denn der viele Schnee muss von den Gehwegen und Straßen geräumt werden.
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.
Verwaltung und Rehakliniken

Erstes Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtbediensteten

Bad Waldsee – Vergangene Woche fand das erste Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtverwaltung Bad Waldsee sowie der angeschlossenen Rehakliniken und Betriebe statt. 

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – OB Matthias Henne brachte in der Gemeinderatssitzung vom 4. Dezember im Haus am Stadtsee den Städtische…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehem…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner