Skip to main content
„Gib Sonnenschein und Regen, gib Brot in jedes Haus“ 

Bittprozession in Molpertshaus mit Kreuz und Fahnen



Foto: Günter Brutscher
Der aus Mennisweiler stammende Pfarrpensionär Adolf Schuhmacher leitete den Bittgang.

Molpertshaus –  Mit Kreuz und Fahnen haben sich in Molpertshaus am Montag vor Christi Himmelfahrt etwa 30 Gläubige mit Pfarrer i. R. Adolf Schuhmacher und vier Ministranten und Ministrantinnen auf einen Bittgang zum Wegkreuz an der Straßengabelung im Westen von Molpertshaus begeben.

Gewiss gingen einstmals mehr Gläubige auf den vermutlich auch deutlich längeren Prozessionsweg, um für eine gute Ernte und gutes Wetter zu beten. Heutzutage will man zudem ein Zeichen setzen, dass die Bewahrung der Schöpfung gerade in der Zeit des Klimawandels ein ganz besonders hohes Gut ist. Gebetet und gesungen wurde allerdings auch in diesem Jahr auf dem ganzen Weg und an der Station am Wegkreuz selbst. So wurde, der Tradition gemäß, die  Allerheiligenlitanei gebetet und das Lied aus dem Gotteslob „Wohlauf mit hellem Singen, hinaus ins grüne Feld, Gott Lob und Ehr zu bringen, der es so wohl bestellt“ gesungen, dessen vier Strophen alle mit der Bitte: „Gib Sonnenschein und Regen, gib Brot in jedes Haus“  enden. Den Text des Liedes hat Georg Kautzer zwar erst im Jahre 1850 geschrieben. Die die Strophen abschließende Bitte haben vermutlich die Menschen im Jahr 1815, vor allem aber auch in den folgenden Jahren, etwa dem „Jahr ohne Sommer“ 1816, besonders andächtig gen Himmel geschickt.

ANZEIGE

Der Bildstock aus dem Jahr 1816

Wenige Meter nach der Weggabelung, an der die Molpertshauser an diesem Montag vor Christi Himmelfahrt 2024 Station machten und dann wieder betend in die Kirche zurückkehrten, steht ein Tuffstein-Bildstock eben aus dem Jahr 1816, der in jener Zeit nach dem verheerenden Vulkanausbruch des in Indonesien gelegenen Vulkans Tambora (1815) aufgestellt wurde und für viele hungernden Menschen seinerzeit vermutlich zum Ort flehentlicher Bitten um eine hoffentlich bald wieder reiche Ernte wurde. Und tatsächlich konnte die Hungersnot ab 1817 wieder gemildert werden, was unter anderem auch den Anlass zum Volksfest „Cannstatter Wasen“ in Stuttgart gegeben hat, das 1818 erstmals gefeiert wurde.

Ordner mit Gebetbuch.

ANZEIGE

Rückkehr vom Bittgang.

Nach dem abschließenden Gottesdienst in der Kirche, bei dem Pfarrer Schuhmacher den Wettersegen „Vor Blitz, Hagel und Ungewitter…“ den Gläubigen in und außerhalb der Kirche mit auf den Weg gab, ertönte, fast wie auf Bestellung, vom Kirchplatz her der Marsch „Ich präsentiere“ von Hans Ailbout aus dem Jahre 1911. Die Musikkapelle hatte eine Marschprobe angesetzt, damit auch heuer am Freitag nach Christi Himmelfahrt beim Blutritt in Weingarten das als „Rossbollen-Marsch“ bekannte Musikstück klangrein ertönen wird.
Text und Fotos: Günter Brutscher

ANZEIGE

Nachtrag zum Bildstock

Die Nische im Bildstock ist derzeit leer. Günter Brutscher hat den Bildstock heute (9.5.) so angetroffen: die Nische leer, die Franziskusfigur mit abgetrenntem Kopf am Fuß des Bildstocks. Er vermutet, dass das Kleindenkmal vielleicht in der Zeit der Sperrung der Landesstraße bei dem intensiven Ausweichverkehr beschädigt wurde, möglicherweise durch einen Steinschlag. In der Nische befindet sich regulär eine Tonfigur des heiligen Franziskus, die heute beschädigt am Boden liegend vorgefunden wurde.

Für die Bildschirmzeitung hat Günter Brutscher die Figur in die Nische gelegt und ein Foto vom Soll-Zustand arrangiert. Man werde in der Kirchengemeinde umgehend die Reparatur beraten, schreibt Brutscher, der Mitglied im KGR ist. (rei) / Fotos: Günter Brutscher




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Abschied von Ferdinand Gut

Familienmensch, Naturfreund, Menschenfreund

Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Bürgermedaille der Stadt Bad Waldsee in Silber, wurde neunzig Jahre alt. Er hinterlässt vier Kinder, deren Partnerinnen und Partner und neun Enkel. Peter Lutz, Weggefährte des Verstorbenen und Freund der Familie, schrieb für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“, wo er redaktioneller Mitarbeiter ist, folgenden Nachruf. Wir fügen am Ende des Gedenktextes noch die bei der Beer…
Am Samstag, 25. Januar

Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum, feiert mit!

Michelwinnaden – Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum” Aus diesem freudigen Anlass findet am Samstag, 25. Januar, in Michelwinnaden ein „Tag in die Nacht“-Fasnetsumzug statt. Das Dorf verwandelt sich in ein buntes Fest voller Musik, Tanz und guter Laune. Unsere Partylocations: Ü18-Zelt und Burg(U18).
Start ins neue Vereinsjahr

Bericht von der Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus

Molpertshaus – Am Sonntag, 19. Januar, startete der FV Molpertshaus mit seiner Jahreshauptversammlung in das neue Vereinsjahr. Diese fand wie gewohnt im “Adler”-Saal in Molpertshaus statt. Der Vorstand Organisation, Andreas Härle, begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und führte durch die Versammlung.
Am Freitag, 7. Februar

Kreativ Treff – Textiles Gestalten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee