Skip to main content
ANZEIGE
Bezirksvereinigung Ravensburg-Bodensee-Sigmaringen

VR-Banken sind zuverlässiger Partner für die Region



Ravensburg – Die neun Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Bezirksvereinigung Ravensburg-Bodensee-Sigmaringen haben im Geschäftsjahr 2023 erneut ihre Kraft im operativen Geschäft unter Beweis gestellt und konnten in fast allen Bereichen solide zulegen.

V.l.n.r. Franz Schmid – Vorsitzender der Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken Ravensburg Bodensee Sigmaringen, Jürgen Strohmaier, Lothar Hanser, Klaus Remensperger – jeweils Vorstände. Foto: Dufner

Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland, wie auch in unserer Region, stockt nach wie vor. Die hohen Zinssätze und Kostensteigerungen haben die Wirtschaft und die Banken stark herausgefordert. Auch für das laufende Jahr ist keine grundsätzliche Wende in Sicht. “Das wirtschaftliche und politische Umfeld wird von uns in diesem Jahr viel abfordern“ zeigt sich Franz Schmid, Vorstandsvorsitzender der Bezirksvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken in der Region Ravensburg-Bodensee-Sigmaringen (BZV), engagiert.

Starke Banken für eine starke Region

Im Kreditgeschäft und Einlagengeschäft wurden im Jahr 2023 solide Wachstumszahlen erzielt und setzen den Wachstumstrend der letzten Jahre weitgehend fort. So wuchsen die bilanziellen Einlagen mit 113 Mio. Euro auf 7,22 Mrd. Euro oder 1,6 Prozent. Auch die Kundenanlagen bei den genossenschaftlichen Verbundpartnern verzeichneten ein deutliches Wachstum von 570 Mio. Euro auf 4,87 Mrd. was prozentual stattliche 13,3 % ausmacht Die Kreditnachfrage im Langfristbereich bleibt ungebremst: So stiegen die bilanziellen Kundenforderungen der Genossenschaftsbanken im Vorjahresvergleich trotz Zinsanstieg um 289 Mio. Euro auf 8,65 Mrd. Euro (+3,5 Prozent). Die addierte Bilanzsumme aller Genossenschaftsbanken der Bezirksvereinigung sank im Jahr 2023 auf 9,87 Milliarden Euro, was einer Abnahme von einem Prozent entspricht. Hier wirkte die Rückführung von Geldmarktgeschäften mit der EZB aus der Niedrigzinsphase bilanzverkürzend. Das gesamte Kundenvolumen – Kredite, Einlagen und Verbundgeschäft summiert – stieg um 4,9 Prozent auf 20,74 Milliarden Euro an und: „Nach wie vor bieten VR-Banken in Verbindung mit dem genossenschaftlichen Institutsschutz aktuell einen der höchsten Standards im europäischen Bankensystem, was Anlegerschutz bedeutet.“

Eigenkapitalbasis weiter gestärkt

Besonders erfreulich ist die Entwicklung des bilanziellen Eigenkapitals: Dieses konnte im Vergleich zum Vorjahr, trotz sehr schwierigem Umfeld, weiter um 7 Prozent auf 1.064 Millionen Euro gesteigert werden. Die überdurchschnittliche Eigenkapitalbasis, mit einer sehr soliden bilanziellen Eigenkapitalquote von 10,8 Prozent (Vorjahr 9,7 Prozent), liegt weit über den aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass die Banken auch in Krisenzeiten robust und selbstständig agieren können. „Besonders in volatilen Zeiten wie heute macht sich das Fundament einer sehr guten Eigenkapitalquote bemerkbar. Immer wieder auftretende Unwuchten im wirtschaftlichen Umfeld ausgeglichen werden können“ so Lothar Hanser.

Betriebsergebnis mit leichten Bremsspuren

Das Betriebsergebnis konnte mit 66 Mio. Euro den Vorjahreswert (74 Mio. Euro) nicht ganz erreichen. Erfreulich war ein deutlich verbesserter Zinsüberschuss aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus. Gegenläufig hierzu waren inflationsbedingt höhere Belastungen sowie außerordentliche Einmaleffekte auf der Kostenseite. Die Wertpapieranlagen, die im Vorjahr deutlich unter dem Zinsanstieg gelitten haben konnten sich im vergangenen Jahre wieder erholen, wodurch ein ausgeglichenes Bewertungsergebnis ausgewiesen werden konnte. „Qualitätswachstum, konsequentes Kostenmanagement, digitaler Wandel und ganz wichtig: persönlich, für und mit unseren Kunden agieren, sind unsere Erfolgstreiber“ so Klaus Remensperger, Vorstand der BZV. „Das macht uns zu einer der weiterhin am stärksten wachsenden Bankengruppe“.

Baufinanzierungen gehen deutlich zurück

Das gestiegene Zinsniveau und die deutliche Erhöhung bei den Baupreisen setzten den Immobilienerwerb weiter unter Druck. Die Finanzierungsanfragen sind im abgelaufenen Jahr, nach dem beginnenden Rückgang im Jahr 2022, weiter zurückgegangen. Insgesamt 2.975 Baufinanzierungen (Vorjahr 4.096) wurden für den Erwerb, die Renovierung, die energetische Sanierung oder den Bau selbst genutzter oder vermieteter Häuser und Wohnungen ermöglicht. „Für viele Bauwillige haben die gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten den Traum von einer eigenen Immobilie in weite Ferne gerückt. Unsere Beratungsstrategie der letzten Jahre mit dem Einsatz langfristiger Zinsbindungen von bis zu 30 Jahren zahlt sich jetzt für unsere bestehenden Baufinanzierungskunden aus,“ ist sich Klaus Remensperger sicher.

VR Star: Die Heimat-App!

„deine heimat in einer app” – lautet das Motto unserer VR Star-App. Unser Ziel ist es dabei, alle wichtigen Informationen aus unserer Region und diverse Services schnell und einfach an einem Ort für Sie auffindbar zu machen. Sie können nach Veranstaltungen suchen, Informationen rund um die Finanzwelt und Genossenschaften recherchieren und von den zahlreichen Vorteilen von vielen regionalen Partnern profitieren. In Kürze folgt ein Newsbereich mit aktuellen Informationen aus unserer Region und darüber hinaus. Weitere spannende Services wie Vereinsfunktionen sind in der Entwicklung.

„Wir möchten ein Netzwerk schaffen, an dem jeder teilhaben kann – nicht nur unsere Kundinnen, Kunden und Mitglieder. Das kommt sowohl den Menschen, die hier leben zugute, wie auch denjenigen, die hierherziehen oder den Touristen. Menschen, verschiedene Regionen, Gemeinden, Unternehmen, Vereine und weitere Akteure werden dabei miteinander vernetzt, so dass eine starke Gemeinschaft entsteht – ermöglicht durch Ihre Volksbank oder Raiffeisenbank in der Rolle der Koordinatorin”, erklärt Jürgen Strohmaier den Ansatz von VR Star. Aktuell bieten 9 Banken – vom Bodensee bis Ulm – die Heimat-App an.

Nachhaltigkeit fest in der Bankenstrategie verankert

Eine der großen aktuellen Herausforderungen ist die Transformation unserer Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dies erfordert für die regionale Wirtschaft, das Handwerk und die Landwirtschaft große Investitionen auf dem Weg in eine klimaneutrale Region. Die Genossenschaftsbanken begleiten diesen Prozess als Transformationspartner und -berater sowie verlässlicher Kreditgeber bei Investitionsvorhaben und -erfordernissen.

Für die Volksbanken und Raiffeisenbanken ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsziele integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Hierzu hat der BVR, als Dachverband der Genossenschaftsbanken in Deutschland, ein bankenspezifisches Nachhaltigkeitssystem entwickelt, das an die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet ist. Auf einem hierauf entwickelten Reifegradfächer können die Fortschritte dokumentiert werden. Die Banken können sich damit gut miteinander vergleichen.

„Es ist ein Kraftakt für unsere Gesellschaft, der sich lohnt. Gemeinsam können wir einen spürbaren Beitrag zur Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen in unserer Region und einer klimafreundlichen sowie zukunftsfähigen Wirtschaft leisten“, zeigt sich Jürgen Strohmaier zuversichtlich.

Hohe Ausbildungquote zeigt regionale Verantwortung der VR-Banken
Die Zahl der Mitarbeitenden der 9 BZV-Banken ist mit 990 Mitarbeitern (Vorjahr 1024) leicht gesunken. Nach wie vor sehr erfreulich ist die hohe Ausbildungsquote. Sie beläuft sich auf 11,3 Prozent (Vorjahr 10 Prozent). Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder, also den Eigentümern der Banken, befindet sich mit 164.803 Mitgliedern weiter auf einem stabilen Niveau. „Wir sind somit die größte Personenvereinigung in unseren Landkreisen“ erklärt Lothar Hanser stolz.

VR-Banken sind zuverlässiger Partner für die Region

  • Solide Zuwächse – starke Banken für eine starke Region
  • Eigenkapitalbasis weiter gestärkt
  • Nachhaltigkeit fest verankert
  • Innovative Service-App für die Heimat eingeführt

BZV-RV-SIG-Bodensee:
9 Banken
57 Geschäftsstellen
990 Mitarbeitende davon 103 Auszubildende
296.671 Privat-, Gewerbe und Firmenkunden.
164.803 Mitglieder (Eigentümer)
Spenden und Sponsoring: 1.216.000 €




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabenklinik

Streik am 15. Januar – Informationen für Patienten und Besucher

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreikt. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Auswirkungen und wichtige Hinweise für Patienten und Besucher.
Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreik…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN