Skip to main content
BuT-Beratung im Landkreis Ravensburg

Um Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen



Landkreis Ravensburg – Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Ravensburg: Ab November bietet die BuT-Beratung Hilfe und Begleitung durch den Bürokratiedschungel des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT). Niedrigschwellig und in fünf Sprachen.

Versäumte Klassenfahrten, leere Mägen, schlechte Schulnoten, Nachmittage ohne Sport und gemeinsame Aktivitäten – das gehört zum Alltag vieler Kinder und junger Erwachsene. Der Grund: Das Geld reicht oft nicht – ausgerechnet für Dinge, die für die soziale und schulische Entwicklung junger Menschen immens wichtig sind.

ANZEIGE

Finanzielle Unterstützung für genau dieses Problem gibt es – über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) der Bundesregierung. Sie kommt aber nur bei einem Bruchteil der Familien an. Die unabhängige, gemeinnützige BuT-Beratung hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Lücke in der Familienförderung der Bundesregierung zu schließen und jungen Menschen zu besseren Chancen zu verhelfen – mit einem niedrigschwelligen Beratungsangebot. Nun auch im Landkreis
Ravensburg.

Kostenlos

Nachdem die BuT-Beratung im ersten Gründungsjahr in Berlin, Köln, Dortmund, Duisburg und Essen zahlreiche Familien unterstützen konnte, kann das Angebot nun kontinuierlich ausgebaut werden – nach Erfurt und Hannover kommt in diesem Jahr der Landkreis Ravensburg hinzu. In Kooperation mit dem Jobcenter Landkreis Ravensburg werden die Beratungsgespräche seit 2. November durchgeführt. „Unser Ziel ist es, berechtigten Familien den Weg zu Bildung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu erleichtern. Deshalb haben wir uns für die Schaffung der Koordinierungsstelle BuT entschieden, die von Frau Schenk, unserer Beauftragten für Chancengleichheit, verantwortet wird. Die Kooperation mit der BuT-Beratung ist ein bedeutender Teil davon”, so Dorothea Court, Amtsleiterin des Jobcenters Landkreis Ravensburg. ”Neben der persönlichen Beratung durch unsere Fallmanagerinnen und Fallmanager wird die BuT-Beratung zusätzliche kostenfreie Beratungsgespräche für Familien zum Bildungs- und Teilhabepaket
anbieten.”

ANZEIGE

Mehrsprachige Bewerbung des Angebotes

Zusätzlich zur Zusammenarbeit mit Ämtern und Kommunen macht das Team mittels mehrsprachigen Werbemitteln und Social Media-Kanälen auf das BuT und die Beratungsstelle aufmerksam – und hilft Eltern und jungen Erwachsenen durch den Bürokratiedschungel. Die Beratung erfolgt ohne Termin, telefonisch, per Mail oder Chat auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Die Motivation: besorgiserregende Abrufquoten des BuTs.

Das Angebot wird leider zu wenig genutzt

Das Bildungs- und Teilhabepaket existiert bereits seit 2011, wird aber bundesweit von nur knapp 30 Prozent der Anspruchsberechtigten genutzt. In Ravensburg liegt die Abrufquote von mindestens einer BuT-Leistung bei knapp 55 Prozent für die U15-Jährigen und bei 14,9% für die U6-Jährigen.

ANZEIGE

Berutung hilft durch den Bürokratie-Dschungel

Zu wenig bekannt ist das Bildungspaket, zu bürokratisch, kompliziert und hürdenreich das System. So bleibt zahlreichen Kindern oder Jugendlichen die dringend benötigte Unterstützung für die Teilnahme an Ausflügen und Klassenfahrten, Sport- und Musik- oder Malkursen oder auch
Nachhilfestunden und das Schul-Mittagessen verwehrt. Niederschwellige Aufklärung und Anleitung in einfacher Sprache oder auch mehrsprachige Angebote gab es bisher kaum. Die BuT-Beratung schließt diese Lücke seit Januar 2022 – mit Erfolg. Die Statistik zeigt: Mehr als 47 % der Beratenen stellen unmittelbar nach dem Beratungsgespräch einen BuT-Antrag. Das bestärkt die Beratungsstelle in ihrem langfristigen Ziel: die anspruchsberechtigten Familien zu bestärken, sich im BuT zurechtzufinden und Schwellenängste abzubauen. So können junge Menschen schließlich nachhaltig von der Chance profitieren, Teil eines sozialen Gefüges zu sein, ihre schulischen Leistungen und ihre soziale und emotionale Entwicklung zu verbessern.

Beratung per Telefon

„Die meisten Familien sind nach dem Beratungsgespräch sehr dankbar und erleichtert. Sie schätzen es, dass sie in ihrer Muttersprache sprechen können und die Informationen, sowohl mündlich als auch schriftlich, schnell erhalten”, berichtet Sarah Zahoui, Ansprechpartnerin für die BuT-Beratung im Landkreis Ravensburg. „Und dass das Beratungsgespräch zügig und per Telefon stattfinden kann – sie müssen keinen Vor-Ort-Termin im Voraus buchen oder lange Fahrtzeiten einplanen.”

ANZEIGE

BuT-Beratung – was ist das?

Das Projekt “BuT-Beratung” gibt es seit Januar 2022. Über die Kampagne “Gerechte Bildung”
(gerechtebildung.de) machte die Organisation Viva Equality (ehemals Librileo) 2020 auf den
BuT-Missstand aufmerksam, indem sie die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zur bundesweiten Inanspruchnahme analysiert und öffentlich zur Verfügung stellte. Nach und nach konnten Stiftungen und schließlich auch Politiker*innen für die Förderung und Finanzierung einer unabhängigen Beratungsstelle gewonnen werden. Sie können die Beratungsstelle direkt telefonisch erreichen oder Ihre Anfrage per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite stellen. Telefon: 030 – 5771 3004 0 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch, Türkisch.
E-Mail: www.info@but-beratung.de
Weitere Infos:
www.but-beratung.de
www.vivaequality.de
Kontakt: Sarah Seeliger, 0176-32051796, www.sarah@vivaequality.de und Valérie Hasenmayer, 0176-61163404,
www.valerie@vivaequality.de




NEUESTE BEITRÄGE

Am Montag, 27. Januar

Stiftung Liebenau gedenkt der Liebenauer Opfer der Euthanasie

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten.
Nächster Vorbereitungskurs startet in Weingarten

Tagespflegepersonen gesucht

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im März erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten an.
Pressemitteilung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege

Tipps vom Gartenbauexperten für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr

Allgäu-Oberschwaben – Garten- und Naturfreunde können es kaum erwarten, in die neue Gartensaison zu starten. Wie sie die letzten Winterwochen nutzen können, um sich, ihre Pflanzen und den Boden vorzubereiten, erklärt Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Auch wenn der Boden noch gefroren ist und mancherorts sogar noch Schnee fällt, können Gartler:innen bereits einiges für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison tun…
Nach Einbruch in Apotheke

Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei Tatverdächtige im Alter von 33 und 40 Jahren festgenommen. Das Duo war gegen 4.00 Uhr über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt, wo es mehrere Schränke durchwühlte und ersten Erkenntnissen zufolge Medikamente im Wert eines sechsstelligen Euro-Betrags entwendete. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der Polizei, die auf…
Am Samstag, 25. Januar: „Warm anziehen und das Tanzbein schwingen“

Guggenmusiken spielen am Baumwipfelpfad

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei Guggenmusiken und ein Faschingsverein heizen von 12.00 bis 17.00 Uhr den Gästen rund um den Baumwipfelpfad mit bunten Kostümen und wilden Rhythmen ein.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN