Skip to main content
Breitband

Der Ausbau in den Bereichen Reute und Mittelurbach



Foto: Erwin Linder
Die Cluster im Bereich Reute und Mittelurbach

Reute-Gasibeuren – Am Donnerstagabend, 5.10., informierten Stadtverwaltung, Zweckverband Breitbandausbau und die mit der Planung beauftragte Firma GeoData über die weitere Versorgung mit schnellem Internet in den sogenannten „Clustern“ Unter- und Obermöllenbronn, Reute, Dinnenried, Wolpertsheim, Ober- und Unterurbach.

Etwa 120 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren. „Durch das Marktversagen der großen Kommunikationsanbieter ist die langfristige Zukunftsfähigkeit der ländlichen Region in Gefahr. Deshalb springen Bund, Land und Gemeinde ein, um die „weißen Flecken“ mit langsamem Internet aus der Landkarte zu tilgen“, so Bürgermeisterin Ludy in ihrer Begrüßung.

ANZEIGE

Für den Breitbandausbau in der Gemeinde Bad Waldsee investiert die öffentliche Hand ca. 32 Millionen Euro. Davon übernehmen Bund und Land ca. 95 %, die Große Kreisstadt hat noch ca. 3 Millionen Euro zu stemmen. Erste Priorität für die Gemeinde hatten dabei die Schulen.

Der Ausbau erfolgt Stück für Stück. So können die Einwohner von Mennisweiler schon seit geraumer Zeit mit schnellem Internet surfen, während die Reutener Anschlüsse und Urbacher erst in der Planung sind.

ANZEIGE

Die jetzt geplanten Cluster umfassen ca. 300 Hausanschlüsse. Dafür sind ca. 23 km Tiefbautrasse notwendig. Die Kosten sind mit 6,1 Mio Euro veranschlagt, von denen die Große Kreisstadt ca. 600.000 Euro übernimmt. Weil sich seit Beginn des Ausbaus manche Bedingungen verändert haben, bekommen die in der jetzigen Planung liegenden Hauhalte ihren Hausanschluss umsonst.

Gerhard Reich, Teamleitung Bau beim Zweckverband, betonte, dass es wichtig wäre, die Verträge für einen Hausanschluss zu unterzeichnen. Damit gehen die Hauseigentümer keine finanziellen Verpflichtungen ein, sondern stimmen zu, dass eine Leitung bis an ihr Haus gezogen werden kann.

ANZEIGE

Um die Leitungsverlegung so effizient wie möglich zu gestalten, bekommt jedes Haus einen Besuch vom GeoData-Haushaltmanagement. Diese legt zusammen mit dem Eigentümer fest, wie die Leitung auf kürzestem und bestem Weg ins Haus kommt.

Wichtig, das betonten Reich und Bürgermeisterin Ludy, ist die Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern. Planer und Gemeinde versuchen, die Leitungen soweit als möglich über gemeindeeigene Grundstücke zu verlegen. Weil das ist nicht immer der kürzeste und effektivste Weg sein kann, müssen die Leitungen auch mal in privaten Grundstücken verlegt werden. „Wir hatten mal einen Fall, dass ein Grundstückseigentümer zwar einen Hausanschluss wollte, aber nicht unsere Durchleitung über seinem Grundstück. Das machen wir heute nicht mehr“, so Gerhard Reich.

ANZEIGE

Einen konkreten Termin für die Freischaltung des schnellen Internets konnten Monika Ludy und Gerhard Reich nicht geben. „Der Spatenstich soll schnell erfolgen“, stellte Ludy in Aussicht.

Wie das Glasfasernetz im Prinzip aufgebaut ist, stellte Thomas Göhler von GeoData GmbH, die mit der Planung beauftragt ist, vor. Um die Grafik zu verstehen, hier ein paar Technk-Begriffe: PoP = Point of Presence, ist eine Technikstation, in der die Glasfasern aus der Netzebene 2 (Verbindungsebene/Backbone-Transportnetz) mit den Glasfasern aus der Netzebene 3 (Verteilnetz) verschaltet werden. Von hier gehen die Glasfaserleitungen über einen Netzverteiler zu den einzelnen Häusern.

ANZEIGE

Für den Hausanschluss selbst wird ab Grundstücksgrenze ein Rohrgraben geöffnet, in dem die Glasfaserleitung bis zum Haus gelegt wird. In günstigen Fällen erfolgt die Rohrverlegung mit einer Erdrakete. Diese Verlegung ist kostengünstiger, schneller und beschädigt weniger Oberflächen.

Die Hauswand wird im Keller durchbohrt, das Kabel hindurchgezogen und abgedichtet. Im Keller wird ein APL (Abschluss Punkt Linientechnik) gesetzt.

ANZEIGE

Der APL wird mit einem ONT (Medienwandler) verbunden. Dieser benötigt einen Stromanschluss. Vom ONT gehen dann die Signale zum Router.

Siehe Bilder-Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Dienstag, 22. April

Frühlingszauber in Bad Waldsee: Ostermarkt lädt zum Bummeln ein!

Bad Waldsee – Am Dienstag, 22. April, verwandelt sich die Innenstadt von Bad Waldsee in ein buntes Markttreiben: Der Ostermarkt lädt von 7.00 bis 17.30 Uhr zum Stöbern, Genießen und Einkaufen ein!
Am Mittwoch, 30. April

Herzliche Einladung zur April-Wanderung

Reute-Gaisbeuren – Wir wandern auf der Bänkles-Tour und bewundern die Obstbaum- und Frühlingsblüte in unserem Umland.
Veranstaltung am Montag, 5. Mai, von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Bauernschule

Nachhaltig Gärtnern – Mit Leichtigkeit zum grünen Daumen

Bad Waldsee – Wie eine junge Familie eine Gärtnerei mit 150 Abokisten ganz ohne Maschineneinsatz führen kann, wie die Natur und ihre Mikroben dabei helfen und was Sie daraus für den eigenen Hausgarten lernen können, erfahren Sie als best practise bei unserer Abendveranstaltung.
Vom 21. bis 25. April

Ortschaftsverwaltung geschlossen

Mittelurbach – Die Ortschaftsverwaltung Mittelurbach bleibt vom 21. bis 25. April geschlossen.
30 Jahre Hospizgruppe Bad Waldsee

Ausstellung zeigt berührende Perspektiven auf das Lebensende

Bad Waldsee – Vor Kurzem feierte die Hospizgruppe Bad Waldsee ihr 30-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand die Eröffnung der Ausstellung „Ein schöner Platz zum Sterben“, die auf eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart zurückgeht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee