Skip to main content
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher



Foto: Stadt Bad Waldsee
Künftige Straßenszene an der Bleiche. Grafik.

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.

Sie soll unter anderem Marktplatz und ein einladender Ort für Festivitäten werden. Gleichzeitig soll sie auch als entspannender Aufenthaltsort mit schattigen Bäumen und einer Pergola am neuen Wasserbecken zum Verweilen einladen. Besonders die Kinder werden von dem neuen Wasserspiel begeistert sein, das als spielerische Attraktion integriert wurde. Auch neue Fahrgastunterstände für die Bushaltestellen und zahlreiche mit Photovoltaik überdachte Fahrradabstellplätze werden geschaffen.

ANZEIGE

Vielfältige Funktionen

Der Grabenmühlplatz dient nicht zuletzt auch als sicheres und attraktives verkehrliches Bindeglied zwischen dem Parkplatz Bleiche bzw. der Bleichestraße und der Altstadt. All dies soll für ALLE möglichst barrierearm erlebbar und nutzbar sein. Um diese vielfältigen Funktionen erfüllen zu können, sind größere zusammenhängend befestigte Flächen notwendig. Die Befestigung erfolgte mit hellem, mittelformatigem Natursteinpflaster.

Grüngestaltung durch Großbaumverpflanzung

In einer zentralen Achse des Platzes wurden bereits vor Wochen fünf Kastanien im Zuge einer aufwendigen Großbaumverpflanzung versetzt. Es handelt sich um Bäume, die vor der Baumaßnahme am Grabenmühlplatz entnommen wurden und nach etwa einjährigem Zwischenbesatz auf dem Parkplatz Bleiche wieder in den neuen Grabenmühlplatz zurück verpflanzt wurden. Sie vermittelten bereits im Herbst, noch während der Bauphase, den Eindruck einer grünen Mitte.

ANZEIGE

Aufwertung durch Beete, Hecken und Bäume

An den neugestalteten Platz schließt sich zur Friedhofstraße hin der grüne Stadtgraben mit seinen prägenden Großbäumen an. Das bisher gewohnte Bild dieser Grünfläche wird durch den neuen Geh- und Radweg sowie durch neue Sitzbänke, Grünbeete, Hecken- und Baumpflanzungen verändert und aufgewertet. Auch auf der Altstadtseite erhält der neue Platz noch eine grüne Einfassung über Pflanzbeete, Hecken und eine Baumreihe. Diese Arbeiten zur Grüngestaltung laufen. Sie werden das Gesamtbild des Platzes prägend mitbestimmen, ihre volle Wirkung und Ausstrahlung jedoch erst mit der nächsten Vegetationsphase im Laufe des nächsten Frühjahrs zeigen können. Die Pflanzungen werden sich dann im Laufe der nächsten Jahre über das Wachstum von Bäumen und Hecken Stück für Stück entwickeln.

Baustelle auf der Zielgeraden

Die Baustelle befindet sich mittlerweile auf der Zielgeraden. Der allergrößte Teil der Baustelle ist fertiggestellt. Ursprünglich sollte die Maßnahme bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Dieses Ziel wird nun knapp verfehlt. In den kommenden Wochen bis kurz vor Weihnachten war es geplant, Bänke und Sitzgelegenheiten sowie die Platzbeleuchtung zu installieren und Gärtnerarbeiten durchzuführen. Diese Arbeiten wurden jetzt durch den Wintereinbruch mit Schneefällen und Dauerfrost erschwert und unterbrochen. Ein Teil dieser Leistungen muss nun witterungsbedingt ins neue Jahr verschoben werden. Zuletzt hat sich zudem abgezeichnet, dass darüber hinaus auch andere Restarbeiten – wie zum Beispiel Elektroleistungen sowie die Aufstellung der Überdachungsanlagen für Buswartehaus und Radabstellanlagen – erst im neuen Jahr angegangen werden können. Diese terminlichen Entwicklungen konnten zwischenzeitlich mit dem Zuschussgeber abgestimmt werden.

ANZEIGE

Verbindung von Bleichestraße zum Hirschhof bald wieder möglich

Wegen des Baufortschritts der letzten Wochen kann die Verbindung zwischen Bleichestraße und Hirschhof voraussichtlich bereits im Laufe dieser Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden. Bis zur Weihnachtszeit können dann voraussichtlich auch Teile des Grabenmühlplatzes zwischen der Querungshilfe und dem Hochstattzugang geöffnet werden.

Klares Ziel: Barrierefreiheit

„Altstadt für Alle“ hat das klare Ziel, die Altstadt von Bad Waldsee in ihrer Barrierefreiheit noch attraktiver und zugänglicher zu gestalten. Die Stadt freut sich auf die Fertigstellung dieses Vorzeigeprojekts, das die Lebensqualität in der Stadt weiter steigern wird. Sie dankt der ausführenden Baufirma Storz und den am Projekt Beteiligten bereits jetzt für deren zügige und engagierte Baustellenabwicklung. Übrigens, die Fertigstellung des Gesamtprojekts wird am 28. April 2024 im Rahmen des Kultursonntags kräftig gefeiert.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilger der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Fußballerische Fähigkeiten, Teamgeist und Freude am Spiel!

SC Michelwinnadens Nachwuchs zu Gast beim SV Reute

Michelwinnaden – Anfang des Jahres nahmen die Bambini des SC Michelwinnaden mit großer Begeisterung am Thüga-Energie-Cup des SV Reute in der Durlesbachhalle teil. Die jungen Talente zeigten nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Freude am Spiel. Es war ein toll organisiertes Turnier, bei dem die zehn Michelwinnaden-Nachwuchskicker und -Kickerinnen viel Freude hatten. Zur Belohnung gab es für alle eine Medaille, einen Luftballon und Süßigkeiten.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
Am Freitag, 24. Januar

Kranzen fürs Schorrenweible

Bad Waldsee – Am Freitag, 24. Januar, ab 19.30 Uhr, bietet die Narrenzunft die Möglichkeit für Maskenträger des Schorrenweibles, deren Maske für die Fasnet vorzubereiten. Beim Kranzen wird der Kopfputz mit Reisig und Tannenzapfen aufgefrischt und sprungbereit gemacht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
Viele glückliche Besucher

Gelungenes Schlachtfest des Fördervereins des Musikvereins Reute-Gaisbeuren

Reute-Gaisbeuren – „Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks“. So verwandelten die Musiker des Musikvereins Reute-Gaisbeuren am Sonntag, 19. Januar, die Durlesbachhalle in eine riesengroße, gemütliche Gaststube.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Seri…
Bad Waldsee – Aufgrund der Erkrankung eines Hauptdarstellers müssen die Aufführungen des diesjährigen Kolpingtheaters…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee