Skip to main content
Als fünf Aulendorfer Eckhexen im fernen Preußen waren …

Eine Erinnerung an Klaus Wekenmann



Aulendorf (rei) – Es war in der Fasnet des Jahres 2002. Rudolf Köberle, Chef der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin, hatte Narren aus seinem Stammland zu einem großen Fasnetsempfang in seine Statthalterei eingeladen. Mit dabei: fünf Eckhexen aus Aulendorf. Einer der fünf war Klaus Wekenmann. Nach der Rückkehr schaute Wekenmann in der SZ-Redaktion in Bad Waldsee vorbei und berichtete vom Erlebten. Bildschirmzeitungsredakteur Gerhard Reischmann, damals im Dienst der „Schwäbischen Zeitung“ Bad Waldsee-Aulendorf, notierte aus dem Rapport von Klaus W. das Nachstehende, in der SZ-Lokalausgabe veröffentlicht am 1. 2. 2002 und später in sein Buch „Menschenskinder – Notizen aus Oberschwaben“ aufgenommen (Seite 113):

Gut 150 schwäbisch-alemannische Narren – darunter fünf Eckhexen aus Aulendorf – haben am 29. Januar 2002 die baden-württembergische Landesvertretung in Berlin gestürmt. Genauer gesagt: Die Eckhexen haben mit dem Herrn der Trutzburg – Minister Rudolf Köberle – gemeinsame Sache gemacht und so ganz elegant seine Festung eingenommen. Nach Rückkehr ins heimische Schussental hat eine der gewieften Hexen vom Geniestreich zu Berlin berichtet. Der schlaue Minister – ahnend, dass er arg in die Bredouille kommen würde – hatte sich nämlich zunächst ganz raffiniert aus der Affäre gezogen. Er war einfach nicht da, als die Narrenschar seine Burg stürmte. Angeblich wegen vordringlicher politischer Geschäfte verhindert. Und dann schlich er sich im Gewande einer Eckhexe unter die lustig Feiernden, sich ihrer leichten Eroberung Freuenden und setzte sich also – wendig, wendig – an die Spitze der Bewegung. Klar, dass Klaus Wekenmann, Zunftmeister aus Aulendorf und vorab schon eingeweiht, sich von des Ministers Trick stark beeindruckt zeigte.

Wekenmann, selbst im Hexen-Häs, war mit vier weiteren Eckhexen ins fasnetsunkundige Preußen gereist. Aus den Reihen der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte (VSAN) waren aus oberschwäbischen Gefilden nur noch die Zunft aus Tettnang und die Weingärtler Plätzler in die Gunst ministeriellen Fasnetstreibens gekommen. Der Landesminister – selbst ein Oberschwabe – muss gerechtigkeitshalber halt auch Zünften vom Oberrhein oder gar aus dem Unterland Einlass gewähren.

Der Abend, von SWR-Reporterin Sonja Schrecklein und Brauchtumsexperte Jürgen Hohl (Bad Wurzach-Eggmannsried) mit Witz und Schlagfertigkeit angesagt, gestaltete sich dann so kunterbunt wie die Häser der Narrenzünfte. Mehr als tausend Gäste erlebten die Büttenrede von Minister Köberle im besten Oberschwäbisch: „Doch wenn Ihr jetzt am Ruader bleibet und mi aus meim Amt vertreibet, möchte i am Rande doch betona, des sott sich irgendwia au lohna …“

Und wie es sich lohnte! Die Narren verabreichten dem Herrn Minister nämlich ihren ganz eigenen Dank: Rudolf K. musste vor das Stegstrecker-Gericht der Pfullendorfer! Als ehemaliger Staatssekretär für Jugend und Sport sei er vielleicht sogar schuld am Pisa-Desaster, wurde ihm vorgehalten. Die „Anklage“ parierte das Ministerlein zwar durchaus gekonnt, aber alles Fabulieren und Finassieren half ihm nichts, er musste – noch in Hexen-Montur – auf die „Streckbank“. Das Strecken erfolgte laut und geräuschvoll, „war aber auszuhalten“, wie der am Ende doch nicht ganz so schlaue Minister tapfer versicherte. Dieser „Tortur“ zum Trotz zeigte der Delinquent gute Miene und ließ allen Anwesenden Linsen mit Spätzle und Hefezopf sowie Käse auftragen.

Zuvor hatten die Narren aus dem Ober- und Unterland sogar dem Bundeskanzler ihre Aufwartung gemacht. Der war durchaus frohgemut, aber was ist ein scherzender Schröder im Vergleich zu einem leibhaftigen Minister, der im Häs einer Aulendorfer Eckhexe daherkommt?

Der hurtige Kleiderwechsel des Ministers hatte dann aber noch ein Nachspiel: Rudolf K. habe die Eckhexen-Anwartschaftsbedingungen nicht erfüllt, grummelte manch einer in der Aulendorfer Zunft …



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Nachruf der Narrenzunft Aulendorf auf Klaus Wekenmann

Er hat den Menschen Freude gebracht

Aulendorf – Klaus Wekenmann war ein begnadeter „Fasneter“, wortgewandt und schlagfertig, der in seinen närrischen Beiträgen die Dinge auf den Punkt brachte, ohne zu verletzen. Die hohe Kunst der feinen Kritik, dargeboten im Narrenkleid, beherrschte er aus dem Effeff. Im Fasnetsgetümmel war Klaus mit dem eleganten Florett unterwegs, nie mit dem schweren Säbel draufhauend. So hat er über eine lange Zeit die Aulendorfer Fasnet mitgeprägt und den Menschen Freude gebracht. Ein Quell seiner Inspira…

NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Gottesdienste in St. Martin

Von Karfreitag bis Ostern

Aulendorf – Von Karfreitag bis Ostern: Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Martin, Aulendorf:
Strafanzeige

Notruf missbraucht

Bad Saulgau – Gleich mehrmals den Notruf gewählt hat am Montag und Dienstag ein alkoholisierter 44-Jähriger, der vorgab, medizinische Hilfe zu benötigen. Nachdem ein Rettungsdienst den Mann mehrmals untersucht und dabei keine medizinischen Probleme festgestellt hatte, wählte der Mann dennoch weiterhin den Notruf. Der unbelehrbare 44-Jährige wird sich nun wegen des Missbrauchs von Notrufen verantworten müssen.
Anzeige wegen Hausfriedensbruch

Auf Schuldach geklettert

Bad Saulgau – Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch kommt auf einen 24-Jährigen zu, der am Dienstagabend über Feuerleitern gemeinsam mit zwei weiteren Begleitern auf das Dach einer Schule im Wuhrweg geklettert war.
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…
Die 100. Generalversammlung

Ehrungen, Wahlen und ein kleines musikalisches Wunschkonzert

Aulendorf – Ende März trafen sich die Mitglieder des Aulendorfer Sängerbunds zur einhundertsten Generalversammlung im “Jägerhäusle”. Der Erste Vorsitzende, Prof. Dr. Ernst Deuer, eröffnete die Sitzung und blickte auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zurück. In seinem Rückblick erinnerte er an zahlreiche Vereinsaktivitäten, deren glanzvoller Höhepunkt das Jubiläumskonzert im Oktober 2024 war.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…
Sehenswerte Ausstellung im Wolfegger Bauernhaus-Museum

Oberschwaben und Allgäu: „Hot Spots“ des Bauernkriegs

Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben worden, heißt es gleich im Eingangstext der Ausstellung im Bauernhaus-Museum in Wolfegg. Die beiden großen Landesausstellungen dieses Jahres in Bad Schussenried und Memmingen sind dafür sicherlich auch ein Beleg. Die inhaltlich und gestalterisch gelungene Schau in Wolfegg konzentriert sich bewusst auf unsere Region.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025

TOP-THEMEN

Aulendorf
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf