Skip to main content
“Etappenerfolg für die Wirtschaft”

Vorerst keine LKW-Maut auf Landesstraßen



Ulm – Mit Erleichterung reagiert die Wirtschaft der Region laut einer Pressemitteilung der IHK Ulm auf die Entscheidung des baden-württembergischen Verkehrsministeriums vom 10. November, die Ausweitung der LKW-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen zurückzustellen. Zusätzliche Kosten für Unternehmen und damit auch für Kunden entfallen damit. Zudem wäre ein solcher Alleingang auch ein enormer Standortnachteil für die Wirtschaft in Baden-Württemberg gewesen. Die regionalen Wirtschaftsorganisationen IHK Ulm, Handwerkskammer Ulm und Südwestmetall Ulm hatten sich stark für einen Stopp der Maut eingesetzt. Hier die Pressemitteilung im Wortlaut:

Zuletzt hatte Anfang November ein breites Wirtschaftsbündnis aus Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), HANDWERK BW, Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL), Verband des Württembergischen Verkehrsgewerbes (VVW), Verband des Verkehrsgewerbes Baden (VVB) und des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW) an die politischen Entscheidungsträger appelliert, von den Plänen Abstand zu nehmen (u.a. gemeinsames Positionspapier). Auf regionaler Ebene hatten die Wirtschaftsorganisationen IHK Ulm, Handwerkskammer Ulm und Südwestmetall Ulm in zahlreichen Gesprächen mit Landtagsabgeordneten zudem vehement für einen Stopp der Mautpläne gefordert. 

ANZEIGE

„Es ist gut, dass der Verkehrsminister die Reißleine gezogen hat, denn mit den enormen Kostensteigerungen durch die Erhöhung der Bundesmaut zum 1. Dezember wird die Wirtschaft ohnehin stark belastet. Die regionale Wirtschaft wertet die Entscheidung des Verkehrsministeriums daher als Etappenerfolg“, so Petra Engstler-Karrasch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ulm. „Diese zusätzliche Maut hätte zu einem enormen Standortnachteil für baden-württembergische Firmen – gerade in unserer Grenzregion – geführt. So käme die Maut einer zusätzlichen Gebühr gleich, die gerade den ländlichen Raum treffen würde. Denn dort ist das Netz der Landes- und Kommunalstraßen alternativlos“, pflichtet ihr Götz Maier, Geschäftsführer der Südwestmetall Bezirksgruppe Ulm bei. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm ergänzt: „In Zeiten hoher Inflation und multipler Krisen wäre ein solcher Wegezoll im Land völlig fehl am Platz. Eine zusätzliche Maut würde die handwerkliche Nahversorgung in der Region verteuern und damit letztlich gefährden. Die Politik muss die Stimmung der Betriebe ernst nehmen und nicht ständig neue Bürokratielasten erschaffen.“

Die Wirtschaftsorganisationen warnen zudem davor, den angedachten Alleingang auf Landes-Ebene nur zeitlich zu verschieben: „Die negativen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg und unsere Region bleiben unabhängig vom Zeitpunkt. Wir appellieren daher an das Land die vorbereitenden Maßnahmen zur Einführung einer Sondermaut endgültig zu verwerfen und nicht nur auf die lange Bank zu schieben.“

ANZEIGE

Ein investitionsfreundliches Klima mit Freiheit für unternehmerische Entscheidungen und gepaart mit entsprechenden Anreizsystemen wären aus Sicht der Wirtschaft der richtige Ansatz, um etwaige Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen. Eine mautbedingte Verteuerung des LKW-Verkehrs hingegen, trage zum Wettbewerbsnachteil für den Standort bei.




NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Samstag, 21. Juni

„Mecki“ an der Quetschen sorgt für gute Stimmung im Schussenrieder Biergarten

Bad Schussenried – Am Samstag, 21. Juni, sorgt „Mecki“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten für Schwung, Spaß und gute Stimmung. Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN