Skip to main content
ANZEIGE
Interview mit Sylvia Pilarsky-Grosch, der Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg

„Wir müssen den Traum vom Einfamilienhaus neu denken“



Baden-Württemberg – Am 9. Juni ist Kommunalwahl. Sie ist entscheidend für den Umwelt- und Naturschutz, schreibt der BUND. Die gewählten Vertreter/innen können in den kommenden fünf Jahren viele Weichen stellen – etwa beim Flächenschutz: Kommunen sind hier der Dreh und Angelpunkt. Sie weisen Wohn- und Gewerbegebiete aus und sind für die Entwicklung der Innenstädte verantwortlich. Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, verfolgt die Diskussion seit Jahren. Ein Gespräch über den Traum vom Einfamilienhaus, Beton und Asphalt:

Sylvia Pilarsky-Grosch. Foto: Frank Müller

ANZEIGE

Warum ist Flächenschutz in Baden-Württemberg nötig? Wir haben doch noch unbebaute Wiesen und Felder, oder nicht?
Sylvia Pilarsky-Grosch: Und die werden immer weniger. Was wir vor allem zu wenig haben, sind große, unzerschnittene Flächen, wie zum Beispiel der Truppenübungsplatz bei Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dabei brauchen wir diese dringend, damit Tiere genug Nahrung und einen Partner finden.

Gleichzeitig brauchen wir Wohnraum. Wie sollen Kommunen das unter einen Hut bekommen?
Die Kommunen, die wirklich zu wenig Wohnraum haben, sind große Städte. Die gehen aber meist schon sehr vorsichtig mit ihren Flächen um. Wenn sie Neubaugebiete ausweisen, dann mit Mehrfamilienhäusern. Das Problem sind die kleinen Gemeinden in der baden-württembergischen Pampa. Die haben eigentlich nicht zu wenig Wohnraum, versuchen aber junge Familien mit billigen Grundstücken anzulocken. Dabei wird außer Acht gelassen, dass sogenannte Donut-Städte entstehen: Die Innenstädte veröden und außen werden jede Menge neue Häuser auf der grünen Wiese gebaut.

ANZEIGE

Viele junge Familien träumen aber vom eigenen Haus. Sollen sie darauf verzichten?
Nein, es braucht einen Generationenwechsel in den älteren Einfamilienhäusern. Viele ältere Menschen leben allein in großen Häusern. Für die müssten altersgerechte Alternativen vor Ort geschaffen werden, so dass Einfamilienhäuser frei werden. Förderprogramme könnten helfen, diese Häuser zu renovieren und für junge Familien attraktiv zu machen. Es geht also nicht darum, auf den Traum vom Einfamilienhaus zu verzichten, sondern ihn auf neue Weise zu verwirklichen.

Was habe ich als Privatperson davon, wenn Flächen geschützt werden?
Der Schutz von Flächen hat direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität, das Klima und den Hochwasserschutz vor Ort. Für letzteres braucht es unversiegelte Böden, die Wasser aufnehmen können. Wenn alles zugebaut ist, wird aus einer Straße schnell ein reißender Fluss.

ANZEIGE

Aber wird durch Innenentwicklung und Nachverdichtung nicht auch alles zugebaut?
Nein, es geht bei der Innenentwicklung eben nicht darum, einfach alles zuzubetonieren und überall noch ein Stockwerk drauf zu setzen. Es geht darum, Viertel attraktiv zu gestalten, so dass die Leute dort wohnen wollen. Ein Trend sind zum Beispiel Quartiere mit Mehrfamilienhäusern und einer gemeinsamen Grünfläche in der Mitte. Wichtig ist auch, sich um die vielen Leerstände zu kümmern. Das ist Job der Kommune.

Der BUND hat mit anderen Organisationen den Volksantrag „Ländle leben lassen“ für Flächenschutz ins Leben gerufen. Was erwarten Sie sich davon auf kommunaler Ebene?
Ich erwarte mir, dass die Landesregierung endlich reagiert und schärfere Vorgaben zum Flächensparen macht. Im Moment kriegen Kommunen alle möglichen Ausnahmen genehmigt. Das geht so nicht weiter.

ANZEIGE

Flächensparen ist schon länger ein Ziel der Landesregierung. Wie beurteilen Sie die aktuelle Entwicklung?
Leider nicht positiv. Ich sehe das Hauptproblem darin, dass in Baden-Württemberg eine massive Sorge vor wirtschaftlicher Stagnation herrscht, die meiner Meinung nach unbegründet ist. Diese Sorge beeinflusst aber stark die Ansiedlungsstrategie: Kommunen versprechen Unternehmen alles Mögliche, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie sie Gewerbe- oder Industriegebiete sinnvoll entwickeln können. Das führt beispielsweise dazu, dass freie Flächen für große Parkplätze geopfert werden, anstatt platzsparende Parkhäuser zu bauen. Es braucht ein Umdenken, sonst sehe ich wenig Hoffnung am Horizont.

Volksantrag

Der Volksantrag “Ländle leben lassen” ist eine Initiative von mehr als 20 Naturschutz- und Bauernverbänden in Baden-Württemberg, die den Flächenfraß im Land bekämpfen will. Sie fordert von der Landesregierung verbindliche gesetzliche Obergrenzen für den Flächenverbrauch und die Förderung von Maßnahmen zur städtebaulichen Innenentwicklung. Mit über 53.000 Unterschriften hat der Volksantrag das erforderliche Quorum erreicht, wodurch der Landtag nun verpflichtet ist, sich mit den Anliegen intensiv auseinanderzusetzen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.
Hochkarätige Käthe-Kollwitz-Schau in Schloss Achberg

Immer auf der Seite der Frauen und der Schwächeren

Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impressionismus. Von ihnen kannte man zuvor allerdings so gut wie niemanden. Nun sind dort die Arbeiten der wohl berühmtesten und populärsten deutschen Künstlerin des 20. Jahrhunderts zu sehen, von Käthe Kollwitz.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN