Skip to main content
Breitband

Der Ausbau in den Bereichen Reute und Mittelurbach



Foto: Erwin Linder
Die Cluster im Bereich Reute und Mittelurbach

Reute-Gasibeuren – Am Donnerstagabend, 5.10., informierten Stadtverwaltung, Zweckverband Breitbandausbau und die mit der Planung beauftragte Firma GeoData über die weitere Versorgung mit schnellem Internet in den sogenannten „Clustern“ Unter- und Obermöllenbronn, Reute, Dinnenried, Wolpertsheim, Ober- und Unterurbach.

Etwa 120 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren. „Durch das Marktversagen der großen Kommunikationsanbieter ist die langfristige Zukunftsfähigkeit der ländlichen Region in Gefahr. Deshalb springen Bund, Land und Gemeinde ein, um die „weißen Flecken“ mit langsamem Internet aus der Landkarte zu tilgen“, so Bürgermeisterin Ludy in ihrer Begrüßung.

WERBUNG

Für den Breitbandausbau in der Gemeinde Bad Waldsee investiert die öffentliche Hand ca. 32 Millionen Euro. Davon übernehmen Bund und Land ca. 95 %, die Große Kreisstadt hat noch ca. 3 Millionen Euro zu stemmen. Erste Priorität für die Gemeinde hatten dabei die Schulen.

Der Ausbau erfolgt Stück für Stück. So können die Einwohner von Mennisweiler schon seit geraumer Zeit mit schnellem Internet surfen, während die Reutener Anschlüsse und Urbacher erst in der Planung sind.

WERBUNG

Die jetzt geplanten Cluster umfassen ca. 300 Hausanschlüsse. Dafür sind ca. 23 km Tiefbautrasse notwendig. Die Kosten sind mit 6,1 Mio Euro veranschlagt, von denen die Große Kreisstadt ca. 600.000 Euro übernimmt. Weil sich seit Beginn des Ausbaus manche Bedingungen verändert haben, bekommen die in der jetzigen Planung liegenden Hauhalte ihren Hausanschluss umsonst.

Gerhard Reich, Teamleitung Bau beim Zweckverband, betonte, dass es wichtig wäre, die Verträge für einen Hausanschluss zu unterzeichnen. Damit gehen die Hauseigentümer keine finanziellen Verpflichtungen ein, sondern stimmen zu, dass eine Leitung bis an ihr Haus gezogen werden kann.

WERBUNG

Um die Leitungsverlegung so effizient wie möglich zu gestalten, bekommt jedes Haus einen Besuch vom GeoData-Haushaltmanagement. Diese legt zusammen mit dem Eigentümer fest, wie die Leitung auf kürzestem und bestem Weg ins Haus kommt.

Wichtig, das betonten Reich und Bürgermeisterin Ludy, ist die Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern. Planer und Gemeinde versuchen, die Leitungen soweit als möglich über gemeindeeigene Grundstücke zu verlegen. Weil das ist nicht immer der kürzeste und effektivste Weg sein kann, müssen die Leitungen auch mal in privaten Grundstücken verlegt werden. „Wir hatten mal einen Fall, dass ein Grundstückseigentümer zwar einen Hausanschluss wollte, aber nicht unsere Durchleitung über seinem Grundstück. Das machen wir heute nicht mehr“, so Gerhard Reich.

WERBUNG

Einen konkreten Termin für die Freischaltung des schnellen Internets konnten Monika Ludy und Gerhard Reich nicht geben. „Der Spatenstich soll schnell erfolgen“, stellte Ludy in Aussicht.

Wie das Glasfasernetz im Prinzip aufgebaut ist, stellte Thomas Göhler von GeoData GmbH, die mit der Planung beauftragt ist, vor. Um die Grafik zu verstehen, hier ein paar Technk-Begriffe: PoP = Point of Presence, ist eine Technikstation, in der die Glasfasern aus der Netzebene 2 (Verbindungsebene/Backbone-Transportnetz) mit den Glasfasern aus der Netzebene 3 (Verteilnetz) verschaltet werden. Von hier gehen die Glasfaserleitungen über einen Netzverteiler zu den einzelnen Häusern.

WERBUNG

Für den Hausanschluss selbst wird ab Grundstücksgrenze ein Rohrgraben geöffnet, in dem die Glasfaserleitung bis zum Haus gelegt wird. In günstigen Fällen erfolgt die Rohrverlegung mit einer Erdrakete. Diese Verlegung ist kostengünstiger, schneller und beschädigt weniger Oberflächen.

Die Hauswand wird im Keller durchbohrt, das Kabel hindurchgezogen und abgedichtet. Im Keller wird ein APL (Abschluss Punkt Linientechnik) gesetzt.

Der APL wird mit einem ONT (Medienwandler) verbunden. Dieser benötigt einen Stromanschluss. Vom ONT gehen dann die Signale zum Router.

Siehe Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Lebendige Ökumene in Bad Waldsee

Am 10. Dezember um 17.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst am Rathaus

Bad Waldsee – Die beiden Stadtpfarrer Wolfgang Bertl und Thomas Bucher von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde feiern gemeinsam am morgigen Sonntag, 10. Dezember, um 17.00 Uhr vor dem historischen Rathaus der Stadt Bad Waldsee nach dem Öffnen des Türchens vom Adventskalender einen musikalisch von Bläsern der Stadtkapelle umrahmten Gottesdienst.
Durch den Advent mit dem SC Michelwinnaden

SCM lädt ein zu Christbaumverkauf, „Waldseer Adventsglühen“ und Glühweinfest

Michelwinnaden – Bereits das fünfte Jahr in Folge veranstaltet der SC Michelwinnaden einen Christbaumverkauf; heuer am 9. Dezember von 10.00 bis 13.00 Uhr. Verkauft werden im Burghof in Michelwinnaden wunderschöne Nordmanntannen in verschiedenen Größen vom Familienbetrieb Bentele aus Atzenhofen. Auf Wunsch wird Ihnen Ihr Christbaum von den Fußballern des SCM kostenfrei bis an Ihre Haustür geliefert (Umkreis 10 Kilometer).
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Nächster Termin: Freitag, 14. Dezember

Sitztanzgruppe trifft sich im kath. Gemeindehaus

Gaisbeuren – Für alle Junggebliebenen, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben.
Bekanntgabe

Am 14. Januar Neujahrsempfang in der Durlesbachhalle

Bad Waldsee – In der Gemeinderatssitzung am 4. Dezember gab Oberbürgermeister Matthias Henne den Termin für den Neujahrsempfang der Stadt bekannt. Er findet statt am 14. Januar in der Durlesbachhalle in Reute.
Aus dem Gemeinderat

Bad Waldsee bleibt beim Gelben Sack

Bad Waldsee – Verbraucher bezahlen mit dem Erwerb ihrer Ware das Recycling der Verpackung mit. Das kann man am aufgedruckten Grünen Punkt auf der Verpackung sehen.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Winter

Schneemassen erfordern großen Einsatz, aber auch Verständnis

Bad Waldsee – So schneereiche Tage wie die vergangenen bringen eine schöne und ruhige Stimmung in die Stadt. Aber sie bringen auch jede Menge Arbeit, denn der viele Schnee muss von den Gehwegen und Straßen geräumt werden.
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Hausarztpraxis

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine wirklich frohe Botschaft verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Ein wunderbarer Auftakt in die Stille Zeit

“Adventserwachen” im Pfarrgarten in Michelwinnaden

Michelwinnaden – Es ist Samstagnachmittag. Die Dämmerung bricht herein, der Schneefall lässt langsam nach. Die mächtigen Tore des Pfarrgarten sind weit geöffnet und laden Gäste aus nah und fern zum ersten „Adventserwachen“ der Kirchengemeinde ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner