Skip to main content
ANZEIGE
Nachtrag zur Gemeinderatsitzung am 22. April

Bad Waldsee fordert Herausnahme der angedachten Windkraft-Zone Urbach aus dem Regionalplan



Bad Waldsee (EL/rei) – Bad Waldsees Bürgermeisterin Monika Ludy stellte ihrem Gemeinderat in der Sitzung vom 22. April die vom Regionalverband entworfene Planungskarte der Windkraft-Vorrang- und der Freiflächen-PV-Vorbehaltsgebiete und die Stellungnahme der Verwaltung hierzu vor. Die Stadt Bad Waldsee kritisiert dabei eine zu starke Inanspruchnahme ihres Gebietes und fordert eine Reduzierung einiger der im Regionalplan-Entwurf für den Bereich Bad Waldsee aufgeführten Vorranggebiete; auf das angedachte Windkraftgebiet Urbach solle der Regionalverband wegen der „besonderen  Waldfunktionen“ ganz verzichten (der Aspekt Riednähe wurde hierbei nicht genannt). In der Stellungnahme wird beklagt, dass die Gesundheits- und Tourismusstadt Bad Waldsee mit 5,37 % der Gemarkungsfläche für Windkraft herangezogen werde – das sei im Vergleich zum gesetzlich vorgegebenen 1,8-%-Ziel “ungerecht”.

In der Gemeinderatssitzung setzten sich die Räte und die Verwaltung sehr sachlich mit dem Thema auseinander. Bürgermeisterin Ludy stellte dem Rat die Raumnutzungskarte des Regionalverbandes und die von der Verwaltung angestrebten Änderungen vor. Ob und inwieweit die Änderungswünsche Eingang in die endgültige Ausgestaltung finden, müsse  abgewartet werden, so ihre Einschätzung.

ANZEIGE

5,37 % statt 1,8 %

Laut Klimaschutzgesetz ist dem Regionalverband Bodensee-Oberschwaben vorgegeben, mindestens 1,8 % der Regionsfläche – also die Kreise RV, FN und SIG –  als Vorranggebiete für Windenergieanlagen und mindestens 0,2 % zur Nutzung von Photovoltaik auf Freiflächen festzulegen. Aufgrund dieser Vorgaben erarbeitete der Regionalverband eine Karte, die für Bad Waldsee insgesamt 583 Hektar Vorrangflächen für Windenergie (5,37 % der Waldseer Gemarkungsfläche) und 96 ha für Freiflächen-Photovoltaik, entsprechend 0,88 % der Waldseer Gemarkungsfläche vorsieht. Diese Karte finden Sie hier in der Bildschirmzeitung unter Download (Karte 1).

In ihrer Stellungnahme (steht hier in der Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ als Download zur Verfügung) vermisst die Verwaltung „eine gerechte Verteilung“ der Gebiete im Regionalverbandsbereich. Bad Waldsee sei Moorheilbad und Kneippkurort. „Als Gesundheitsstadt für die Bürgerinnen und Bürger, die Nutzer der Gesundheitseinrichtungen und der zahlreichen Touristen sehen wir zu große Einschnitte in den Bereichen Natur und Mensch.“ Die Stadt Bad Waldsee bittet deshalb darum, folgende Veränderungen in den Gebieten vorzunehmen (so beschlossen in der Gemeinderatssitzung am 22. April; bei drei Enthaltungen). Die geforderten Rücknahmen in den Flächen zeigt die Karte 2 (siehe Download)).

Die gewünschten Änderungen im Einzelnen (WEA = Windenergieanlage; Wortlaut: Stellungnahme der Stadt Bad Waldsee):

ANZEIGE

Osterholz (WEA-436-018)

Das Gebiet kann wie dargestellt berücksichtigt werden. Der überwiegende Teil der 85 ha großen Fläche wurde vom Land Baden-Württemberg (Landesforstverwaltung) bereits an Firma RES verge- ben, die teilweise bereits Verträge mit den Flächenbesitzern abgeschlossen hat. Die 85 ha entspre- chen 0,78 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee. Nach den uns vorliegenden Erkenntnissen sollen auf der anschließenden Fläche der Gemarkung Eberhardzell ebenfalls Vorrangflächen für Windener- gie ausgewiesen werden. Dies sollte vom Regionalverband noch geprüft werden.

Osterhofen (WEA-436-007)

Das 376 ha große Gebiet ist grundsätzlich gut geeignet und entspricht einem Anteil von 3,46 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee. Aufgrund der Nähe zum FFH-Gebiet im Bereich der Mauchenmühle und der Zielvorgabe des Regionalplans für ein Vorranggebiet für Naturschutz und Landschaftspflege im Nordosten muss das Vorranggebiet um die Fläche des Vorranggebiets für Naturschutz und Land- schaftspflege reduziert werden. Wir können uns vorstellen, dass maximal 50 % der Fläche in An- spruch genommen werden, ca. 110 bis 188 ha. Hier wird die Ortschaft Haisterkirch noch gehört. Des Weiteren sollte vom Regionalverband geprüft werden, ob der Regionalverband Donau-Iller auf der Gemarkung Eberhardzell Windenergieanlagen vorgesehen hat. Eine Umzingelung bzw. eine optisch bedrängende Wirkung von Windenergieanlagen sollte nicht entstehen.

ANZEIGE

Aulendorf-Ost (WEA-436-021)

Das 214 ha große Gebiet befindet sich auf den Gemarkungen Aulendorf und Bad Waldsee. Davon entfallen ca. 36 ha auf die Gemarkung Bad Waldsee. Dies entspricht 0,33 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee. Das nördliche Teilgebiet auf der Gemarkung Bad Waldsee soll komplett entfallen. Der überwiegende Teil der Fläche liegt im Vorranggebiet für besondere Waldfunktionen. Das Gebiet liegt in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebiets Brunnenholzried und des FFH-Gebiets Feuchtgebiete um Bad Schussenried. Darüber hinaus gibt es für den Bereich des Hofguts Elchenreute einen rechts- verbindlichen Bebauungsplan mit zwei zusätzlichen Gästehäusern.

Urbach (WEA-436-019)

Das 87 ha große Gebiet entspricht 0,80 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee und soll entfallen. Ein großer Teil der Fläche liegt im Vorranggebiet für besondere Waldfunktionen (auf die Rohrseenähe geht die Stelungnahme der Stadt Bad Waldsee nicht ein). Im Bereich des Teilorts Oberurbach gibt es bereits die geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage Sankt Johannes, die durch rechtsverbindlichen vorhabenbezogenen Bebauungsplan als Satzung beschlossen ist und im Laufe des Jahres 2024 errichtet werden soll. Durch die geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlagen südlich von Oberurbach und des Vorranggebiets Windenergieanlagen nordöstlich von Oberurbach sehen wir eine Überlastung des Teilorts Oberurbach.

ANZEIGE

Abschließend heißt es in der Stellungnahme der Stadt zu den geplanten Windkraft-Vorrangflächen im Bereich Bad Waldsee: „Mit diesen Prioritäten wäre die geforderte Fläche von 196 ha auf jeden Fall erreicht bzw. überschritten.“ 196 Hektar entsprächen also dem 1,8-%-Ziel.

Stimmen der Räte

Wilhelme Heine, CDU, bezeichnete das Flächenangebot der Stadt als „mehr als fair“; es sollten “nicht zu viele” Windräder werden. Oskar Bohner, FW, sprach sich für einen Mix an Energieerzeugern aus und fragte sich, warum denn immer noch so viele Dächer ohne PV-Anlagen wären. Jörg Kirn, Grüne, äußerte Skepsis, inwieweit die Korrekturwünsche der Stadt  auf die Planung Einfluss hätte. Markus Leser, Grüne, brach eine Lanze für die dezentrale, alternative Energieerzeugung, auch mit Windrädern: „Die Firmen wandern ab nach Norddeutschland, wenn sie hier vor Ort keinen günstigen Ökostrom bekommen können.“

ANZEIGE

Karten und Stellungnahme

Die Karten des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben zu Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik sowie die Stellungnahme der Stadt Bad Waldsee zu den sie betreffenden Aspekten finden Sie nachstehend unter Download.



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am kommenden Wochenende, 13., 14. und 15. Juni

Tennis-Stadtmeisterschaften auf den Plätzen in Haisterkirch und Gaisbeuren

Bad Waldsee – Am kommenden Wochenende (13., 14. und 15. Juni) finden unter der Schirmherrschaft von Hymer die offenen Stadtmeisterschaften im Tennis von Bad Waldsee statt.
Der SV Reute freut sich über ein weiteres Sponsoring

Allfinanz-Vermögensberatung Steinhart unterstützt A- und B-Junioren des SV Reute

Reute – Der SV Reute freut sich über ein weiteres Sponsoring: Die Allfinanz Vermögensberatung Steinhart hat die B- und A-Jugendmannschaften des Vereins mit neuen, einheitlichen Outfits ausgestattet. Dank dieses Engagements können die jungen Kicker nun vor den Spielen in modernen Anzügen, T-Shirts und kurzen Hosen auftreten – und das im einheitlichen Look.
Im November in Bad Waldsee-Hopfenweiler

Fotoshooting für die Brown Swiss Bundesjungzüchterschau 2025

Bad Waldsee – Am Samstag, 31. Mai, fand das Fotoshooting für den Werbeflyer im Bürgerpark der Gemeinde Rot a.d. Rot statt. Getreu dem Motto „Denn die Jugend ist unsere Zukunft“ waren zwei Jungzüchter mit dabei. Außerdem wird die baden-württembergische Braunviehkönigin Lisa-Marei Renz auf den Bildern zu sehen sein.
Zum 75-jährigen Vereinsjubiläum

TC Bad Waldsee trifft den Doppelweltmeister

Bad Waldsee – Ein besonderes Geschenk gab es für die Mitglieder des TC Bad Waldsee zum 75-jährigen Vereinsjubiläum. Clubmitglied Axel Bitzer organisierte einen Ausflug zu den BOSS-Open inklusive Rahmenprogramm.
Saisonrückblick des SV Haisterkirch

Höhen, Tiefen und Abschiede

Haisterkirch – Am 1. Juni fand im Vereinsheim des SV Haisterkirch der Saisonabschluss der Herren- und Damenmannschaft statt. In geselliger Runde ließen Spielerinnen und Spieler sowie treue Fans die zurückliegende Saison Revue passieren. Das SVH-Bistro-Team übernahm die Bewirtung und sorgte für das leibliche Wohl der Gäste.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Stadt setzt deutliches Zeichen gegen Vandalismus

Bücherschrank wieder am alten Platz

Bad Waldsee – Gute Nachrichten für alle Leseratten: Der neue Bücherschrank am Stadtsee wurde am Freitag, 6. Juni, geliefert und ist sofort einsatzbereit. Damit steht das beliebte Angebot für alle Bad Waldseerinnen und Bad Waldseer sowie Gäste schneller als erwartet wieder zur Verfügung – nur knapp zwei Wochen nach dem abscheulichen Brandanschlag auf das Vorgängermodell.
Nachbarschaftshilfe

Ehrenamtliche erhielten Einführungskurs

Bad Waldsee – Vom 30. April bis 4. Juni fand in Bad Waldsee ein Einführungskurs für Ehrenamtliche in der Organisierten Nachbarschaftshilfe statt. Einmal mehr wurde der besondere Wert dieses stundenweisen Einsatzes bei hilfebedürftigen und einsamen Menschen deutlich.
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Eiserne Hochzeit

Ingeborg (Emmi) und Manfred Ebenhoch feierten 65 gemeinsame Ehejahre

Bad Waldsee – Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte vergangene Woche gefeiert werden: Ingeborg, von allen Emmi genannt, und Manfred Ebenhoch blicken auf 65 gemeinsame Ehejahre zurück – ein seltenes Fest, das als „Eiserne Hochzeit“ einen ganz besonderen Stellenwert hat.
Kokain und THC

Stunt auf E-Scooter kommt 18-Jährigen teuer zu stehen

Bad Waldsee – Ein empfindliches Bußgeld sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot kommen auf einen 18-Jährigen zu, den eine Polizeistreife am frühen Freitagmorgen im Stadtgebiet mit seinem E-Scooter gestoppt hat.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…
Bad Waldsee – Gute Nachrichten für alle Leseratten: Der neue Bücherschrank am Stadtsee wurde am Freitag, 6. Juni…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee