Skip to main content
citiplan und Sigmund-Landschaftsarchitekten Wettbewerbssieger

Auf einer Fläche von 49.000 Quadratmetern sollen Am Rädlesbach 500 Wohnungen entstehen



Foto: i+R
Eine 19-köpfige Jury aus Fach- und Sach-Preisrichter/innen prüfte am 27. September insgesamt sieben Entwürfe für die Nachnutzung des ehemaligen Hymer-Areals an der Biberacher Straße in Bad Waldsee.

Bad Waldsee/Lindau – Der Entwurf der citiplan GmbH gemeinsam mit Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH ging einstimmig als Sieger aus dem städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Am Rädlesbach“ in Bad Waldsee hervor. Ein 19-köpfiges Preisgericht wählte den Entwurf aus sieben Einreichungen. Er dient nun als Grundlage für die Nachnutzung der 49.000 Quadratmeter großen Liegenschaft, die i+R Wohnbau Lindau im Vorjahr vom Wohnmobil-Hersteller Hymer erworben hatte. Dies schreibt der Standortentwickler i+R in einer Pressemitteilung, die wir nachstehend wiedergeben.

„Der Siegerentwurf bietet eine ausgezeichnete Grundlage, um das neue Quartier ‚Am Rädlesbach‘ nachhaltig zu entwickeln“, zeigt sich Oberbürgermeister Matthias Henne überzeugt. Er und Bürgermeisterin Monika Ludy waren Mitglieder der 19-köpfigen Jury, die am 27. September die sieben eingereichten Entwürfe einen Tag lang auf Herz und Nieren geprüft hat. Die Einladung der teilnehmenden Architektur- und Landschaftsplanungsbüros zum städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb erfolgte im März durch i+R Wohnbau Lindau. Begleitet wurde das Verfahren vom Architektur- und Stadtplanungsbüro Haines-Leger aus Würzburg.

WERBUNG

Bürgerbefragung und Gemeinderat-Workshop berücksichtigt

Die Vorgaben zur Gestaltung des 49.000 m2 großen Areals erfolgte in enger Abstimmung mit der Stadt Bad Waldsee. So flossen Ergebnisse einer Bürgerbefragung und eines Workshops mit dem Gemeinderat ein. 75 Prozent der Beteiligten wünschten sich Drei-Zimmer-Wohnungen und können sich eine höhere Geschossigkeit zugunsten von mehr Grün- und Freiraumfläche vorstellen. Breite Zustimmung erhielt das Ziel eines oberirdisch nahezu autofreien Quartiers, was auch der Gemeinderat unterstützt. „Mit diesem Entwurf hat ein Projekt gewonnen, das die Wünsche der Bevölkerung und des Gemeinderats ernst nimmt“, freut sich Karlheinz Bayer, Geschäftsführer der i+R Wohnbau.

Die Jury aus zehn Fach- und neun Sachpreisrichter/innen entschied sich einstimmig dazu, dem Entwurf der citiplan GmbH aus Pfullingen gemeinsam mit Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH aus Grafenberg den 1. Preis zuzuerkennen. Als wesentliche Vorteile benannte sie „die Freihaltung der Hangkante von Bebauung sowie die Robustheit des Gesamtkonzepts, die eine hohe Flexibilität bei der Entwicklung bietet.“

WERBUNG

Kompaktes Quartier an kräftiger Grünzone

Der Vorentwurf sieht ca. 500 Wohnungen in sieben Bauabschnitten mit unterschiedlichem Wohnungs- und Zielgruppenmix vor, die jeweils um ein autofreies und begrüntes Zentrum organisiert sind. Der Baumbestand wird geschützt und weiterentwickelt. „So entsteht ein kompaktes Quartier an einer kräftigen Grünzone“, unterstreicht Andreas Heine-Strahl, Fachbereichsleiter Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Bad Waldsee.

Für Fuß- und Radverkehr ist das Gebiet durchlässig und an die Wege zur Innenstadt und den Nachbarschaften gut angebunden. Die Tiefgaragen sind über zwei Anschlussstellen zu erreichen. In die Quartiershochgarage ist ein Hub integriert, der Raum für Car- und Lastenrad-Sharing, Paketstationen, Fahrradanhänger, Kinderwagen und Bollerwagen zum Ausleihen bietet. Bezüglich ÖPNV wird die Verlegung einer Bushaltestelle an den Kreisverkehr vorgeschlagen.

WERBUNG

Die ausgeprägte Klimagrünzone im Osten des Quartiers mit dem üppigen Baumbestand hält den Hang nahezu bebauungsfrei und ragt über die Fugen zwischen den Wohnhöfen bis in die Quartiersmitte hinein. Das Regenwasser soll – gemäß dem Schwammstadtprinzip – im Quartier verbleiben. Dieses fördert die Vegetation und sorgt für ein kühlendes Mikro-Klima. Blühflächen und Staudenbepflanzung schaffen Lebensräume. Auf pflegeintensive Flächen mit hohem Wasserbedarf wird hingegen verzichtet. In den Wohnhöfen werden Naschsträucher, zum Beispiel Apfel- und Birnenspalier, gepflanzt.

Der zentrale Platz, eine Mitte für alle

Der zentrale Quartiersplatz trägt mit Kita, Senior/innenwohnen, Ärztehaus, Apotheke und Café zur Belebung bei und bietet zahlreiche Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten. Die „Mitte für alle“ bietet auch Raum für Quartiersfeste. Die Hauptwege dorthin werden mit wasserdurchlässigem Pflaster belegt, um unnötige Bodenversiegelung zu vermeiden.

WERBUNG

Ausstellung der Entwürfe ab 6. November

Der Siegerentwurf sowie alle weiteren eingereichten Entwürfe sind für Interessierte bis zum 8. Dezember im Historischen Rathaus, 2. OG, im Flur des Fachbereichs Bauen/Stadtentwicklung (Bild) zu sehen. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind an die Rathausöffnungszeiten angepasst:

  • Montag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Die nächsten Schritte

Als nächstes wird der Siegerentwurf im Gemeinderat Bad Waldsee vorgestellt und anschließend werden die Gewinner zu einem Verhandlungsverfahren eingeladen. Ziel ist die Auftragsvergabe zur Überarbeitung des Wettbewerbsergebnisses als städtebaulicher Entwurf/Rahmenplan. Darauf folgen der Aufstellungsbeschluss und der Start des Bebauungsplanverfahrens inkl. Städtebaulicher Vertrag.

Weitere Infos unter www.amraedlesbach.de, www.ir-wohnbau.com und www.ir-gruppe.com

Das Quartier am Rädlesbach in Stichworten

  • Standortentwickler: i+R Wohnbau Oberschwaben GmbH (eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der i+R Wohnbau Lindau GmbH)
  • Liegenschaft: 49.162 m² in der Biberacher Straße, Bad Waldsee
  • Nutzungen: ca. 500 Wohnungen (freifinanzierter Wohnbau, geförderter Wohnbau, Senior:innenenwohnen, Stadthäuser, Baugruppen), Dienstleistungs- o.ä./Büroflächen, Flächen für Coworking, Packstation, Kindertagesstätte und Parkhaus
  • Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb: Siegerentwurf von citiplan GmbH gemeinsam mit Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH
  • Ausstellung der Entwürde:  6. November bis 10. Dezember  im Historischen Rathaus
Der siegreiche Entwurf überzeugte die Jury durch „die Robustheit des Gesamtkonzepts, die eine hohe Flexibilität bei der Entwicklung bietet“. Foto: i+R

Jury: Sieben Teams – Architekturbüros und Landschaftsplaner/nnen – reichten Entwürfe für den städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Am Rädlesbach“ in Bad Waldsee ein. Foto: i+R

Viel Grün und öffentliche Wege durchziehen den Entwurf für das neue Wohnquartier „Am Rädlesbach“ in Bad Waldsee, das i+R in den nächsten Jahren realisieren wird. Foto: i+R


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Familientheater in der Stadtbücherei

„Ein Weihnachtswunder für drei“

Bad Waldsee – Am Samstag, 9. Dezember, um 15.00 Uhr spielt Veronika Degler vom faro-theater in der Stadtbücherei Bad Waldsee das Stück „Ein Weihnachtswunder für drei“ für Kinder ab 4 Jahren.
Initiative von Marianne Jocham und Uta Oberneder

Seenema schreibt „Young Award“ aus

Bad Waldsee – Mit der Ausstellung „Junge Kunst im Seenema“ geht Marianne Jocham, Galerieleiterin des Seenema, mal wieder ganz eigene Wege. Die Ausstellung im Bad Waldseer Stadtkino an der Biberacher Straße wurde am 3. Dezember eröffnet und ist bis zum 14. Januar 2024 zu sehen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Dezember 2023
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.
Weitere städtische Gebäude angeschlossen

Ausbau des Nahwärmenetzes in Bad Waldsee schreitet voran

Bad Waldsee – Die Stadt und die Stadtwerke Bad Waldsee setzen ihre Bemühungen zur Erweiterung des Nahwärmenetzes konsequent fort. In den vergangenen Tagen wurden erfolgreich weitere städtische Gebäude an das umweltfreundliche Nahwärmenetz angeschlossen.
Große Freude

Nikolausbesuch am SBBZ

Bad Waldsee – Am 6. Dezember herrschte große Aufregung am SBBZ-Lernen in Bad Waldsee. Der Nikolaus besuchte die Grundstufenschüler/innen.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude

Das Statement des Oberbürgermeisters

Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude Bad Waldsee:
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Hausarztpraxis

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine wirklich frohe Botschaft verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Winter

Schneemassen erfordern großen Einsatz, aber auch Verständnis

Bad Waldsee – So schneereiche Tage wie die vergangenen bringen eine schöne und ruhige Stimmung in die Stadt. Aber sie bringen auch jede Menge Arbeit, denn der viele Schnee muss von den Gehwegen und Straßen geräumt werden.
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.
Verwaltung und Rehakliniken

Erstes Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtbediensteten

Bad Waldsee – Vergangene Woche fand das erste Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtverwaltung Bad Waldsee sowie der angeschlossenen Rehakliniken und Betriebe statt. 

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – OB Matthias Henne brachte in der Gemeinderatssitzung vom 4. Dezember im Haus am Stadtsee den Städtische…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehem…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner