Skip to main content
Towerstars holen einen Punkt in Rosenheim

Towerstars erleben Dramatik ohne Happy End



Foto: Frank Enderle
Ersten Rosenheimer Penalty von Norman Hauner, den Towerstars Keeper Ilya Sharipov parieren kann

Ravensburg – In einem spannenden und ausgeglichenen DEL2-Spiel in Rosenheim haben sich die Ravensburg Towerstars immerhin einen Punkt erkämpft. Dabei fiel die Entscheidung erst im Penaltyschießen, zuvor hatten sich auf beiden Seiten dramatische Szenen abgespielt. Vor der starken Kulisse von 3.628 Zuschauern – darunter 200 aus Ravensburg – gab es bereits in der Startphase ein flottes Hin und Her fast ohne Unterbrechungen.

Hochkarätige Chancen blieben zwar aus, das änderte sich aber nach rund sechs Minuten. Gegen die Gastgeber setzte es eine Strafzeit, 49 Sekunden später hatten die Towerstars ihr Powerplay bereits zum 0:1 genutzt. Fabian Dietz zeigte sich als Torschütze verantwortlich. Danach hatten die Towerstars zwar leichte optische Vorteile, allerdings fuhren sie mehrmals in gegnerische Konter. Torhüter Ilya Sharipov hatte doch einige Starbulls-Chancen zu entschärfen. Noch mehr Arbeit hatte der Ravensburger Keeper in der Schlussphase des ersten Spielabschnitts. Hier hatten die Oberschwaben die Zuordnung in der eigenen Zone verloren, die erste Drittelpause kam da gerade recht. Im zweiten Spielabschnitt wirkten die Towerstars in den Anfangsminuten wieder deutlich sicherer, ehe es nach rund sieben Minuten zu einem fatalen Puckverlust beim Spielaufbau kam. Das daraus resultierende 2-gegen-1 Break schloss Ex-Towerstars-Stürmer Norman Hauner auf halblinker Position per Direktabnahme zum 1:1-Ausgleich ab.

Jetzt hatten die Gastgeber mit dem lautstarken Publikum im Rücken die Nase vorne, und nur dreieinhalb Minuten nach dem Ausgleich gelang ihnen sogar die Führung. Reid Duke rackerte sich etwas zu einfach durch die Ravensburger Zone und drückte den Puck erfolgreich zum 2:1 über die Linie. Eine zu träge Rückwärtsabstimmung unterlief dreieinhalb Minuten später allerdings auch den Oberbayern und auch die Towerstars wussten diesen Umstand zu nutzen. Fabian Dietz hatte nach kluger Vorarbeit von Robbie Czarnik und Matt Alfaro das gegnerische Netz weit offen und glich den Spielstand in der 32. Minute auf 2:2 aus.

Der Schlussabschnitt bot einen spannenden Schlagabtausch mit ständig wechselnden Druckphasen. Diese waren auch bedingt durch einige Strafzeiten, von denen die Towerstars im Schlussabschnitt vier überstehen mussten. Als potenziell spielentscheidend gestaltete sich eine Szene 65 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit. Einen Zweikampf im Ravensburger Drittel werteten die Hauptschiedsrichter als Haken.

Die Starbulls nahmen im Powerplay das Ravensburger Tor mächtig unter Beschuss, die Towerstars retteten sich aber in die Overtime und wehrten sich auch danach erfolgreich. In den restlichen vier Minuten der Verlängerung spielten sich auf beiden Seiten dramatische Szenen ab. Gleich dreimal hatten die Towerstars bei 2-gegen-1-Situationen die Entscheidung samt Zusatzpunkt auf dem Schläger, doch es fehlte die allerletzte Konsequenz im Abschluss. So ging es letztlich ins Penaltyschießen, wo den Gastgebern ein von Shane Hanna verwandelter Anlauf genügte.

Bei den Towerstars hatten Robbie Czarnik, Nick Latta und Matt Alfaro weniger Glück. „Es war ein attraktives und spannendes Spiel mit einer kämpferischen und durchaus ansprechenden Leistung. In Sachen Chancenverwertung geht das allerdings auch noch besser“, sagte Towerstars Coach Gergely Majoross nach dem Spiel. „Ein Dank geht an die Fans, die uns auch heute lautstark unterstützt haben. Auch wenn es mit dem Zusatzpunkt heute nicht geklappt hat, so können wir mit acht Punkten aus vier aufeinanderfolgenden Auswärtsspielen durchaus zufrieden sein“, ergänzte der Coach.

Am Sonntag empfangen die Towerstars die Eispiraten Crimmitschau, die ihr Heimspiel gegen Selb mit 4:1 gewonnen und damit den dritten Tabellenplatz verteidigt haben. Spielbeginn ist um 18:30 Uhr.



NEUESTE BEITRÄGE

Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg

22.000 Geburtsgeschenke in elf Jahren

Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in den Geburtshilfen der Oberschwabenklinik am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg (EK) und am Westallgäu-Klinikum Wangen. Während es in den ersten Jahren der Kooperation Taschen waren, erhalten die Familien mittlerweile Rucksäcke, die mit allerlei Aufmerksamkeiten und interessanten Informationen für frischgebackene Eltern befüllt sind.
Ab 27. Dezember

Rauhnächte auf der Waldburg

Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00 – 22.00 Uhr. An den Rauhnächten erwartet die Besucher der Waldburg ein abwechslungsreiches Programm:
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up…

TOP-THEMEN

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner