Skip to main content
Wird die Moorschutzstrategie der Bundesregierung umgesetzt?

Begehung am Mühlhauser Ried



Foto: Carmen Pöhl
Der Riedsee im Mühlhauser Ried.

Osterhofen / Mühlhausen – Am Mühlhauser Ried mit dem darin liegenden Naturschutzgebiet Mauchenmühle zwischen Osterhofen und Mühlhausen, das auf den Gemeindeflächen Bad Waldsee und Bad Wurzach sowie zum Teil auf Flächen des Landkreises Biberach liegt, hat am 6. März eine Begehung stattgefunden. Die Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V. hatten verschiedene Behörden unter anderem die Ortsvorsteher sowie Mitarbeiter des Umweltamtes und der Naturschutzbehörden, eingeladen, um auf die hohe Bedeutung des mehr als 200 Hektar  großen Mühlhauser Rieds mit seinen Niedermoorflächen hinzuweisen. Quellmoore, wie in diesem Fall, sind besonders an den Rändern von Endmoränen verbreitet. Der Haistergauer Rücken ist eine solche Endmoräne, die vor 20.000 Jahren vom riesigen Rheingletscher aufgetürmt wurde.

Die das Naturschutzgebiet umgebenden Niedermoorflächen sind leider zum Großteil drainiert und seit vielen Jahren intensiv bewirtschaftet. Dadurch schrumpft in den entwässerten Moorböden über die Jahre die Torfmenge. Es werden Feuchtigkeit und CO2 sowie andere Treibhausgase freigesetzt.

ANZEIGE

Die Bundesregierung reagiert

Da Moorflächen im Vergleich zu Waldflächen bis zu 20-mal mehr CO2 binden, hat die Bundesregierung wegen der Bedeutung der Moore für den Klimaschutz reagiert: Seit 11/2022 gibt es eine Moorschutzstrategie. Intakte Moore sollen erhalten werden und trockene Moorgebiete nach Möglichkeit wieder vernässt werden. Denn jährlich entweichen 53 Millionen Tonnen  Treibhausgase in Deutschland aus trockengelegten Mooren, was 7 Prozent vom gesamten deutschen jährlichen CO2 Ausstoß ausmacht.

Wiedervernässung tut not

Damit die Ziele des Pariser Klimaabkommens (1,5°C maximale weltweite Erwärmung) erreicht werden könnten, müssten in Deutschland im Jahr 50.000 ha Moorfläche wiedervernässt werden. Nur so kann das weitere Entweichen von umweltschädlichen Gasen reduziert werden.

ANZEIGE

Es braucht eine Kompensation für Landwirte

Vor diesem Hintergrund wurde der Zustand des Mühlhauser Rieds begutachtet. Während der gemeinsamen Begehung wurden Möglichkeiten der Kompensation den Landwirten gegenüber für eine freiwillige naturnahe Nutzung diskutiert. Hierunter fallen die Beantragung von Ökopunkten oder ein LPR-Vertrag. Man war sich jedoch einig, dass letztendlich das Land Baden-Württemberg entscheiden muss, wie die Moorschutzstrategie etabliert wird.

Kreuzkröte und weitere seltene und geschützte Tierarten

Vor Ort stellte der Biologe und Fledermausfachmann Luis Ramos den Teilnehmern die hohe Anzahl seltener Tierarten im Bereich des Mühlhauser Rieds dar. So gäbe es unter anderem Vorkommen von Nachtreihern, Beobachtungen des Schwarzstorchs und des Kranichs sowie verschiedene Eulen- und Fledermausarten. Durch geeignete Maßnahmen könnte die Wertigkeit der Region erhöht werden und damit die Attraktivität für Vögel weiter verbessert werden. Auch die seltene Kreuzkröte hat ein großes Vorkommen in den Wiesen. Die Kreuzkröte ist im Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelistet und damit europaweit streng geschützt. Eine Gefährdung stellen nächtliche Feldarbeiten durch die Landwirtschaft dar.

Rastplatz für Zugvögel

Das Mühlhauser Ried befindet sich in einer Entfernung von nur drei Kilometern zum europadiplomierten Wurzacher Ried. Zudem liegt es auf der Vogelflugstrecke von diesem zum nur 20 Kilometer entfernten Federsee. Dementsprechend sind die Feuchtgebiete und die bei Regen entstehenden Wasserflächen auf den Wiesen regelmäßig von seltenen Zugvögeln besucht; so  wurde mehrfach der Waldrapp gesichtet. Auch Brutvorkommen von seltenen Vögeln wie dem Kiebitz sind bekannt.

Windkraftanlagen können die Feuchtgebiete schädigen

Schließlich darf nicht unerwähnt bleiben, dass das mögliche Windvorranggebiet mit den avisierten acht 270 m hohen Windkraftanlagen bei Osterhofen, das vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben geplant wird, Schäden für die bestehenden Feuchtgebiete bringen könnte. Es ist bekannt, dass durch die Verwirbelung der Luftströmungen, die im Rotor entstehen, warme Luftströmungen nach unten getragen werden und deshalb eine lokale Klimaerwärmung (bis 3,5°C) stattfinden kann. Zudem wurde inzwischen auch eine Abnahme der Bodenfeuchtigkeit (bis 4,4%/Jahr) durch Windparks bestätigt. Diese Faktoren sind ungeeignet, um ein Moor zu erhalten, wie es von der Bundesregierung gefordert wird.
Dr. Carmen Pöhl, Bad Wurzach (Stellvertretende Vorsitzende Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V.)




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mehr als 200 000 LED-Lichter

Das Fürstliche Winterleuchten endet am 26. Januar

Bad Waldsee – Mehr als 300.000 Besucher wurden beim Fürstlichen Winterleuchten der vergangenen drei Saisons (inklusive 2024/2025) gezählt. Unser Reporter Peter Lutz hat das Lichter-Fest im Bad Waldseer Golf-Resort kurz vor Schluss besucht. Es endet am 26. Januar.
Am 26. Januar

Sonntagabendgottesdienst in Haisterkirch

Haisterkirch – Am kommenden Sonntag, 26. Januar, um 19.00 Uhr findet in Haisterkirch der Sonntagabendgottesdienst statt. Zelebrant ist Pfarrer Stefan Maier aus Bad Wurzach. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Haisterkircher Singkreis.
Am Freitag, 21. Februar

Winterkonzert der Gesangsklasse von Elena Becker

Bad Waldsee – Am Freitag, 21. Februar, um 19.00 Uhr findet das Winterkonzert der Gesangsklasse von Elena Becker, Jugendmusikschule Bad Waldsee im Mensa-Gebäude, Schulzentrum Döchtbühl, Bad Waldsee statt. Das Programm setzt sich aus den Bereichen Klassik und POP zusammen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Am Dienstag, 4. Februar

Lebensqualität im Alter

Reute-Gaisbeuren – Im Programm finden sich Angebote wie: körperliche Bewegung und Entspannung, kombiniert mit Gedächtnisübungen, welche die geistige Beweglichkeit fördert, Singen bekannter Lieder, und Gespräche zu Themen des Älterwerdens und aus dem Jahreskreis.
Am 21. Februar in der Stadtbücherei

Büchners Fragment “Woyzeck” für die Generation Popmusik

Bad Waldsee – Bridge Markland widmet sich seit 2005 mit ihrer classic in the box- Reihe den Klassikern der deutschen Theaterliteratur. Die Reihe wurde hier durch Georg Büchners „Woyzeck“ erweitert. Durch seinen frühen Tod blieb das Stück unvollendet und existiert nur als Fragment.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee