Skip to main content
Gesundheit

Was uns wirklich glücklich und gesund macht



Foto: Pixabay
Symbolbild

Region – Eine gute Gesundheit sowie ein hohes Alter zu erreichen, sind die Ziele vieler Menschen. Doch in der heutigen Zeit erweist sich dies oftmals als sehr problematisch, denn der zunehmende Stress und die immer größer werdenden Herausforderungen schaden der Gesundheit nachweislich. Stress ist eine der häufigsten Ursachen für psychische Erkrankungen. Doch wie kann man das Stresslevel selbstständig reduzieren?

In vielen Fällen ist dies gar nicht so einfach, denn nur selten handelt es sich um selbsterzeugten Stress. Vielmehr ist es externer Stress, der zu einer großen Belastung wird und Gesundheit sowie Wohlbefinden in Mitleidenschaft zieht.

WERBUNG

Die eigene Gesundheit als wertvollste Ressource erkennen

Die eigene Gesundheit ist die wertvollste Ressource, die ein Mensch besitzen kann. Aufgrund dessen sollte sie geschützt und gleichzeitig gefördert werden. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass schädliche Einflüsse auf ein Minimum reduziert werden. Handelt es sich bei diesen Störfaktoren um äußere Einflüsse, ist das meist nicht einfach. Äußere Einflüsse lassen sich nur selten umgehen. Für eine gute Gesundheit ist jedoch der richtige Umgang essenziell. Treten Problematiken sowie gesundheitsschädliche Situationen auf, sollten diese, wenn möglich umgangen werden. Stress, der durch den Beruf erzeugt wird, gehört jedoch in der heutigen Zeit fast schon zur Normalität. Wer eine gute Gesundheit als erstrebenswertes Ziel sieht, sollte den Umgang mit Stress und Hektik erlernen. Ein radikaler Berufswechsel muss aber nicht direkt erfolgen. Vielmehr sollte die Freizeit bewusst wahrgenommen und genutzt werden. Stress kann zudem auf verschiedenen Wegen abgebaut werden. Sportliche Aktivitäten sowie Maßnahmen, die zu mehr Entspannung und Erholung beitragen, sind nur einige Möglichkeiten, das Stresslevel zu reduzieren.

Bei der Freizeit handelt es sich zudem genau um die Zeit, in der berufliche Aufgaben nicht erledigt werden müssen. Diese Zeit sollte bewusst genutzt werden, um die Energiereserven wieder aufzuladen. Ein Kurzurlaub kann dabei helfen, den Kopf freizubekommen und um abschalten zu können. Ferien in einem Ferienhaus in Bayern eignen sich hervorragend, um den alltäglichen Stress zu vergessen, neue Kraft zu schöpfen und der Gesundheit etwas Gutes zu tun. Insbesondere die bayrische Landschaft lädt zu ausgiebigen Spaziergängen an der frischen Luft ein. Die Zeit in der Natur baut hierbei nicht nur Stress ab, sie fördert auch die Gesundheit, indem sie das Immunsystem und die Abwehrkräfte auf natürliche Art und Weise stärkt. Dies hat wiederum den positiven Effekt, dass das Konzentrations- sowie Leistungsvermögen verbessert wird. Arbeiten können produktiver und schneller erledigt werden, gleichzeitig bleibt mehr Zeit für die Selbstfürsorge übrig und die Lebensfreude kehrt langsam wieder zurück.

WERBUNG

Belastungen frühzeitig erkennen

Um die eigene Gesundheit zu schützen ist es zudem wichtig, Belastungen frühzeitig zu erkennen. Bereits kleinere Anzeichen können darauf hindeuten, dass ein erhöhtes Belastungsrisiko besteht. Hierzu können Gereiztheit, Verspannungen sowie Kopfschmerzen und ein erhöhtes Schmerzempfinden zählen. Viele Menschen berichten zudem von Problemen mit den Zähnen, die trotz einer guten und gründlichen Zahnpflege bestehen. Nur selten wird daran gedacht, dass diesen Schmerzen und Problemen eine Belastung, ausgelöst durch zu viel Stress, zugrunde liegt. Auch wenn die Veränderungen noch so klein sind, sollten sie wahrgenommen werden. Übervorsichtig muss jedoch niemand sein. Für eine frühzeitige Erkennung kann ein persönliches Tagebuch helfen, denn dieses dient auch zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis.

NEUESTE BEITRÄGE

Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.
Regionalverband

Heute entscheidende Windkraft-Sitzung in Weingarten

Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Weingarten zur entscheidenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Offenlagebeschluss zum Teilregionalplan Energie. Es geht also um Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik. Die öffentliche Sitzung beginnt um 14.15 Uhr. Die Sitzungsunterlagen sind über des Bürgerinfosystem unter https://sitzungen.rvbo.de/bi/si0057.asp?__ksinr=20 einsehbar. Nachste…
Windkraft im Hummelluckenwald

Projektierer Christian Böhm von Laoco sagt: „Wir stehen kurz vor der Antragstellung“

Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Windtürme aufgestellt werden oder nicht? Die Frage stellt sich, weil der Hummelluckenwald nicht als „Vorranggebiet” für Windkraft im Teilregionalplan Energie enthalten ist, der am 22. November vom Planungausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben als Entwurf angenommen wurde. Den förmlichen Beschluss zum Teilregionalplan fast die Verbandsversammlung am 8. Dezember in W…
Kommentar

Wie halten Sie es mit der Bürgerbeteiligung, Herr Böhm?

Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu beteiligen (Kommentar: „Der Wind gehört allen“ / DBSZ vom 17. Juni), hatte Laoco-Geschäftsführer Christian Böhm uns gegenüber bis vor kurzem nicht reagiert. Und in der Öffentlichkeit blieb er vage: Bei den von Projektiererseite ausgerichteten Info-Veranstaltungen in Arnach (15. Juni) und Bad Wurzach (22. September) hatte Böhm lediglich von den 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstund…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

TOP-THEMEN

Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner